![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung
Stadt, Großstadt, Kleinstadt,
Altstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtplatz, Stadtansicht
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Goslar (Niedersachsen);
Kaiserpfalz; eine der salisch-staufischen Pfalzen,
zeitweiliger Wohnpalast des Kaisers, Reichstagspfalz; der romanische
Kernbestand Anfang 11.-12.Jahrhundert, in dieser Zeit wichtigste Pfalz
des Reiches, gehört zu den ältesten (nur in Resten original) erhaltenen
Profanbauten in Deutschland; 1289 ausgebrannt, 1290 in den Besitz
der Stadt Goslar übergegangen mit nachfolgender Nutzung unter anderem durch
Gericht und Zollverwaltung, mehrfach baulich verändert, später
weitgehend verfallen, zeitweilig landwirtschaftlich genutzt, 1820
Teileinsturz, 1865 fast vollständig zusammengebrochen; nach
verhindertem Totalabbruch ab 1868 Planung des Wiederaufbaus, 1873-1879
romanisch-historisierend rekonstruiert / restauriert und umgestaltet unter
Landbauinspektor Schulze und Architekt Hennecke (beide Goslar) und zum
Nationaldenkmal des neuen Kaiserreiches erklärt; 1886-87 Hinzufügung der
großen Freitreppenanlage vor dem
Kaiserhaus, davor 1900 zwei Reiterstandbilder von Kaiser
Friedrich I. Barbarossa (R. Toberentz) und Kaiser Wilhelm I. (W. Schott),
flankiert von zwei Kopien des Braunschweiger Löwen; insgesamt ist die heutige
Anlage ein mehr oder weniger freihändiges Produkt des deutschen Historismus; Aufnahmedatum: 5.5.2008
Goslar (Niedersachsen);
Kaiserpfalz; Reiterstandbilder vor der Kaiserpfalz;
Kaiser Friedrich I. Barbarossa (links hinten) und Kaiser Wilhelm I. (rechts vorn); Aufnahmedatum: 9.5.2008
Goslar (Niedersachsen);
Blick von der Kaiserpfalz
über Dächer und teils vollständig verschieferte Gebäude der Altstadt von Goslar; Aufnahmedatum: 5.5.2008
Goslar (Niedersachsen);
die ungleichen Türme der Marktkirche St. Cosmas und Damian
im Stadtbild, fotografiert von unterschiedlichen Standorten aus; Kirche
im Kern romanisch, mehrfach umgebaut und erneuert, die beiden
Turmobergeschosse formal im Zustand des späten 16.Jahrhunderts; Aufnahmedatum
v.l.n.r.: 5.5.2008, 4.5.2008 und 11.5.2008
Goslar (Niedersachsen);
Blick vom Turm der Marktkirche St. Cosmas und Damian auf die Altstadt; Aufnahmedatum: 11.5.2008
Goslar (Niedersachsen),
Marktkirchhof kurz vor einem Gewitter, im Hintergrund rot
leuchtend die Worth am Markt, vorn rechts das Haus Marktkirchhof 2:
Fachwerkhaus von 1720 (datiert neben der Tür) auf Natursteinsockel;
konstruktiv und formal schlichter vierstöckiger Fachwerkbau mit
Ziegelausfachung und klassizistischer Haustür; Aufnahmedatum: 5.5.2008
Goslar (Niedersachsen), Marktkirchhof 2;
Fachwerkhaus von 1720 mit (offenbar späterer erneuerter oder umgebauter) klassizistisch geprägter Eingangsgestaltung;
zweiflügelige Haustür als Vierfüllungstür mit Kämpfer und
diagonalen Kreuzsprossen im Oberlicht, Drückergarnitur im Empire-Stil; Aufnahmedatum: 7.5.2008
Goslar (Niedersachsen);
Marktkirchhof mit Blick Richtung Markt; Worth (Kaiserworth) von 1494 am Markt 3:
die spätgotische Worth war das Gildehaus der Gewandschneider und
Fernhandelskaufleute, steiles Satteldach mit Gauben und Erkeraufsatz
später, in den ursprünglichen Fassadennischen barocke Kaiserfiguren aus
Holz (daher der Name "Kaiserworth"), ehemals mit Kauf-
und Handelshalle hinter der Arkade im Erdgeschoss und mit großem Saal im
Obergeschoss, heutige Nutzung als Hotel; zuletzt die Kornstraße mit
Blick Richtung Markt mit Marktkirche im Hintergrund; Aufnahmen zu unterschiedlichen Tageszeiten,
die Platzfassade der Worth ist nur am späten Nachmittag und frühen Abend
besonnt; die historischen Abbildungen in der dritten Bildreihe zeigen
den Markt mit Kaiserworth um 1845-1850 (Wiedergabe hier rein informell,
nicht zum Verkauf; Copyright © The Yorck Project, Gesellschaft für
Bildarchivierung mbH, Berlin 2003); Aufnahmedatum: 5.5.2008
Goslar (Niedersachsen);
Markt mit Kaiserworth und Kaiserringhaus von 1787 (ehemals Stadtkämmerei)
mit Glockenspiel und Figurenumlauf (gestiftet 1968 von der Preussag AG
zum 1000-jährigen Bestehen des Erzbergwerks Rammelsberg - heute
Besucherbergwerk und Bergbaumuseum); Aufnahmedatum: 8.5.2008
Goslar (Niedersachsen);
Markt mit Worth (Gildehaus der Fernhandelskaufleute) und Marktbrunnen; Aufnahmedatum: 4.5.2008
Goslar (Niedersachsen);
Abendstimmung am Markt mit Worth, Marktbrunnen, Kaiserringhaus, Rathaus; Aufnahmedatum: 7.5.2008
Goslar (Niedersachsen);
Markt am Abend mit Kaiserworth (Gildehaus der Fernhandelskaufleute) und
Marktbrunnen mit vergoldetem Reichsadler (Kopie des Originals, das sich
im Rathaus befindet); Aufnahmedatum: 11.5.2008
Goslar (Niedersachsen);
spätgotisches Rathaus (um 1450) am Markt, Maßwerkfenster im Obergeschoss
1896 erneuert, darüber spitzgiebelige Zwerchgiebel; im Hintergrund die Türme der Marktkirche St.
Cosmas und Damian; zuletzt Blick vom Markt / Ecke Rathaus in den
Marktkirchhof (Blick Richtung Westen), rechts im Bild die Freitreppe zum
Rathaus mit "Ratslaube" von 1537; Aufnahmedatum: 7.5.2008
Goslar (Niedersachsen),
Markt mit verschieferten Fachwerkbauten; das letzte Bild zeigt den Eingang von der
Marktstraße / Ecke Schuhhof zum Markt; Aufnahmedatum: 5.5.2008
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||