Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung
Stadt, Großstadt, Kleinstadt,
Altstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtplatz, Stadtansicht
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Marktplatz am Abend; Rathaus, Gotisches Haus, Marktbrunnen; Touristen,
Besucher, Fotografen, Einwohner, Gäste auf dem Markt; Kinder am Brunnen; Nachtwächter im
historischen Kostüm; Abendstimmung, Feierabend, Sonnenuntergang; Rathaus
errichtet als gräfliches "Tanz- und Spielhaus auf dem Weinkeller", 1277 erstmalig
urkundlich erwähnt, Nutzung für Hochzeiten, Spiele, Theater, Tanz, Weinausschank und
Gerichtsverhandlungen; 1427 der Stadt geschenkt, 1492-1497 unter dem Baumeister Andreas Sprengel
wesentlich umgebaut, 1498 unter dem Baumeister Thomas Hilleborch (1470-1540)
um die beiden Fachwerk-Erkertürme erweitert zur heutigen Form, 1539-1544 erneuter Umbau
verbunden mit endgültiger Umnutzung zum Rathaus, später noch vielfach restauriert und
weiter umgebaut, unter anderem 1873-1875, 1906-1908 und 1936-1939; daneben
sogenanntes
"Gotisches Haus" 1544 erweitert und ergänzt, heute Hotel;
Aufnahmedatum: 12.5.2008
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Rathaus im Zustand 1897 in zwei Zeichnungen des Architekten
Paul Lehmgrübner (1855-1916, preußischer Regierungsbaumeister, Denkmalpfleger). Die Blätter
werden im Internet bereitgestellt durch das Architekturmuseum der
Technischen Universität Berlin unter architekturmuseum.ub.tu-berlin.de
mit den folgenden Inventarnummern und Bezeichnungen:
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Marktplatz mit Rathaus um 1890-1900 in einer leicht
kolorierten Schwarz-Weiß-Fotografie. Das Bild wird gemeinfrei zur Verfügung gestellt
durch die Kongress-Bibliothek der USA in Washington (Library of Congress
Prints and Photographs Division Washington, D.C. 20540 USA) unter der Reproduktions-Nummer
(Reproduction Number): LC-DIG-ppmsca-00567 (digital file from original), zu
finden unter http://loc.gov/pictures/resource/ppmsca.00567/
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Marktplatz mit Rathaus um 1870 (jedenfalls vor 1873)
in einer undatierten Schwarz-Weiß-Fotografie. Das Blatt wird im Internet bereitgestellt
durch das Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin
unter architekturmuseum.ub.tu-berlin.de mit der Inventar-Nr. F 6788
und der Bezeichnung "Thomas Hilleborch (1470-1540) Rathaus Wernigerode,
Ansicht, Gattung: Foto, Material/Technik: Foto auf Karton, Maße: 24 x 32,9 cm".
Das Foto wird gemeinfrei angeboten als JPG oder PDF, alle Rechte liegen beim Architekturmuseum der
Technischen Universität Berlin. Das Foto wurde für die Wiedergabe hier auf dieser Webseite verkleinert
sowie die Farbstichigkeit entfernt. Es zeigt den Zustand vor der großen Renovierung ab 1873; man
beachte auch hier wieder die obersten Stockwerke der beiden Erkertürme, die noch verschiefert
sind, sowie das tief heruntergezogene Schleppdach zwischen diesen Türmen. Auch der linksseitige
(östliche) Fachwerkanbau mit angeschlepptem Dach ist auf dem Foto noch zu sehen, mit der Renovierung
wurde er beseitigt.
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt);
Marktplatz mit Rathaus, Gotischem Haus und Marktbrunnen
am Tag bei Sonnenschein; weitere Angaben zum Rathaus siehe oben; sogenanntes "Gotisches Haus"
1544 erweitert und ergänzt, heute Hotel; das letzte Bild zeigt die Breite
Straße; Aufnahmedatum: 12.5.2008
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Breite Straße 95 ("Krellsche Schmiede"), auf dem
Torbalken datiert 1678; gemäß einer Infotafel am Haus wurde
hier bis 1975 das Schmiedehandwerk betrieben, jetzt Schmiedemuseum; dreistöckiges
Fachwerkhaus mit großem Tor und Hausdurchfahrt; gering vorkragende Stockwerke,
Brüstungsfelder in den oberen Stockwerken mit geschweiften durchkreuzten Rauten
geschmückt; Zwerchgiebel / Zwerchhaus vermutlich 19.Jahrhundert; auf dem
Grundstück befand sich früher eine Sattlerei, daher der Pferdekopf am Haus;
Baudenkmal; Aufnahmedatum: 12.5.2008
Wernigerode (Nordharz;
Sachsen-Anhalt), Breite Straße 72 (Haus Krummel /
Krummelsches Haus, Kaufmannshaus), 1674
errichtet für den Kornhändler Heinrich Krummel, nach den späteren
Besitzern auch Haus Gerlitzsch (Gerlitzsches Haus) oder Haus Frankenfeld
(Frankenfeldsches Haus) genannt, 1875 restauriert und
teils umgebaut, besonders im Erdgeschoss (Unterstock),
später noch weitere Umbauten, siehe dazu die Angaben unten. Ein Höhepunkt
der niedersächsischen Fachwerkbaukunst in Form eines vollständig mit
Reliefs überschnitzten Stockwerkbaus. Die Hochrelief-Schnitzereien in
den Brüstungsfeldern wurden auf separaten Holztafeln ausgeführt, dahinter
befinden sich angeblich Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk. Die eigenartige
Farbfassung über alle Fachwerkteile incl. Fensterhölzer hinweg stammt
aus den 1990er Jahren, hoffentlich nach historischem Befund. Heute
befindet sich das Haus im Eigentum der städtischen Gebäude- und
Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH; letzte Sanierung 2024.
Baudenkmal gemäß Landesdenkmalliste. Aufnahmen leider bei
schattiger Fassade, Aufnahmedatum: 12.5.2008
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Breite Straße 72 von 1674 (Haus Krummel /
Krummelsches Haus, weitere Angaben siehe oben) in zwei historischen
Darstellungen. Die Wiedergabe der beiden Bilder hier auf dieser Webseite unter
www.fotografie-architektur.de erfolgt verkleinert und um den jeweiligen Bildrahmen
geringfügig beschnitten.
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Breite Straße 72 von 1674 (Haus Krummel /
Krummelsches Haus, weitere Angaben siehe oben), zwei Fotografien
auf historischen Ansichtspostkarten. Die Wiedergabe der beiden Bilder hier auf
dieser Webseite unter www.fotografie-architektur.de erfolgt verkleinert,
farboptimiert und um den jeweiligen Bildrahmen beschnitten. Viele vergleichbare
oder sogar identische Postkarten findet man auf der Website der Stadt Wernigerode
unter www.wernigerode.de und dort unter der Rubrik > Stadtleben > Kultur
> Stadtarchiv > Innenstadt ‒ siehe direkt hier:
►.
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt), die
Häuser Breite Straße 78-72 mit dem Faulbaumschen Haus (links, siehe großes
Bild unten) und dem Krummelschen Haus / Gerlitzschen Haus
(siehe Bilder oben) in einer historischen Fotografie von 1893. Das Bild
des Fotografen Eduard Mertens (1860-1919), publiziert vom Verlag Friedrich Gottsched,
Wernigerode, wird gemeinfrei (Public domain) zur Verfügung gestellt von Wikimedia unter
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:No._319_Breite_Stra%C3%9Fe_(Alte_H%C3%A4user)_1893.jpg
und kann dort als JPG-Datei heruntergeladen werden, dazu gibt es weitere Informationen. Die
Wiedergabe des Bildes hier auf dieser Webseite unter www.fotografie-architektur.de erfolgt
verkleinert und minimal beschnitten. Weitere Angaben zu beiden Fachwerkhäusern siehe unten
bzw. oben. Soweit man auf dem Originalfoto erkennen kann, sind alle Dachflächen mit
Krempziegeln gedeckt, ein damals für die Harzregion typisches Dachziegelmodell, auch
die Wandbehänge an den Giebelseiten bestehen aus Krempziegeln.
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Breite Straße 78 / Ecke Schenkstraße (Faulbaumsches Haus,
Kaufmannshaus) in einer historischen Fotografie um 1890-1900.
Das ehemals größte und eines der bedeutendsten Fachwerkhäuser der Stadt wurde
1680-1684 für den Wernigeröder Kaufmann und Brauherrn Hans
Faulbaum erbaut durch Umbau und Erweiterung eines älteren Vorgängerbaus (weiter
dazu unten zur Lithographie von 1848), 1901 erfolgte ein erheblicher Umbau des
Erdgeschosses (unter anderem Ersatz des Fachwerks an der Breiten Straße
durch Natursteinmauerwerk verbunden mit Einbau von Schaufenstern), durch
Bombenangriff am 22.2.1944 wurden das Dach und die beiden oberen Stockwerke
zerstört, heute existiert das Gebäude nur noch als Rudiment aus Erdgeschoss
und erstem Fachwerk-Oberstock (das Fachwerk wohl nach dem Krieg weitgehend
rekonstruiert); dieser Restbestand steht als Baudenkmal gemäß Denkmalliste
des Landes Sachsen-Anhalt unter Denkmalschutz.
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Breite Straße 78 / Ecke Schenkstraße (Faulbaumsches Haus, Kaufmannshaus)
in zwei historischen Fotografien, links um 1890,
rechts 1910 nach dem Erdgeschoss-Umbau; weitere Angaben siehe
oben. Beide Ansichten aus nordöstlicher Richtung, die entsprechenden Gegenblicke
siehe unten. Beide Bilder werden gemeinfrei (Public domain) für die private
nichtkommerzielle Nutzung zur Verfügung gestellt über Wikimedia:
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Breite Straße 78 / Ecke Schenkstraße (Faulbaumsches Haus, Kaufmannshaus)
in zwei historischen Fotografien, links 1890,
rechts um 1910 nach dem Erdgeschoss-Umbau und der Umnutzung zum Hotel.
Beide Ansichten aus westlicher Richtung, die entsprechenden Gegenblicke siehe oben.
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Breite Straße 78 / Ecke Schenkstraße (Faulbaumsches Haus, Kaufmannshaus)
in einer Lithographie von 1848, noch vor dem wohl
ersten Erdgeschoss-Umbau; weitere Angaben zur Baugeschichte siehe oben. Die Grafik stammt
aus dem Brockhaus "Baukunst des Mittelalters" und befindet sich jetzt im Museum
"Schloss Wernigerode", sie wird der Öffentlichkeit gemeinfrei zur Verfügung
gestellt durch das museum-digital:sachsen-anhalt unter der Lizenz
CC BY-NC-SA / Schloß Wernigerode GmbH für die private
nichtkommerzielle Nutzung. Die detailgenaue Grafik kann über die Webseite des Museums
unter https://st.museum-digital.de/object/47067 als JPG-Datei heruntergeladen werden,
dazu gibt es ein Datenblatt als PDF (siehe direkt hier:
►).
Die Wiedergabe des Bildes hier auf dieser Webseite unter www.fotografie-architektur.de
erfolgt verkleinert und minimal um den Bildrahmen beschnitten.
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Oberpfarrkirchhof 6 (ehemaliges Pfarrhaus, Oberpfarre); zweistöckiges
siebenachsiges barockes Fachwerkhaus um 1718 mit Walmdach;
übergiebelter dreiachsiger Mittelbereich mit Eingangsportal und Dielenfenstern,
geschnitzte barocke "Kartusche" mit Wappen als Bekrönung über dem Portal;
zweiflügelige Eingangstür, Kreuzstockfenster in mittiger (barocker) Teilung mit
Quersprossen; Aufnahmedatum: 12.5.2008
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Klint 10 an der Oberpfarrkirche; zweistöckiges Fachwerkhaus von 1821,
klassizistisch geprägt, 2001 perfekt saniert; ursprünglich Wohnhaus, heute Harzmuseum;
Aufnahmedatum: 12.5.2008
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Altstadt im Umfeld der Oberpfarrkirche mit Fachwerkbauten teils noch aus
dem 16. und 17.Jahrhundert; zuletzt das "Schiefe Haus"; Aufnahmedatum: 12.5.2008
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt);
geschlossene, teils dreistöckige traufständige Fachwerkbebauung aus dem
18. und 19.Jahrhundert in der Kochstraße (erstes Bild) und in der Büchtingenstraße;
südöstliche Altstadt, südlich der Breiten Straße; im Hintergrund der Turm der
Frauenkirche; Aufnahmedatum: 12.5.2008
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Grüne Straße in der ehemaligen Neustadt (nördlich der Breiten Straße);
Straßenzug mit zweistöckiger traufständiger Fachwerk-Bebauung aus dem
17.-19.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 12.5.2008
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Johanniskirche in der ehemaligen Neustadt; Turm vmtl. 13.Jahrhundert mit
Spitzhelm und Schieferdeckung; Details Schieferdeckung mit kleinen
Walmdachgauben auf dem Kirchenschiff; Aufnahmedatum: 12.5.2008
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Architektur-Details im historischen Stadtgebiet; zuerst das Haus
Burgstraße 17 von 1752 mit geschnitzter Erbauer-Kartusche über dem
zurückgesetzten Eingang, errichtet nach dem Stadtbrand 1751 im
ehemaligen Viertel der Kaufleute und Handwerker; danach historische (originale,
restaurierte) und neu nach historischem Vorbild angefertigte Türen und
Fenster; klassizistische zweiflügelige Haustüren, Gründerzeittüren
(Historismus) mit Flügelverglasung, Kämpfer und Oberlicht;
Kreuzstockfenster in barocker und klassizistischer Teilung,
Kämpferfenster, Sprossenfenster, Galgenfenster, Klappläden;
Glockenspiel an einer Hausfassade; Aufnahmedatum: 12.5.2008
Wernigerode (Nordharz; Sachsen-Anhalt),
Schloss Wernigerode; Neubau einer "romantischen
Ritterburg" von 1862-1881 mit Burghof (Innenhof), Türmen, Erkern und
Wehranlagen nach Entwürfen von Karl Frühling auf den Resten der um 1100 gegründeten Burg
der Grafen von Wernigerode bzw. später Stolberg, Integration einiger weniger Bauteile
der alten Burg; Schlossgarten mit parkartig angelegten Freiflächen, Burgmauer und
Ausblick auf das Stadtgebiet; auf malerische Wirkung im Stadtbild bedachte
Komposition und touristischer Anziehungspunkt; Aufnahmedatum: 12.5.2008
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024
|
||