![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung
Stadt, Großstadt, Kleinstadt,
Altstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtplatz, Stadtansicht
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Regensburg (Regierungsbezirk Oberpfalz; Bayern),
Maximilianstraße 28; Parkhotel Maximilian, errichtet 1888-1891,
ein dreigeschossiger palastartiger Repräsentationsbau mit Prunkfassade des Historismus / Neorokoko,
sogenanntes "Drittes Wiener Rokoko", Baumeister / Architekt: Julius Poeverlein (1847-1929,
auch: Pöverlein). Putz-Stuck-Fassade überaus reich dekoriert mit bauplastischen Elementen (gequaderte
Pilaster, Kolossalpilaster, Fensterrahmungen mit Verdachungen, usw.); südliche Langseite zum Park
mit flachem Mittelrisalit über fünf Achsen, bekrönt durch Attikabalustrade / Attika-Balustrade und
kleinen Zwerchgiebel mit Rundfenster (Okulus / Oculus); das Erdgeschoss vor diesem Mittelrisalit
für einen Saal ("Gartensaal", "Rokokosaal") erweitert durch Vorbau mit Dachterrasse
und Balustrade (Altan / Söller), Fassadendekoration hier mit vollplastischen Skulpturen (Hermenpilaster,
Karyatidhermen, weitere Hinweise dazu siehe hier:
►),
das rundbogige Portal des Haupteingangs an der Maximilianstraße mit eingezogenem Treppenaufgang
und ebenfalls mit Hermenpilastern (hier: Atlantenpilaster), daneben ein zweigeschossiger
runder Eckerker mit Zwiebelhaube / Zwiebeldach. Mansard-Walmdach, Unterdach mit
Schieferdeckung (Rechteck-Doppeldeckung, "Englische Deckung"),
Dachgauben in Zinkblecheinfassung (Treibarbeit) als Giebelgauben mit flachem Tonnendach.
Regensburg (Regierungsbezirk
Oberpfalz; Bayern); Gebäude, Fassaden und Architekturdetails im historischen
Altstadtgebiet. Aufnahmen teilweise von Doris Rauscher,
Aufnahmezeitraum: 10.9.2019 bis 20.9.2019
Regensburg (Regierungsbezirk
Oberpfalz; Bayern), verschiedene Architekturdetails im historischen
Altstadtgebiet. Zuerst Watmarkt 4, Haustür im rundbogigen
schlichten Kalksteingewände, einflügelige Vierfüllungstür aus Eichenholz
mit schlankem Kämpfer und rundbogigem Oberlicht mit aufwendig geschmiedetem
Vorsatz-Ziergitter, das Gebäude ist im 15./16.Jahrhundert entstanden,
die Tür könnte nach formaler Einschätzung aus der Zeit um
1905-1910 stammen. Danach eine wohl neu (nach historischer
Vorlage ?) angefertigte zweiflügelige Portaltür mit
geschmiedetem Ziergitter vor dem Oberlicht, Fröhliche-Türken-Straße 3
sowie die Eingangstür zum Ladengeschäft Obere Bachgasse 2 / Ecke
Gesandtenstraße, ein historisches Gebäude mit einer modernen
Ladenfassade (Ende 20.Jahrhundert ?), die sich jedoch formal an
der Zeit um 1930 orientiert (Art déco). Zuletzt fröhliche Hausnummern-
und Straßenschilder der Fröhliche-Türken-Straße. Aufnahmezeitraum: 10.9.2019 bis 20.9.2019
Regensburg (Regierungsbezirk
Oberpfalz; Bayern), historische Hauseingangstüren im
Altstadtgebiet zwischen Historismus und Jugendstil;
Aufnahmezeitraum: 13.9.2019 bis 18.9.2019
Regensburg (Regierungsbezirk
Oberpfalz; Bayern), Eckgebäude Wahlenstraße 24 / Neupfarrplatz, Ansicht der Giebelseite zum
Neupfarrplatz, ein Haus im Gebäudekomplex zwischen Unterer Bachgasse 15, Neupfarrplatz und
Wahlenstraße 24, teilweise mit gotischer Kernsubstanz; Wohn- und Geschäftshaus,
die im Foto gezeigte Fassade zum Neupfarrplatz mit breitem Zwerchgiebel und
zweigeschossigem Erker 1911 umgebaut (oder das ganze Eckgebäude 1911 neu
errichtet ?) in einer Mischung aus Neobarock und Jugendstil, Architekt wohl Heinrich Hauberrisser
(1872-1945), die Erdgeschosszone inzwischen durch moderne Schaufenstereinbauten
verändert; zwischen den beiden großen korbbogigen Fenstern im ersten
Obergeschoss ein halbplastisch gearbeitetes dralles Pärchen aus
Kalkstein. Aufnahmen teilweise von Doris Rauscher, Aufnahmedatum: 11.9.2019
und 20.9.2019, jeweils am späten Nachmittag.
Regensburg (Regierungsbezirk
Oberpfalz; Bayern), Maximilianstraße 25 / Ecke Am Königshof; viergeschossiges
Wohn- und Geschäftshaus von 1911 aus der
Zeit des "Nachhistorismus", durch Umbau eines älteren Gebäudes
entstanden, am Giebel in einer Monogrammkartusche datiert und bezeichnet
"A. D. 1911 J. K.", Architekt: Albert Reiß; kleiner Schweifgiebel
(Zwerchgiebel) mit Voluten und aufgesetzten Deckelvasen, giebelseitig ein
zweigeschossiger Erker, die Oberlichter der Normalfenster und die Seitenflügel
der "Salonfenster" des Erkers mit Sprossenteilung, Fenstergewände
aus Naturstein (oder Stuck ?, unter der Farbe nicht erkennbar), diverse
Satteldachgauben (Dachhäuschen, Giebelgauben); Erdgeschoss später umgebaut;
ganz frisch renoviert mit völlig neuer Farbfassung der Fassade, bei den
Gauben aus architektonischer Sicht etwas unlogisch; Aufnahmen am frühen
Abend, Aufnahmedatum: 11.9.2019
Regensburg (Regierungsbezirk Oberpfalz;
Bayern), Von-der-Tann-Straße 17, Wohnhaus von 1907
(datiert in der Kartusche am Eckgiebel), als Eckgebäude errichtet durch
die Architekten Gebrüder Wildanger zusammen mit dem benachbarten Gebäude
Nr.15; Putz-Stuck-Fassade im Jugendstil, teilweise mit Farbfassungen,
die Fassaden-Grundfläche ("Nullfläche") mit manuell hergestelltem
Strukturputz durch in den noch weichen Glattputz eingedrückte kurze
Stabrillen; zweigeschossiger überdachter Eckerker oben mit offener
"Erkerloggia"; Erdgeschoss-Fassade mit grobkörnigem Spritzputz wohl
später verändert (?); einflügelige Jugendstil-Haustür als Vierfüllungstür mit
eingeschnittener und dezent kolorierter Flachschnitzerei; in der dritten
Bildreihe links sowie in der vorletzten Bildreihe rechts das Nachbargebäude
Nr.15 mit gelb getönter Putzfassade im Detail; Aufnahmen teilweise von
Doris Rauscher, Aufnahmedatum: 13.9.2019
Regensburg (Regierungsbezirk Oberpfalz;
Bayern), Eckgebäude Ostengasse 14 / Hallergasse 4, Wohnhaus von 1914
mit Gaststätte; umfangreicher Gebäudekomplex mit Putz-Stuck-Fassade im Heimatstil mit einigen
Jugendstil-Stuckelementen; diverse Erker, Loggien, Giebel, Zwerchgiebel, Giebelgauben, usw.;
Aufnahmen bei sehr trüben Lichtverhältnissen, teilweise von Doris Rauscher, Aufnahmedatum: 13.9.2019
Regensburg (Regierungsbezirk
Oberpfalz; Bayern); Gebäudefassaden im historischen Altstadtgebiet. Aufnahmen
im Zeitraum 10.9.2019 bis 20.9.2019
Regensburg
(Regierungsbezirk Oberpfalz; Bayern), D.-Martin-Luther-Straße 8, ehemalige
Klarenangerschule, heute Geschäfts- und Verwaltungsgebäude,
ein dreigeschossiger Neorenaissancebau von 1869 in Ecklage,
Architekten: Eduard Pahl und Joseph Negele; Fassadengestaltung mit
Werkstein, Putz und Stuck durchgängig unter Farbe; Erdgeschoss mit
tief eingeschnittener (gemauerter) Flachrustika-Quaderung; gequaderte
Lisenen, teils verkröpfte Gesimse, rundbogige Fenster- und Türöffnungen,
Fensterrahmungen teils mit Verdachung, Fenster mit Sprossenteilung,
Kippflügel-Oberlichter mit Fächersprossen; Traufgesims auf
Konsolen-Fries; Walmdach; Aufnahmedatum: 13.9.2019
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||