![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung
Stadt, Großstadt, Kleinstadt,
Altstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtplatz, Stadtansicht
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Montepulciano (Region Toskana; Italien),
Bilder aus der historischen Altstadt, einer der am besten erhaltenen
Kleinstädte der Toskana, geprägt durch Bauten der Spätrenaissance, Bischofssitz seit 1561, von
einer Stadtmauer umgeben hoch über der Ebene, ein Besuch ist unbedingt zu empfehlen (!).
Montepulciano (Region
Toskana; Italien), Palazzo Contucci auf der Piazza
Grande / Domplatz, ein perfekt restaurierter toskanischer
Renaissance-Palast, erbaut im frühen 16.Jahrhundert (um 1519 ?) unter Antonio Giamberti da Sangallo d.Ä. (1455-1534), das erste Obergeschoss ("Piano
nobile") unter Baldassare Peruzzi (1481-1536); symmetrische fünfachsige
Schaufassade zum Platz aus Travertin und Ziegel (nur im dritten
Geschoss, dieses erst um 1690 entstanden), Eckquaderungen, rundbogiges
Eingangsportal, im ersten Obergeschoss Ädikulafenster über einem
wuchtigen durchlaufenden Brüstungsgesims auf Konsolen; beidseitig neben
dem Portal Steinbänke (Sockelbank, Fassadenbank,
Straßenbank, italienisch: Panca di via, ein typisches
Ausstattungselement der italienischen Renaissance-Paläste, weitere
Informationen dazu siehe hier:
►); die
anderen Fassaden schlicht verputzt; Aufnahmedatum: 11.6.2017
Montepulciano (Region
Toskana; Italien), Piazza Grande; Palazzo Comunale
(Rathaus), ein Vorgängerbau im 14.Jahrhundert entstanden, grundlegender
Umbau unter Weiterverwendung nur weniger Bauteile 1440-1465
nach Entwurf von Michelozzo di Bartolomeo Michelozzi (1396-1472), nach
Vorgabe von Cosimo I. de' Medici in Anlehnung an den Palazzo Vecchio in
Florenz; gequaderte Travertin-Fassade, unten als Bossen-Quader,
oben glatt; danach der Blick aus der Landschaft auf die hoch über der Ebene liegende
Stadtanlage; Aufnahmedatum: 11.6.2017
Montepulciano (Region Toskana; Italien),
Bilder von Straßen, Palästen und teils historistischen Wohngebäuden
aus der Altstadt; Renaissanceportal zum Palazzo Benincasa
in der Via Ricci 1 / Ecke Piazza San Francesco, Portalelemente aus
Travertin, sehr alte zweiflügelige Portaltür aus Holz, Flächenmauerwerk
der Fassade aus Ziegel / Backstein; gekuppelte Zwillingsfenster mit
Säulen, Ädikulafenster, gequaderte Fassade aus der Zeit des Historismus
wohl Ende 19.Jahrhundert; die vorletzten beiden Bildreihen zeigen den
Palazzo Bucelli mit den im Sockelbereich eingesetzten
Reliefplatten unter anderem aus etruskischer und
altrömischer Zeit. Zuletzt im Detail ein gereinigtes Mauerwerk aus dem
im gesamten Stadtgebiet anzutreffenden Travertin (italienisch: travertino) mit der für dieses Gestein typischen porösen Struktur mit sichtbaren
Fehlstellen und offenen "Nestern" (kleinen Hohlräumen). Aufnahmen teilweise bei Abendsonne, Aufnahmedatum: 11.6.2017
Montepulciano (Region Toskana; Italien),
Kirche / Chiesa Parrocchia del Santissimo Nome di Gesù,
errichtet 1691-1712, die vermutlich in barocken Formen
geplante Fassade blieb unvollendet. Diesem Umstand ist zu verdanken,
dass das Grundmauerwerk der Fassade
im Rohbauzustand aus Ziegeln / Backsteinen bis heute sichtbar
erhalten ist. Aus bautechnischer Sicht außerordentlich interessant ist
dabei der seitliche Einblick, der auf geradezu erschreckende Weise ein
Füllmauerwerk aus Mörtel mit Bruchstein, Geröll, Ziegelbruch und Kies
zeigt zwischen der tragenden Giebelwand der Kirche und der nur als
Montagegrund für die geplante Vorsatzfassade dienenden äußeren
Ziegelschale. Wie diese beiden Wandschalen konstruktiv miteinander
verbunden sind, ist nicht erkennbar; man darf hoffen, dass zumindest
eine Verbindung durch Eisenanker oder ähnliche Hilfsmittel besteht. Die
als Inkrustations-Fassaden (Vorsatz-Fassaden) geplanten Schaufassaden
wurden immer aus edlem Natursteinmaterial ausgeführt, meist Marmor,
Kalkstein und Serpentin, in Montepulciano war vermutlich der
regionaltypische Travertin geplant. Der horizontale streifenförmige (gebänderte) Versatz der
Ziegelschichten diente dem besseren kraftschlüssigen Verbund mit dem
späteren Inkrustationsmaterial, vielfach zu beobachten an unvollendeten
Kirchenfassaden in Italien seit der Romanik; weitere Informationen zu
diesem Thema siehe hier:
►.
Im Normalfall wurde dabei aber kein zweischaliges Mauerwerk ausgeführt
sondern einschaliges, die streifenförmigen Ziegelschichten waren damit
kraftschlüssiger Bestandteil der tragenden Wandkonstruktion des
Kirchengebäudes. Aufnahmedatum: 11.6.2017
Montepulciano (Region Toskana; Italien),
zuerst die unvollendete Fassade der Kathedrale / Duomo / Cattedrale di Santa Maria
Assunta, entstanden 1594-1680, Piazza Grande, Domplatz, weitere
Hinweise zu diesem Thema siehe oben; danach die Kirche / Chiesa di Santa Lucia an
der Piazza di Santa Lucia, geweiht 1653, barocke Fassade aus Travertin mit
Sanierungsbedarf. Zuletzt das prachtvolle Eingangsportal der Kirche / Ciesa
di Sant' Agostino, Baubeginn wohl 1285, die später vorgesetzte / inkrustierte
Fassade um 1440 im unteren Teil von Michelozzo di
Bartolomeo Michelozzi (1396-1472) aus fein verarbeitetem Travertin aus
den Steinbrüchen von Chianciano (Cave di Chianciano), inzwischen
offenbar restauriert, mit einer Skulpturengruppe aus Terrakotta im
Bogenfeld (Tympanon), die aufwendig gestaltete Portaltür datiert 1654. Aufnahmedatum: 11.6.2017
Monteriggioni (Region Toskana; Italien),
Außenansichten des als Festung ausgebauten Dorfes auf einer Anhöhe,
vollständig erhaltener Mauerring aus Natursteinmauerwerk mit 14 Türmen,
entstanden im 13.Jahrhundert (wohl 1213-1219) als
Grenzbefestigung der damaligen Republik Siena; Aufnahmedatum: 13.6.2017
Muskau / Bad Muskau (Oberlausitz, Landkreis Görlitz; Sachsen), Berliner Straße 21;
Wohnhaus ("Maßmann-Haus"), ehemaliges Ackerbürgerhaus wohl um 1800 mit
Durchfahrtstor; zweiflügeliges klassizistisches Haustor mit
zwei als profilierte / kannelierte Pilaster gestalteten Schlagleisten, mehrteilige Füllungen mit profilierten Füllungsrahmungen
und geschnitzten Holzapplikationen, in der Mitte Rosetten mit Löwenköpfen, Trittbohlen an den
Sockelrahmenhölzern fehlen; alte (noch ursprüngliche ?) Türdrückergarnitur
aus Bronzeguss / Messingguss mit Knebeldrücker (Knebelgriff, Drehgriff)
in den Formen des späten Empire (oder des frühen Biedermeier), formal etwa
um 1800-1830; Baudenkmal; am Haus eine Gedenktafel für
den Turnvater Ferdinand Maßmann; Aufnahmedatum: 15.7.2018
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||