Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung
Stadt, Großstadt, Kleinstadt,
Altstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtplatz, Stadtansicht
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Florenz (Firenze, Region
Toskana; Italien), Galleria degli Uffizi (Uffizien) in
Florenz, Hof zwischen den beiden Gebäudeteilen mit Verbindungsbau,
errichtet etwa 1559-1581 zur Unterbringung von Behörden / Arbeitsräumen
/ Büros (ital. ufficio = Büro, Kanzlei, Kontor) für die Stadtverwaltung,
verantwortliche Architekten waren Giorgio Vasari
(1511-1574) und nach dessen Tod Bernardo Buontalenti (1531-1608),
teilweise wurden die neuen Fassaden vor bereits bestehende Bausubstanz
gestellt, bei dem grauen Stein handelt es sich um die Sandsteinsorte
"Pietra serena"; später nutzten die Medici die oberen Etagen zunehmend zur
Unterbringung ihrer Kunstsammlungen, die 1737 mit dem Tod des letzten
Medici von dessen Ehefrau der Stadt Florenz vermacht wurden, ab 1743
waren die Sammlungen öffentlich zugängig. Die in den Pfeilernischen der
Erdgeschoss-Arkaden aufgestellten 28 Statuen berühmter Persönlichkeiten
der Toskana (überwiegend der Stadt Florenz) stammen aus dem Zeitraum 1842-1856 (siehe
Literaturangabe), hier im Foto gezeigt: Dante Alighieri, Francesco
Guicciardini, Amerigo Vespucci, an den Sockeln teilweise in abweichender
/ falscher Schreibweise bezeichnet. Im Hof sitzen regelmäßig
Straßenkünstler und portraitieren in verschiedenen Stilrichtungen gegen
Bezahlung. Aufnahmen teilweise am Abend, Aufnahmedatum: 15.6.2015 und 24.6.2015
Florenz (Firenze,
Region Toskana; Italien), Galleria degli Uffizi (Uffizien) in Florenz,
Antiquitätensammlung begründet durch die Familie Medici; einige römische
Bildnisbüsten (Porträtbüsten / Portraitbüsten) und Statuen
als römische Kopien nach griechischen Vorbildern aus der Sammlung der Skulpturen
und Gemälde, zu besichtigen überwiegend auf den langen Korridoren im Obergeschoss,
teilweise in direkter und interessanter Kombination mit Gemälden; Porträtbüsten
von hervorragender Qualität aus edlem Naturstein, mehr oder weniger berühmte
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus dem antiken Römischen Reich darstellend,
unter anderem: Cicero, Caesar, Augustus, Traianus, Hadrianus, Antonius, Faustina,
Verus, Aurelius, Julianus, Caracalla, Pupienus, Carneade, Pertinax, Nerva, Antinous,
Antoninus Pius, Philippus, Gallienus, Nero, Commodus; die Kopie der berühmten
Laokoongruppe, 1520-1524 von Baccio Bandinelli nach der römischen
Kopie eines griechischen Originals wohl um 200 vor Christus; zuletzt ein Wandrelief
im Treppenhaus, den Gelehrten und Bibliothekar Antonio Magliabechi
(1633-1714) darstellend; Aufnahmen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, die
größeren Bilder von Doris Rauscher, Aufnahmedatum: 25.6.2015
Florenz (Firenze, Region
Toskana; Italien), Palazzo Vecchio (ursprünglich
Palazzo della Signoria) an der Piazza della Signoria,
neben der Piazza del Duomo der wohl bedeutendste und vor allem
städtebaulich eindrucksvollste Platz in Florenz; der wehrhafte Palazzo Vecchio
(der "Alte Palast" der Medici vor ihrem Umzug in den
Palazzo Pitti, ital. vecchio = alt) errichtet 1299-1314 als Sitz für die
Vertreter der Zünfte, später für Stadtrat / Stadtregierung (Signoria)
und Volksparlament mit
Versammlungsräumen, Arbeitsräumen ("Büros") und Wohnräumen,
mehrmals umgebaut und rückseitig erweitert,
zwischenzeitlich ab 1540 Wohnsitz der Familie Medici, dabei unter Cosimo I. de' Medici
ab 1540 bis etwa 1572 zum prunkvollen Regierungspalast um- und ausgebaut; heutige Nutzung als Museum
und Rathaus der Stadt Florenz. Im Inneren ein offener Säulenhof sowie der
berühmte riesige Salone dei Cinquecento (Saal der fünfhundert Volksvertreter)
von ca. 54 x 22 m = ca. 1.188 m² und ca. 18 m Höhe, errichtet
1494-1496 im Anbau hinter dem ursprünglichen Palast, um 1565 Decke um ca. 7 m angehoben und bis 1572 völlig neu
gestaltet; unklar ist, welche Umbauten oder Anbauten zum jetzigen
Zustand der Außenfassade dieses Anbaus geführt haben (siehe drittletzte
Bildreihe).
Florenz (Firenze, Region
Toskana; Italien), Detailaufnahmen / Nahaufnahmen des Palazzo Vecchio (Palazzo della Signoria,
siehe oben) an der Piazza della Signoria,
fotografiert von der Dachterrasse der Uffizien auf der Loggia della
Signoria / Loggia dei Lanzi (siehe unten) aus; oberes Hauptgeschoss mit
Rustikafassade aus Sandstein-Schichtenmauerwerk und "gekuppelten" (häufig als
"gotisch" bezeichneten) Fenstern, darüber der offene, aber
überdachte und von Zinnen bekrönte Wehrgang auf Konsolen, zwischen den Konsolen unter dem Wehrgang die
Wappenfolge der
Florentinischen Republik, aufgetragen 1343, grundlegend erneuert / restauriert 1792,
wohl auch später nochmals restauriert; auf der Terrassenbrüstung zwei
turtelnde Tauben; Aufnahmedatum: 25.6.2015
Florenz (Firenze, Region
Toskana; Italien), Palazzo Vecchio (ursprünglich Palazzo della Signoria)
an der Piazza della Signoria, einige Bildwerke /
Skulpturen in den Ausstellungsräumen und Ausstellungssälen des Palastes, größtenteils ohne Bezeichnungen,
überwiegend römische Porträtbüsten (Portraitbüsten) und Statuen aus Naturstein; in der dritten Bildreihe zuerst die
Terrakotta-Büste des Cosimo I. de' Medici (1519-1574) um 1588
vermutlich von Ridolfo Sirigatti (1553-1608) aus der Sammlung Loeser, am
Objekt falsch bezeichnet mit "Vincenzo de' Rossi 1587-1625";
danach die Bronzestatue / Statuette "Putto mit Delphin"
um 1480 von Andrea del Verrocchio (1435-1488), ehemals Brunnenfigur
im Hof des Palazzo Vecchio, die heutige Figur dort ist eine Kopie; in der vierten
Bildreihe das Bildnis des Niccolò Machiavelli
(1469-1527), einer der berühmtesten Politiker und Schriftsteller der
italienischen Renaissance als farbig gefasste Terrakotta-Büste (ital.:
busto terracotta) aus dem 16.Jahrhundert, die Farbfassung vor einigen Jahren restauriert; zuletzt die Totenmaske
des Dante Alighieri (1265-1321); die größeren Bilder
von Doris Rauscher, Aufnahmedatum: 28.6.2015
Florenz (Firenze, Region
Toskana; Italien), Loggia della Signoria / Loggia dei Lanzi
an der Piazza della Signoria neben dem Palazzo Vecchio, eine offene
Bogenhalle mit einer großen Anzahl berühmter Bildwerke /
Skulpturen, errichtet ab 1374 bis 1382 als überdachter öffentlicher
Versammlungsort, zeitweise Wachlokal der Lanzichenecchi (Söldner,
Landsknechte, daher die Bezeichnung als "Loggia dei
Lanzi"); unter den Bildwerken der "Perseus mit dem
abgeschlagenen Haupt der Medusa" von Benvenuto Cellini
1554 (erste Bildreihe), "Herkules und der Zentaur" 1600 und "Raub der
Sabinerinnen" 1579 von Giovanni da Bologna; Aufnahmen im Zeitraum 15.6.2015 bis 28.6.2015
Fiesole (angrenzend
an Florenz, Region
Toskana; Italien), Büsten aus Keramik / Terrakotta
auf neuzeitlichen Wandkonsolen in den Seitenschiffen des Dom San Romolo von Fiesole (Duomo di Fiesole).
Die Herkunft dieser Büsten ist bisher nicht zweifelsfrei geklärt,
jedenfalls stammen sie von
einem anderen Ort und wurden erst später hierher verbracht. Nach
Auskunft des städtischen Museums in Fiesole (Conservatore Marco De Marco
per E-Mail am 13.3.2016) stammen die Terrakotta-Büsten aus dem Kloster /
Abtei von Vallombrosa (Abbazia di Vallombrosa), es handelt es sich nach
neuesten Erkenntnissen um eine Darstellung der zwölf Apostel von 1571,
sie werden Pietro Francavilla (1553-1616) zugeschrieben, einem
Assistenten (wohl eher Mitarbeiter und Meisterschüler) des Bildhauers
Giambologna. Aufnahmedatum:
18.6.2015
Die berühmten Kirchen von Florenz finden Sie in der Stockphoto-Galerie Nr.2b,
alphabetisch eingeordnet nach dem Ortsnamen Florenz. Aktuell sind das folgende Kirchen:
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024
|
||