![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung
Stadt, Großstadt, Kleinstadt,
Altstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtplatz, Stadtansicht
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Segovia (Provinz Segovia,
Region Kastilien-León; Spanien); die historische Altstadt von
Segovia umgeben von der Stadtmauer, jeweils fotografiert aus
Richtung Hotel "Parador de Segovia" am nördlichen Stadtrand
(siehe die letzten Bilder mit Blick aus dem Altstadtgebiet), ein sehr
guter Ort für einen längeren Aufenthalt in der Stadt; Aufnahmen bei unterschiedlichen
Lichtverhältnissen und Tageszeiten, die ersten kleinen Bilder mit
vollsonniger Kirchenfassade (= Nordost-Fassade) am Morgen;
Aufnahmezeitraum: 5.6.2016 bis 13.6.2016
Segovia (Provinz Segovia,
Region Kastilien-León; Spanien); die Stadtsilhouette der auf
Kalksteinfelsen errichteten Altstadt aus verschiedenen Richtungen; Aufnahmedatum:
6.6.2016 und 13.6.2016
Segovia (Provinz Segovia,
Region Kastilien-León; Spanien); der westliche Bereich der Altstadt
jeweils mit dem Turm der Kathedrale in der Bildmitte, links daneben der Turm der
Iglesia de San Andrés, aufgenommen von den Terrassen des Alcázar; Aufnahmedatum: 7.6.2016
Segovia (Provinz Segovia, Region
Kastilien-León; Spanien); römischer Aquädukt (El acueducto romano
de Segovia) an der Plaza Oriental / Plaza del Azoguejo, entstanden in
einem Zeitraum spätestens um 100 nach Christus als Quellwasser-Zuführung
aus dem südöstlich der Stadt gelegenen Gebirge (Sierra de Guadarrama),
sie endet unterirdisch in der Oberstadt beim Alcázar, im 11.Jahrhundert
teilweise zerstört durch maurische Truppen, später wieder aufgebaut.
Eine im Mittelteil zweigeschossige rundbogige Arkadenkonstruktion aus
passgenau vorbereiteten Granitquadern (die Römer nannten es
"opus quadratum", Quaderwerk, ausgeführt als Quader-Schichtenmauerwerk),
das Mauerwerk ist als Trockenmauerwerk ohne Mörtel und ohne Verklammerung
erstellt, ein allein auf Druck basierender Verbund und somit ein im heutigen
Sinne nicht gemauerter sondern gestapelter Mauerverband; Gesamthöhe
über dem tiefsten Straßenniveau etwa 30 Meter. Der markante etwa 17,50 m lange
Block in der Mitte aus vier Quaderschichten unter der Figurennische diente
ursprünglich beidseitig als Inschriftenträger, die heute nicht mehr existierenden
Buchstaben aus sichtseitig vergoldeter Bronze waren an den Granitblöcken in
Dübellöchern mit Bronzedübeln in Bleihüllen befestigt; in der Figurennische befand
sich wohl die Statue eines römischen Kaisers, heute eine Madonna mit Kind.
Segovia (Provinz Segovia, Region
Kastilien-León; Spanien); römischer Aquädukt (El acueducto romano de Segovia,
weitere Angaben siehe oben) mit Blick auf die Plaza Oriental (erste zwei
Bildreihen), danach der obere Bereich an der Plaza de Avendaño
mit Detailaufnahmen der Granitquader und an der Calle los Cañuelos; vor Ort konnte nicht ermittelt
werden, ob hier noch die Originalsteine aus römischer Zeit um 100 nach
Christus erhalten sind oder ob der im Detail fotografierte Granit einer späteren Rekonstruktion
z.B. des 15. oder gar des 20.Jahrhunderts zuzurechnen ist; weitere Detailaufnahmen des
Granits findet man in der Stockphoto-Galerie Nr.5 > Naturstein > N20.
Aufnahmen zu verschiedenen Tageszeiten, Aufnahmezeitraum: 8.6.2016 bis 13.6.2016
Segovia (Provinz Segovia,
Region Kastilien-León; Spanien); der Alcázar von
Segovia (El Alcázar de Segovia), seit 1985 UNESCO-Weltkulturerbe, eine
christliche Burg an der höchsten Stelle von Segovia, entstanden ab dem
11.Jahrhundert unter König Alfonso VI. wohl auf Basis einer römischen
Festung, später vielfach erweitert, verändert und schlossartig /
palastartig ausgebaut, im späten 19.Jahrhundert Nutzung durch militärische
Einrichtungen; viele meist runde Türme, Bergfried, Terrassen, Zugbrücke, Burgmauern mit
Pechnasen; viele prunkvolle Säle teilweise im Mudéjar-Stil ausgestaltet (Saal der Könige,
Thronsaal, Waffensaal, usw.) sowie diverse Wohn- und Wirtschaftsräume. Das Wort
"Alcázar" ist abgeleitet aus dem arabischen "al-qaºr" und
bedeutet sinngemäß "befestigter Palast", was darauf hindeutet, dass die
Reste der ehemals römischen Festung vor der christlichen Eroberung auch
von muslimischen Vorgängern genutzt wurden. Aufnahmedatum: 6.6.2016 und 13.6.2016
Segovia (Provinz Segovia,
Region Kastilien-León; Spanien); der Alcázar von
Segovia (El Alcázar de Segovia, weitere Angaben siehe oben); Turmgruppe
aus Rundtürmen mit Turmhauben als Kegeldach und Pyramidendach jeweils
mit Schieferdeckung, Burghöfe und Burgterrassen, Blicke von den
Burgterrassen auf tiefer gelegene Terrassen, auf Parkanlagen unterhalb
der Burg und auf die Umgebung; mit Zinnen besetzte Mauerkronen;
Abdeckung der Mauerbrüstung / Mauerkrone einer Burgmauer mit
Mönch-Nonnen-Dachziegeln; einige Bilder von der Innenraumgestaltung /
Deckengestaltung der Festsäle im Mudéjar-Stil; Aufnahmedatum:
7.6.2016 und 8.6.2016
Segovia (Provinz Segovia,
Region Kastilien-León; Spanien); Denkmal für unsere Helden des
2. Mai (Monumento a los Héroes del 2 de Mayo) auf der Plaza Reina
Victoria Eugenia, unmittelbar vor dem Alcázar von Segovia (El Alcázar de Segovia),
errichtet 1908 zum Gedenken an den Aufstand vom 2. Mai 1808 gegen die französischen
Besatzer; Bronzeguss auf Quadermauerwerk aus Sandstein, Stufenpodest aus Granit,
Einfriedung und Laternen aus Gusseisen mit Farbfassung; Aufnahmedatum: 7.6.2016
Segovia (Provinz Segovia,
Region Kastilien-León; Spanien), Calle Juan Bravo 56; ein viergeschossiges
Wohnhaus um 1902, Putz-Stuck-Fassade des Historismus mit
Jugendstil-Anklängen, stirnseitig eine dreigeschossige Erkerveranda als
Eisen-Glas-Konstruktion aus Gusseisen / Walzeisen mit Schmuckelementen aus
Schmiedeeisen über dem massiven Erdgeschoss (in diesem Sinne auch als
Standerker zu bezeichnen); vor den Fenstertüren kleine flache Balkone
ebenfalls als Eisenkonstruktion; Aufnahmedatum: 7.6.2016
Segovia (Provinz Segovia, Region
Kastilien-León; Spanien); überwiegend spätgotische Kathedrale von Segovia
(Catedral de Segovia; La Santa Iglesia Catedral de Nuestra Señora de la Asunción y de
San Frutos de Segovia) im historischen Stadtzentrum zwischen Plaza Mayor, Calle Marqués
del Arco und Calle la Refitolería, der zentrale und das innere und äußere Stadtbild
dominierende historische Baukörper, über einem Vorgängerbau (Kloster) entstanden ab
1525 bis 1685 in mehreren Bauphasen mit vielfachen
Umbauten, Ergänzungen und Erweiterungen, die endgültige Weihe erfolgte 1768;
ein monumentales Bauwerk überwiegend aus Sandstein (meist für Flächenmauerwerk, Quader) und
Kalkstein (meist für bildhauerische Arbeiten), entstanden zu einer Zeit, in der an anderen
Orten schon längst nicht mehr im gotischen Stil gebaut wurde; das in eine große rundbogige
Wandnische / Portalbogen eingestellte Hauptportal an der Calle Marqués del Arco ist aus
Granit in den Formen der Renaissance; Klosterhof mit Kreuzgang und großen gotischen
Maßwerk-Fenstern aus Sandstein. Die Kuppeldächer um 1630 jeweils mit Laterne sind
mit Steinplatten gedeckt, der Hauptturm wurde 1614 fertiggestellt. Auf weitere
Beschreibungen wird hier verzichtet, es finden sich unzählige Texte und Bildsammlungen
im Web. Einige Fotos von Doris Rauscher; Aufnahmezeitraum: 7.6.2016 bis 13.6.2016
Segovia (Provinz Segovia, Region
Kastilien-León; Spanien); Straßenbilder der Calle Marqués del Arco
etwa auf Höhe der Kathedrale; danach das Portal zum Palacio del Marqués del Arco
gegenüber der Kathedrale sowie das Portal mit Skulptur zum Kloster / Convento de San José,
etwas weiter hinten, beide Gebäude Calle Marqués del Arco. Zuletzt ein Gebäude mit
Esgrafiado-Fassade an der Plaza la Merced / Calle Marqués del Arco sowie
eine Sammlung von Esgrafiado-Fassaden aus dem gesamten Stadtgebiet (detaillierte
Erläuterungen und viele Fassadenbilder mit dieser Putztechnik finden Sie in der
Stockphoto-Galerie Nr.5 > Verschiedenes > V10, siehe direkt hier:
►). Überall in der Altstadt
kann man die an den historischen Fassaden außen sichtbar verlegten
wilden Kabelinstallationen bewundern. Aufnahmedatum: 7.6.2016
Segovia (Provinz Segovia,
Region Kastilien-León; Spanien); Plaza Mayor unweit der
Kathedrale mit umgebender Bebauung; zuerst das barocke Rathaus
mit zwei Türmen, entstanden zwischen 1610 und 1628,
einige Umbauten im 19.Jahrhundert, Putz-Stuck-Fassade, Erdgeschoss-Arkade
hinter vorgesetztem Altan auf Säulen, Uhrturm mit offenem Glockengestell,
spitze Turmhauben mit Schieferdeckung. Weiter unten der Turm sowie das
Eingangsportal der Kirche / Iglesia de San Miguel an der
Calle de la Infanta Isabel / Ecke Plaza Mayor. Aufnahmedatum:
7.6.2016 und 8.6.2016
Segovia (Provinz Segovia,
Region Kastilien-León; Spanien); Torreón de Lozoya an der
Plaza San Martín, ein Wohnturm des Adels zu einem Palast (Turmpalast,
Hausfestung, Hauspalast), entstanden im Zeitraum 15.-16.Jahrhundert auf den Resten
eines römischen Vorgängerbaus, Mauerwerk aus unterschiedlichen Bauphasen und
Gesteinsarten (Granit, Kalkstein, Sandsteil als Quader und Bruchstein,
daneben Ziegel), der älteste Teil unten aus Granitquadern, wohl mehrfach
umgebaut. Es wird angenommen, dass der Turm ursprünglich oben einen offenen
Zinnenkranz hatte, der erst später durch ein flaches Walmdach geschlossen
wurde; die Fassade wurde später verziert mit Esgrafiado-Fassadenputz, dieser
ist jedoch nur in Resten erhalten, im Gegensatz zu den Nachbargebäuden.
Aufnahmedatum: 8.6.2016 (erste vier Bilder, bei Abendsonne) und 12.6.2016
Segovia (Provinz Segovia,
Region Kastilien-León; Spanien); verschiedene Gebäude, bauliche Anlagen
und Fassadendetails sowie Straßen und Plätze im historischen Altstadtgebiet
von Segovia, angeordnet ohne Beachtung städtebaulicher Zusammenhänge; Stadtmauer
und Stadttor, Portale, Esgrafiado-Fassaden, Turmbauten mit Storchennestern,
Dachlandschaften; zuletzt wilder Mohn und Kabelsalat auf einer Mauerkrone;
einige Fotos von Doris Rauscher, Aufnahmezeitraum: 7.6.2016 bis 12.6.2016
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||