![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung
Stadt, Großstadt, Kleinstadt,
Altstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtplatz, Stadtansicht
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Neusalza-Spremberg (Sächsische Oberlausitz; Sachsen),
Zittauer Straße 37; Umgebindehaus ("Reiterhaus") mit
Galerie über dem Eingang; ältestes Umgebindehaus der Oberlausitz,
der Kernbestand vor 1660 als Kleinbauernhaus errichtet, um 1800 der
Westflügel giebelständig zur heutigen Straße als Altenteil angebaut
(Erdgeschoss massiv, darauf Umgebinde mit Bohlenstube, Giebel
verbrettert), Restaurierung 1993-1994; das gesamte Gebäude mehrmals und
zu erheblichen Teilen umgebaut, erneuert, restauriert, rekonstruiert
usw.; das ältere Bauernhaus war offenbar schon immer ein Stockwerkbau
(obwohl zur Bauzeit in der Region der Geschossbau überwog), später
Umgebinde erneuert, dabei neue Ständer in dichteren Abständen eingebaut,
die Blattsassen der ehemaligen Altständer-Kopfstreben im Umgebinderähm
sind noch sichtbar; Oberstock leicht vorkragend, Brüstungsfelder erst
seit etwa 1874/1900 mit Andreaskreuzen, vorher Langstreben; Satteldächer
mit Strohdeckung; den Namen "Reiterhaus" verdankt das Gebäude der am
Altenteil-Giebel angebrachten Reiterscheibe (Volksfest-Preisscheibe von
1874 beim "Ritterstechen"); Baudenkmal, heute Heimatmuseum;
Aufnahmedatum: 31.8.2009
Neusalza-Spremberg (Sächsische Oberlausitz; Sachsen),
Zittauer Straße 11; saniertes Pfarrhaus von
1727 der Evangelisch-Lutherischen Kirche Neusalza-Spremberg;
schlichter zweigeschossiger Barockbau von sieben Fensterachsen mit
dreiachsigem Mittelrisalit, Fassade mit hellgelblich getöntem Kellenputz
/ Kellenstrichputz in traditioneller Ausführung, Fenster- und Türgewände offenbar aus
Naturstein (farbbeschichtet), Keilstein-Imitation (A.D. 1727) im
Segmentbogensturz über dem Hauseingang, Haustür und alle Fenster neu;
vergleichsweise flach geneigtes Mansard-Walmdach (Mansartdach, siehe
hier
►) mit Schieferdeckung,
stehende Gauben (Dachhäuschen) im Unterdach, Fledermausgauben im
Oberdach; offenbar noch alte schmiedeeiserne Einfriedung aus der Zeit um
1900 auf der Stützmauer zur Straße; Fotografin und Urheberrecht:
Doris Rauscher, Aufnahmedatum:
31.8.2009
Neusalza-Spremberg (Sächsische Oberlausitz; Sachsen),
Zittauer Straße 35; Umgebindehaus vmtl. in
Stockwerkbauweise, Mitte 19.Jahrhundert; Bohlenstube, profilierte Umgebindeständer mit Spannriegeln
und Knaggen, Fachwerk-Oberstock und Giebeltrapeze vollständig
verschiefert mit Musterverschieferung aus Spitzwinkel-Schablonen; teils
ältere zweiflügelige Fenster; Krüppelwalmdach mit
Biberschwanz-Doppeldeckung und Fledermausgauben; Aufnahmedatum:
31.8.2009
Neusalza-Spremberg (Sächsische Oberlausitz; Sachsen),
Niedermarkt 5; Umgebindehaus vmtl. in
Stockwerkbauweise mit Bohlenstube, 1.Hälfte 19.Jahrhundert; Umgebinde
komplett verbrettert, Fachwerk-Oberstock mit Schalung und farblich
betonten Deckleisten (verleistete Schalung); zweiflügelige
Sprossenfenster mit Klappläden; Giebel
verschiefert; Satteldach mit
alter Schieferdeckung, seltene Spitzgauben / Dreiecksgauben mit "deutsch
eingebundener" Schieferkehle und Rundbogen-Dachfenster (Lünettenfenster); Aufnahmedatum:
31.8.2009
Neusalza-Spremberg (Sächsische Oberlausitz; Sachsen),
Niedermarkt 8; alte Schieferdeckung auf einem Wohnhaus mit Satteldach;
seltene Spitzgauben / Dreiecksgauben mit "deutsch eingebundener"
Schieferkehle und Rundbogen-Dachfenster (Lünettenfenster); Aufnahmedatum:
31.8.2009
Neusalza-Spremberg (Sächsische Oberlausitz; Sachsen),
Niedermarkt 3; saniertes Umgebindehaus am Markt, Bauzeit unklar, vmtl.
verändert; bemaltes Traufbrett; neue Schieferdeckung mit Spitzgauben /
Dreiecksgauben, eingebundener Schieferkehle und Rundbogen-Dachfenstern
(Lünettenfenster); Aufnahmedatum:
31.8.2009
Neusalza-Spremberg (Sächsische Oberlausitz; Sachsen),
Bautzener Straße 26; großes Umgebindehaus (eventuell
ehemaliges Faktorenhaus) um 1830 in Stockwerkbauweise mit Bohlenstube;
Flurteil und Wirtschaftsteil massiv, Türgewände
("Türstock") aus Naturstein mit Gewändesockel, gebogtem Türsturz mit
Keilstein-Imitation und schmalem Gesims; klassizistische zweiflügelige
Haustür; Flurfenster im Natursteingewände mit alten schmiedeeisernen
Gittern; Umgebinde
mit Knaggen, Spannriegeln und Umgebinderähm; Fachwerk-Oberstock und
Giebeltrapez mit senkrechter Schalung und farblich
betonten Deckleisten (verleistete Schalung), oberer Abschluss unter der
Traufe mit Zierbrett / Schlussbrett als Schmuckfries in Sägearbeit
(Arkade, Arkadenfries); teils ältere, aber nicht ursprüngliche einflügelige
Sprossenfenster mit schlichter Bekleidung; Krüppelwalmdach mit
Schablonen-Schieferdeckung, Satteldach-Gauben (Dachhäuschen) und
Spitzgauben; Baudenkmal, zum Aufnahmezeitpunkt Baustellensicherung vor
Beginn der Sanierung; Aufnahmedatum:
31.8.2009
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||