Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung
Stadt, Großstadt, Kleinstadt,
Altstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtplatz, Stadtansicht
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
London (England; Großbritannien),
Pont Street im Stadtteil Knightsbridge mit prunkvollen
viktorianischen Wohngebäuden, errichtet um 1876-1890
unter anderem nach Entwürfen des Architekten John James Stevenson
(1831-1908; Angaben nach victorianweb.org, siehe unten); großstädtische
vier- und fünfgeschossige Wohngebäude mit äußerst aufwendig gestalteten
Ziegelfassaden / Backsteinfassaden unter Verwendung von vielfältigen
Form- und Schmuckziegeln sowie mehrteiligen Relief- und Schmuckplatten
(Terrakotta), in England werden diese Gebäude bezeichnet als
Victorian Brick and Terracotta Buildings; insgesamt
sehr guter Erhaltungszustand. Soweit von unten erkennbar, handelt es
sich auch bei den fein verzierten Fenstern fast durchgängig noch um
die ursprüngliche Ausstattung. Das Flächenmauerwerk wurde offenbar als
schmalfugiges Vollmauerwerk im "Flämischen Verband" (engl.:
Flemish Bond) ausgeführt, demnach kein separat vorgesetztes Verblendmauerwerk
(? ‒ abgesehen von Schmuckziegeln und Formteilen / Terrakotta).
Aufnahmen bei wechselnden Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 13.7.2014
London (England; Großbritannien),
viktorianische Wohngebäude im näheren Umfeld der Pont
Street im Stadtteil Knightsbridge, wohl alle errichtet um 1870-1900, teilweise mit deutlich erkennbaren niederländischen / flämischen
Einflüssen; großstädtische Wohngebäude mit aufwendig gestalteten Ziegelfassaden / Backsteinfassaden unter Verwendung von
Form- und Schmuckziegeln (Terrakotta) sowie mit weißer Farbe überstrichenen Gestaltungselementen aus Naturstein oder Zementguss / Betonguss; Aufnahmedatum: 13.7.2014
London (England; Großbritannien), Buckingham Gate (City of Westminster),
Fassadendetails; Gebäudekomplex "Buckingham Court", prunkvoller spätviktorianischer Komplex mit
Ziegel-Naturstein-Fassade, Terrakotta-Relief- und Schmuckplatten, errichtet um 1900 wohl als großstädtischer Wohnkomplex, heute gemischte
Nutzung durch die Botschaft von Mazedonien sowie diverse Firmen / Büros usw.; Aufnahmen bei wechselnden Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 9.7.2014
London (England; Großbritannien), verschiedene Straßenbilder und Wohnhäuser im Stadtteil
Kensington im weiteren Umfeld der U-Bahnstation Earl's Court; großstädtische mehrgeschossige viktorianische Wohngebäude um 1880-1900 mit aufwendig
gestalteten Ziegelfassaden / Backsteinfassaden unter Verwendung von Formziegeln / Terrakotta sowie Gestaltungselementen aus Naturstein oder
Zementguss / Betonguss (in den meisten Fällen nicht mehr erkennbar, weil diese inzwischen fast durchgängig mit Fassadenfarbe überstrichen / beschichtet sind, teilweise
in recht unsauberer Ausführung); einige Gebäude mit Datierungen "1895" auf Haustafeln aus Naturstein, siehe die letzten beiden Bilder; soweit
man sehen kann, wurde das Flächenmauerwerk als Vollmauerwerk (kein Verblendmauerwerk) sehr häufig im "Flämischen Verband" ausgeführt. Bei den großen Straßenbäumen in
London handelt es sich so gut wie immer um Platanen. Aufnahmen am Abend, Aufnahmedatum: 10.7.2014
London (England; Großbritannien), Earl's Court Square; spätviktorianische
Reihenhäuser (terraced houses / terraced homes) wohl aus der Zeit um oder kurz vor 1900 im Stadtteil Kensington, nicht weit
entfernt von der U-Bahnstation Earl's Court; dreigeschossige vollunterkellerte Wohnhäuser mit Ziegelfassaden / Backsteinfassaden
im "holländischen Stil" ("Dutch houses") unter Verwendung von Formziegeln / Terrakotta sowie weiß gestrichenen
Gestaltungselementen aus Naturstein (?) oder Holz; die Gebäude stehen unter Denkmalschutz; Aufnahmen am Abend, Aufnahmedatum: 10.7.2014
London (England; Großbritannien), Ambrosden Avenue (City of Westminster);
sechsgeschossige großstädtische Wohnbauten "Ashley Gardens" mit Ziegelfassade in Kombination mit Naturstein (oder
Zementguss ?), errichtet ab 1890 (siehe Hinweise zur nächsten Bildgruppe), unmittelbar neben der Westminster-Kathedrale (Westminster Cathedral)
gelegen; Fassadendetails; Aufnahmedatum: 9.7.2014
London (England; Großbritannien), Thirleby Road (City of Westminster);
achtgeschossiger großstädtischer Wohnkomplex "Ashley Gardens" (siehe unten), der hier
gezeigte Teil vermutlich um 1900 errichtet mit Ziegelfassade in Kombination mit Naturstein (oder Zementguss ?) in traditioneller Gestaltung und
Ausführung, jedoch formal schon etwas sachlicher als vergleichbare frühere Bauten; nicht weit entfernt von der
Westminster-Kathedrale (Westminster Cathedral); Aufnahmen bei wechselnden Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 9.7.2014
London (England; Großbritannien), Wohngebäude im Stadtteil Kensington unmittelbar
hinter der U-Bahnstation Earl's Court; großstädtische viergeschossige viktorianische Wohngebäude / Reihenhäuser um 1870-1880 mit aufwendig
gestalteten Ziegel-Stuck-Fassaden, Ziegelflächen teilweise übertüncht, Hauseingänge jeweils durch Altan überdacht;
ursprünglich fast alle errichtet als Reihenhäuser (Victorian terraced homes; Victorian terraced houses) mit 3 Fensterachsen je Haussegment und
einheitlicher Fassadenarchitektur für den jeweiligen Gesamtkomplex, heute überwiegend durch inneren Umbau räumlich zusammengelegt und als
Hotels genutzt; als Reihenhäuser sind die Gebäude nur noch teilweise erkennbar (erste Bildreihe, Bilder 2-4). Die letzte Bildreihe zeigt im Vordergrund
ebenfalls 3-achsige Reihenhäuser, bei denen jeweils zwei Eingänge durch Grundriss-Spiegelung nebeneinander angeordnet wurden, so dass der
Eindruck von 6-achsigen Gebäuden entsteht, Doppeleingänge dann unter 3-säuligen Altanen; eventuell wurden diese Gebäude ursprünglich nur 4-geschossig
errichtet und erst später aufgestockt (?), heutige Nutzung wohl als Mehrfamilienhäuser mit Apartments / Geschosswohnungen; Aufnahmedatum: 9.7.2014
London (England; Großbritannien), Wohngebäude am Thurloe Square im Stadtteil
South Kensington gegenüber dem Victoria und Albert Museum; schmale viergeschossige Reihenhäuser (terraced houses,
terraced homes), errichtet zwischen 1840 und 1849 (Angaben nach www.british-history.ac.uk, siehe unten) mit schlichten
Ziegel-Putz-Fassaden aus der Übergangszeit von der Georgianischen Ära zur Viktorianischen Ära,
Architekt war Elias George Basevi (1794-1845); je Haussegment nur zwei Fensterachsen,
Fassadengestaltung durch Pilaster und markantes Hauptgesims über dem zweiten Obergeschoss.
Teilweise
wurden die Grundrisse gespiegelt und die Hauseingänge nebeneinander unter einem Altan angeordnet, so dass die Gebäude optisch als
4-achsig erscheinen, in diesem Fall ruht die gemeinsame Eingangsüberdachung / Altan auf vier Säulen;
auf diesem nur durch ein Handgeländer geteilten Altan müssen sich die
Nachbarn allerdings gut vertragen. Die überwiegend zur Wohnnutzung
(Küche, Speisezimmer, usw.) ausgebauten Kellergeschosse werden hier
bezeichnet als Untergeschoss / Unteres Erdgeschoss (Lower ground floor),
sie reichen bis unter den öffentlichen Bürgersteig vor dem Haus; man lebt auf
insgesamt 6 Etagen und damit häufig auf der Treppe. Aufnahmedatum: 13.7.2014
London (England; Großbritannien), Natural History Museum
(Naturgeschichtliches Museum) im Stadtteil South Kensington, errichtet 1873-1880 nach Entwürfen und unter
Leitung des Architekten Alfred Waterhouse (1830-1905) nach Vorentwürfen von Francis Fowke; ein gewaltiger
Bau im Stil der Neoromanik, eines der eindrucksvollsten Gebäude der Viktorianischen Ära in London und ein totaler
Ziegelbau: die gesamte Außen- und Innenfassade besteht vollständig aus Keramik / Terrakotta, ausnahmslos hergestellt von
Gibbs and Canning Limited, einer berühmten englischen Manufaktur für Formziegel jeder Art sowie
ornamentale und figürliche Architekturkeramik / Terrakotta nach individuellem Entwurf; Keramik in den hellen Farbtönen
graublau und gelbbraun-sandfarben; Schieferplatten-Dachdeckung, verlegt als Rechteck-Doppeldeckung (in Deutschland
bezeichnet als "englische Deckung"), Dachfirste mit Firstgittern verziert (Dachkämme, Roof Crestings); das
Natural History Museum gehört zu den größten naturhistorischen Museen der Welt; Aufnahmedatum: 13.7.2014
London (England; Großbritannien), Bridge Street / Ecke Canon Row (City of Westminster);
Details eines Gebäudes von 1875 mit restaurierter Putz-Stuck-Fassade; weitere Gebäude im näheren Umfeld an der Great George Street; große
Halle der Methodisten (Methodist Central Hall Westminster) von 1911 an der Tothill Street; Aufnahmedatum: 9.7.2014 und 12.7.2014
London (England; Großbritannien), Gracechurch Street (City of London),
eine der Hauptstraßen im historischen Stadtzentrum und heutigen Finanzzentrum von London; Straßenbilder mit dichtem Verkehr und Bauten etwa ab 1920er Jahre bis zur Gegenwart; im
Hintergrund das 225 Meter hohe keilförmige Leadenhall Building (Architekt Richard Rogers, Rogers Stirk Harbour & Partners; zum
Aufnahmezeitpunkt kurz vor der Fertigstellung) im modernen, durch Hochhäuser geprägten Finanzviertel (financial district) der City of
London; Aufnahmen am Abend, Aufnahmedatum: 10.7.2014
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024
|
||