![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung
Stadt, Großstadt, Kleinstadt,
Altstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtplatz, Stadtansicht
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Berlin-Charlottenburg,
Spandauer Damm / Ecke Schloßstraße (Schlossstraße), zwei Gebäude von
1859 nach Entwürfen von Friedrich August Stüler, beide
jeweils mit einem als Rotunde angelegten offenen Säulentempel als
Dachaufsatz; errichtet als Kasernen der Gardes du Corps, zum
Aufnahmezeitpunkt Museum Berggruen (erstes Bild) und Ägyptisches
Museum (ab zweites Bild); Aufnahmedatum: 22.4.2007
Berlin-Charlottenburg,
Schlossstraße (Schloßstraße), Denkmal für Prinz Albrecht von Preußen,
1901 von Eugen Börmel und Conrad Freyberg; Bildgießerei Walter und Paul
Gladenbeck, Friedrichshagen; Aufnahmedatum: 22.4.2007
Berlin-Charlottenburg,
Schlossstraße (Schloßstraße), Putz-Stuck-Fassaden des Historismus; Aufnahmedatum: 22.4.2007
Berlin-Mitte,
Wohn- und Geschäftshaus Chausseestraße 1 / Ecke Torstraße 231, errichtet um
1890, an der Fassade bezeichnet mit "Haus Feuerland" in
Erinnerung an die ehemals hier vorhandene Maschinenbau-Anstalt von August
Borsig; Historismus mit neobarocken Elementen, inzwischen teilweise
verändert (Erdgeschoss, Dachgeschoss), die Fotos zeigen den Zustand nach Restaurierung 2017 mit
Überarbeitung der Putz-Stuck-Fassade und Wiederherstellung der Eckkuppel
mit Laterne in Anlehnung an den ursprünglichen Zustand (bis 2017 war die
im Krieg zerstörte Kuppel nicht vorhanden); Baudenkmal; Aufnahmedatum: 20.5.2019
Berlin-Mitte,
Bode-Museum auf der Museumsinsel nach
Abschluss der Generalsanierung; zweigeschossiger neobarocker Monumentalbau mit hohem Sockel, Kranzgesims
und Attika sowie einer großen und einer kleinen Kuppel jeweils über
repräsentativen Treppenanlagen, 1898-1904 nach Entwürfen von Ernst Eberhard von Ihne als
"Kaiser-Friedrich-Museum" auf der Museumsinsel errichtet; starke
Zerstörungen im 2.Weltkrieg, 1950-1978 teils nur provisorisch
instand gesetzt und nach Wilhelm von Bode (dem Initiator des Museums) umbenannt; Sanierung,
Restaurierung und Umbau zwischen 1991 und 2006; Fassade mit
Sandstein-Verblendung; Ausführung der Großen Kuppel als "Schwedler-Kuppel"
(nach dem preußischen Baubeamten Johann Schwedler 1823-1894):
zweischalige Konstruktion mit massiver gemauerter Innenschale und
leichter Außenschale als Stahlkonstruktion mit Kupferdeckung auf Holzschalung; Innenansichten der
Großen Kuppelhalle mit Haupttreppe und Reiterstandbild
des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm (Nachguss; das Original von Andreas
Schlüter 1696-1700 jetzt vor dem Schloss Charlottenburg, ehemals auf der
Langen Brücke / Kurfürstenbrücke / heutigen Rathausbrücke am Stadtschloss); Aufnahmedatum: 28.5.2007
Berlin-Mitte, Bode-Museum auf der
Museumsinsel; eine kleine Auswahl aus der Skulpturensammlung,
13. bis 17.Jahrhundert, Bildfolge hier auf der Webseite ohne chronologische oder thematische Ordnung.
Eine außerordentlich hochkarätige Sammlung, in feinster Raumgestaltung hervorragend präsentiert und
ausgeleuchtet - besser geht es nicht. Ein Besuch lohnt sich unbedingt. Interessant ist auch der
Vergleich mit der Skulpturensammlung in den Uffizien / Galleria degli Uffizi von Florenz (siehe
Seite F3, direkt hier:
►). Alle Aufnahmen von Doris Rauscher
(Bildrechte © Staatliche Museen zu Berlin), Aufnahmedatum: 4.4.2023
Berlin-Mitte,
Reiterstandbild Friedrich Wilhelms IV. aus Bronze auf
dem oberen Treppenpodest vor der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel;
1882 von Alexander Calandrelli, 1886 aufgestellt, der Sockel umgeben von
den vier Allegorien Religion, Historie, Philosophie, Poesie; Aufnahmedatum: 14.7.2009
Berlin-Mitte,
Dorotheenstraße 96; 1873-83 von Paul Spieker und Karl Zastrau, 1907-08
erweitert von Georg Thür; ehemals Institute der Königlichen Universität
Berlin, heute unter anderem Robert-Koch-Forum; Ziegel-Terrakotta-Fassade nach
Sanierung 2002; Aufnahmedatum: 11.3.2007
Berlin-Mitte, Umgebung
Hackescher Markt, Putz-Stuck-Fassaden des Historismus nach
denkmalgerechter Sanierung; Wohnhäuser, mehrgeschossige Mietshäuser mit
portalartiger Eingangsgestaltung; Aufnahmedatum: 14.5.2007
Berlin-Mitte, Berliner
Dom (1893-1905 von Julius Karl Raschdorff) am Lustgarten, bronzenes
Reiterstandbild vor dem Alten Museum (Amazone mit Panther kämpfend,
1837-42 von August Kiss); Palast der Republik (1974-76, Kollektiv unter
Heinz Graffunder und Karl-Ernst Swora) während der Abrissarbeiten,
sichtbar ist die Tragkonstruktion der ehemaligen Glasfassade; Aufnahmedatum: 1.6.2007
Berlin-Mitte, Stadtmodell des
historischen Stadtzentrums von Berlin um 1900, ausgestellt
im neuen Stadtschloss / Humboldt-Forum, Informationszentrum des Fördervereins
Berliner Schloss e.V.; durch wen und wann dieses etwa 30 m² große Modell
erstellt wurde, wird am Ausstellungsort nicht mitgeteilt, es finden sich jedoch
Informationen im "Mitteilungsblatt des Fördervereins Berliner Schloss e.V."
(siehe unten). Zu sehen sind unter anderem: historisches Stadtschloss mit Schlossfreiheit
und Nationaldenkmal (Kaiser Wilhelm I.), Dom, Altes Museum, Neues Museum, Alte
Nationalgalerie, Friedrichswerdersche Kirche ("Schinkelkirche"),
Staatsoper, usw. Die Fotos zeigen nur kleine Ausschnitte aus dem riesigen,
sehr detailreichen und außerordentlich informativen Stadtmodell, ein Besuch
im Humboldt-Forum ist auch aus diesen Gründen unbedingt zu empfehlen. Zuletzt
noch vier gerettete originale Architekturdetails aus dem alten Stadtschloss,
die im Schlossmuseum gezeigt werden. Aufnahmedatum: 18.8.2021
Berlin-Reinickendorf,
Wohnbebauung Pfahlerstraße 2-20, Bestandteil der vierseitig
geschlossenen Wohnanlage im Quartier Ollenhauerstraße / Kienhorststraße
/ Waldowstraße / Pfahlerstraße, entstanden 1927-1928, Architekt
Erwin Anton Gutkind (1886-1968), letzte umfassende Restaurierung 2003;
dreigeschossiger gestaffelter Wohnkomplex, Erdgeschoss mit
Klinkersichtmauerwerk im Märkischen Verband über naturfarbenem
Sichtbetonsockel, Obergeschosse glatt verputzt und geweißt (mit weißer
Fassadenfarbe beschichtet), hoher verklinkerter Dachgeschossaufbau (wohl
für Wäschetrockenböden und Abstellräume) mit Flachdach, weitere
Fassadengliederungen durch grau getönte gesimsartige Sichtbetonbänder
sowie dunklere Klinkerbänder; diverse unterschiedliche Fensterformen, im
Erdgeschoss zweiflügelige Sprossenfenster, in den Obergeschossen
fünfteilige Wohnraumfenster, Wintergärten mit Metallsprossen-Verglasung; Vorgartenbereiche mit
Einfassung durch Formschnitt-Hecken; die Anlage zählt zu den
bedeutendsten großstädtischen Wohnungsbauten aus der Zeit des "Neuen
Bauens" (auch "Neue Sachlichkeit" genannt, etwa 1919 und 1935) in
Deutschland, einer ihrer führenden Vertreter war Erwin Anton
Gutkind, der diesen Begriff 1919 prägte mit seinem Buch "Neues Bauen.
Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit"; Aufnahmedatum: 21.4.2016
Berlin-Wedding,
"Brüsseler Kietz", einige Detailaufnahmen zur viergeschossigen Wohnbebauung
/ Wohnanlage im Quartier Amrumer Straße / Ostender Straße / Lütticher
Straße / Limburger Straße mit begrüntem Innenhof, Architekt
Albert Geßner (1868-1953); hier im Bild gezeigt die Hofseite
der Bebauung an der Ostender Straße 30-38 sowie einige Fassadendetails der
Straßenseite / Außenseite an der Amrumer Straße 2-10 (nur letzte zwei
Bildreihen); der aus einer vierseitig geschlossenen Blockrandbebauung
bestehende Komplex ist entstanden zwischen 1927 und
1930, Auftraggeber war die städtische
Heimstättengesellschaft "Primus"; Sockelmauerwerk sowie verschiedene
architektonische Gestaltungselemente aus Klinker-Verblendmauerwerk im
Märkischen Verband, kleines norddeutsches oder holländisches
Ziegelformat mit starken Maßschwankungen, etwa zwischen Waalformat (210
x 100 x 52 mm) und Oldenburger Format (220 x 105 x 52 mm),
Flächenmauerwerk verputzt mit Kieselkratzputz und intensiver
Farbbeschichtung / Fassadenfarbe, Flächengliederung durch Gesimsbänder
in Brüstungshöhe; viele der ursprünglich offenen Loggien wurden später
verglast (entweder nur seitlich oder vollständig), leider nicht
einheitlich; an verschiedenen Stellen wurden Reparaturanstriche in
abweichenden Farbtönen ausgeführt; Denkmalschutz gemäß
Landesdenkmalliste; Aufnahmedatum: 21.4.2016
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||