![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung
Stadt, Großstadt, Kleinstadt,
Altstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtplatz, Stadtansicht
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Volterra (Region Toskana; Italien),
Piazza dei Priori, der zentrale Marktplatz von Volterra,
vollständig mit Sandsteinplatten gepflastert, umgeben von Palästen und
Prachtbauten aus verschiedenen Epochen, vielfach mit romanischen und
gotischen gekuppelten Zwillingsfenstern mit eingestellten Säulen, durchgehend aus Sandstein-Quadermauerwerk,
einige Fensterblenden mit Ziermauerwerk aus Marmor und Serpentin.
Volterra (Region Toskana; Italien),
Palazzo dei Priori (Palast der Ersten = Ältesten =
Ratsherren) an der Piazza dei Priori, ursprünglich Sitz des Magistrats
und gleichzeitig Wohngebäude der Ratsherren, das älteste Rathaus der
Toskana, entstanden im 13.Jahrhundert (wohl 1208-1257),
fertiggestellt unter dem Baumeister Riccardo da Como (Lebensdaten ?),
später mehrfach umgebaut und erweitert, überwiegend aus
Sandstein-Quadermauerwerk in gotischer Formensprache, von Zinnen
bekrönt, mit einem gewaltigen Turm (dieser nach einem Erdbeben 1846 neu
wieder aufgebaut); rechts hinter dem Palazzo direkt anschließend die
Rückseite der Kathedrale / Cattedrale di Santa
Maria Assunta (13.Jahrhundert, Haupteingang an der Piazza San
Giovanni, siehe nächste Bildgruppe) mit inkrustierter gebänderter Fassade aus Marmor / Kalkstein
und dunkelgrünem Serpentin, davor das Kunstwerk aus Bronze "Tree
of Life" von Andrea Roggi; Aufnahmedatum: 14.6.2017
Volterra (Region Toskana; Italien),
romanischer Dom / Duomo bzw. Kathedrale / Cattedrale di Santa
Maria Assunta an der Piazza San Giovanni, entstanden im 12. und
13.Jahrhundert durch Umbau einer bereits vorhandenen
Kirche, dreischiffige Basilika mit Querhaus, Innenraum im 16.Jahrhundert
prunkvoll umgestaltet, 1957 durch Papst Pius XII.
in den Rang einer "Basilica minor" erhoben; Hauptfassade aus
Sandstein-Quadermauerwerk mit nur noch in Resten vorhandenen (oder nie
vollendeten) Zierelementen aus Kalkstein, Marmor und Serpentin;
vorgesetztes / inkrustiertes Eingangsportal aus Marmor und Serpentin mit
Steinintarsien im Bogenfeld (Tympanon); der vielfach im Stadtbild sichtbare
Glockenturm / Campanile von 1493 ebenfalls aus
Sandstein-Quadermauerwerk als Ersatzbau für einen eingestürzten
Vorgängerbau; zum Aufnahmezeitpunkt Baumaßnahmen an der Fassade und im
Inneren; zuletzt die Außenfassade der Kapelle zum Komplex der Kathedrale an der
Piazza San Giovanni als Verbindungsbau zwischen Kathedrale und Campanile mit einem
Bildwerk / Figurengruppe aus Sandstein (Kopie / Restaurierung eines älteren Bildwerkes ?)
in einer spitzbogigen Wandnische, links im Bild das Sockelmauerwerk des Campanile;
das letzte Bild zeigt das direkt gegenüber befindliche Gebäude an der Piazza
San Giovanni; Aufnahmen bei unterschiedlichem Sonnenstand, Aufnahmedatum: 14.6.2017
Volterra (Region Toskana; Italien),
Baptisterium / Battistero di San Giovanni zum Dom / Cattedrale di Santa
Maria Assunta an der Piazza San Giovanni; entstanden im 13.Jahrhundert durch Umbau
(Fertigstellung 1283 ?) eines bereits vorhandenen Gebäudes auf
achteckigem Grundriss, Wandflächen aus Sandstein-Quadermauerwerk als
Schichtenmauerwerk mit unregelmäßigen Schichthöhen (in Italien "Filaretto"
genannt), im gestuften Sockelbereich profilierte und inzwischen
stark verwitterte Marmorquader; nur die Hauptseite um das Eingangsportal
mit vorgesetzter / inkrustierter gebänderter Fassade aus Marmor /
Kalkstein und dunkelgrünem Serpentin; rundbogiges romanisches Portal aus
Marmor mit gestuften Laibungen, eingestellten Säulen und bildhauerischen
Arbeiten, die Tympanon-Fläche glatt verputzt mit einem schlichten
schmiedeeisernen Kreuz; im Inneren ein Altar mit Marmorrahmung sowie ein
Taufbecken von 1502 vom Bildhauer Andrea Sansovino (1467-1529)
mit Statue des San Giovanni Battista; insgesamt wohl vielfach restauriert,
im 19.Jahrhundert "Reromanisierung" des Inneren, das gewölbte
Dach wurde einschließlich Dachkonstruktion vollständig erneuert;
Aufnahmen der Schattenseiten, teilweise mit Farbverfremdung durch
Lichtreflexionen von gegenüberliegenden Gebäuden; Aufnahmedatum: 14.6.2017
Volterra (Region Toskana; Italien),
seltenes rundbogiges Eingangsportal zum (ehemaligen)
Palazzo Fattorini in der Via Roma 8, datiert 1868
auf dem rechten Portalpfeiler / Pilaster; das gesamte Portalgewände ist
zusammengesetzt aus vorgefertigten keramischen Einzelelementen
(Terrakotta), teilweise beschädigt; zweiflügelige Portaltür aus Holz mit
geschnitzten Holzapplikationen; Eingangsstufen als Blockstufen aus
Sandstein; der Palazzo insgesamt ist älter, er wurde mehrfach umgebaut,
das Portal stammt wohl aus einer dieser Umbauphasen; Aufnahmedatum: 14.6.2017
Volterra (Region Toskana; Italien),
Kirchenportal zur ehemaligen Klosterkirche / Chiesa di San Dalmazio in der Via
San Lino 77, errichtet 1547; Renaissanceportal aus Sandstein mit Pfeilern
(Pilastern), Gebälk,
verkröpftem Gesims und Rundbogenaufsatz (Lünette) mit Sonnenmotiv / Muschelmotiv;
zweiflügelige Portaltür vermutlich aus der zweiten Hälfte des
19.Jahrhunderts, datiert 1584 (auf dem linken Türflügel
MDL, auf dem rechten Flügel XXXIIII,
dieses Datum bezieht sich offenbar auf ein Ereignis im Zusammenhang mit
dem Gebäude und nicht auf die Herstellung der Tür),
schwere Kassettentür in aufwendiger Gestaltung mit figürlichen und
ornamentalen geschnitzten Holzapplikationen; Aufnahmedatum: 14.6.2017
Volterra (Region Toskana; Italien),
romanische Kirche / Chiesa di San Michele Arcangelo an
der Piazzetta San Michele, kleine einschiffige Kirche aus
Sandstein-Quadermauerwerk, entstanden im 13.Jahrhundert, Innenraum 1827
klassizistisch umgebaut und erst in jüngster Vergangenheit restauriert;
zweigeschossiger Schaugiebel mit Blendbögen in romanischen Formen, unten
auf Halbsäulen, oben auf Pilastern (dieser Fassadenteil wohl später),
teilweise mit Inkrustationen aus weißem / hellgrauem Marmor und dunkelgrünem Serpentin
(weitere Informationen dazu siehe hier: ►),
zwischen der unteren Bogenreihe und dem Hauptgesims als "gebänderte Fassade";
im Bogenfeld (Tympanon) über dem Portal eine Madonna mit Kind, auf der Giebelspitze ein kleines schmiedeeisernes Giebelkreuz; Aufnahmen
zu unterschiedlichen Tageszeiten, Aufnahmedatum: 14.6.2017
Volterra (Region Toskana; Italien),
kleine einschiffige Kirche / Chiesa di San Pietro in Selci in der Via
Don Giovanni Minzoni, entstanden im 12.Jahrhundert, Fassade mit
Volutengiebel im 16.Jahrhundert wohl vollständig umgebaut, im unteren
Bereich aus Sandstein-Quadermauerwerk, der Giebel aus
Naturstein-Ziegel-Mischmauerwerk war offenbar ursprünglich verputzt;
Fassadengliederung durch Pilaster / Lisenen und Gesimse, zwei
Figurennischen mit Statuen aus Sandstein, weitere plastische Bildwerke
von Heiligen im Bogenfeld (Lünette) über dem Portal und auf dem Giebel; eisernes
Giebelkreuz; vielfache Reparaturspuren, Verfallserscheinungen durch
Steinverwitterung; Aufnahmedatum: 14.6.2017
Volterra (Region Toskana; Italien),
Bilder aus der historischen Altstadt in bunter Mischung; Straßen,
Plätze, Wohngebäude, Stadtpaläste, Stadttor und diverse
Architekturdetails (unter anderem Fenster und Portaltüren als Hauseingänge);
an einigen historischen Gebäuden und Palästen findet man noch die alten und oft kunstvoll geschmiedeten
Pferdehaken und Pferdeösen auf dem Sandstein-Quadermauerwerk, teilweise in Kombination mit Fackelhaltern.
Zuletzt die Sicht von der hoch gelegenen Stadt auf die Umgebung; die
mittelalterliche Stadtmauer im Wesentlichen aus dem 13.Jahrhundert ist
bis heute vollständig erhalten. Aufnahmedatum: 14.6.2017
Volterra (Region Toskana; Italien),
Blick aus dem Archäologischen Park / Garten (Area Archeologica Etruscan
Acropolis) auf die ehemalige Festung der Familie Medici (Fortezza
Medicea, entstanden um 1475), heute genutzt als Gefängnis; danach eine an der
Außenmauer der Parkanlage angebrachte Gedenktafel der Stadt Volterra von
2015 aus Terrakotta für den Künstler von Volterra Giovanni Ticciati;
zuletzt eine Gedenktafel von 1978 an der äußeren Stadtmauer hinter der
Festung, Viale Vittorio Veneto (Piazza Unita), für 21 junge Männer, die
im Widerstand gegen den Nazifaschismus als Soldaten oder Partisanen
gefallen sind; Aufnahmedatum: 14.6.2017
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||