![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.2a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung
Stadt, Großstadt, Kleinstadt,
Altstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtplatz, Stadtansicht
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Brüssel (Bruxelles
/ Brussel; Brabant; Belgien), Grand-Place (Grand' Place) / Grote Markt,
französisch korrekt eigentlich: La Grande Place, der
weltberühmte zentrale
Platz von Brüssel und einer der schönsten Plätze überhaupt; Rathaus (Hôtel
de Ville / Stadhuis, 15.Jahrhundert, später mehrfach umgebaut,
Figurenschmuck im 19.Jahrhundert ergänzt) mit Belfried;
Gildehäuser / Zunfthäuser und
Bürgerhäuser mit überaus reich dekorierten Fassaden; fast alle Bauten
neu entstanden ab 1695 bis
etwa 1700 unter städtebaulich-architektonischer Kontrolle der
Stadtverwaltung, nachdem die Franzosen unter Ludwig XIV. den Platz
1695 fast vollständig zerstört hatten, nur Rathaus und Belfried haben die Bombardements
wohl einigermaßen überstanden und konnten rekonstruiert werden;
im 19.Jahrhundert zunehmender Verfall, ab etwa 1880 gründliche
Restaurierung / Rekonstruktion; seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe; Aufnahmen zu verschiedenen Tageszeiten und bei
unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum:
24.8.2012
Brüssel (Bruxelles
/ Brussel; Brabant; Belgien), Grand-Place (Grand' Place) / Grote Markt;
Gildehäuser / Zunfthäuser an der Nordwestseite des
Marktes, entstanden zwischen 1696-1699, im Zustand vor 1915.
Entnommen aus:
Alt-Flandern. Brabant, Artois, Hennegau, Lüttich, Namur.
Bilderband in Groß-Quart mit rund 200 photographischen Aufnahmen von
Städtebildern, Baudenkmälern jeder Art und Innenräumen aus Belgien und
Französisch-Flandern. Mit einer durch alte Städtekupfer geschmückten
kunstgeschichtlichen Einführung und eingehenden Anmerkungen
herausgegeben von Prof. Dr. Richard Graul, Roland-Verlag Dr. Albert
Mundt, Dachau bei München 1915, Seite 59, Abbildung 127, ...
Brüssel (Bruxelles
/ Brussel; Brabant; Belgien), Grand-Place (Grand' Place) / Grote Markt;
Gildehäuser / Zunfthäuser und
Bürgerhäuser ab 1695 bis etwa 1700, teilweise mit späteren
Rekonstruktionen; Maison du Roi / Broodhuis (Haus des
Königs / Brothaus, 4.-6.Bildreihe), in seiner Entwicklungsgeschichte
seit dem 14.Jahrhundert vielfach umgebaut und von 1873-1896
vollständig neu im neogotischen Stil errichtet; das große Gebäude an der
östlichen Platzseite (7.-8.Bildreihe) enthält 6 Häuser bzw.
Hausgrundstücke hinter einer einheitlich gestalteten Fassade, Maisons des
Ducs de Brabant (Haus der Herzöge von Brabant), errichtet
ebenfalls in der Zeit des Wiederaufbaus 1697-1698,
zwischen 1881 und 1890 restauriert und teils umgebaut, gute
Informationen zu diesem Gebäude finden sich in der französischen Ausgabe
von Wikipedia; Aufnahmen bei
sehr unterschiedlichen Lichtverhältnissen, meist bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum:
22.8.2012
Brüssel (Bruxelles
/ Brussel; Brabant; Belgien);
das jährlich stattfindende Bierfest / Bierwochenende auf dem
Großen Markt (Grand-Place / Grand' Place
/ Grote Markt)
am Abend des 31.8.2012 mit Bierzelten und sehr viel Publikum; angeblich soll es in Belgien mehr als 400
Biersorten geben, viele sind sehr gut (besonders die dunkleren), die
meisten aber sind wohl ein Verschnitt mit natur- oder chemiesüßen
Fruchtsäften oder sonstigen undefinierbaren Substanzen und Farbstoffen,
das Ergebnis ist amüsant, hat aber nach dem deutschen Verständnis mit
Bier nichts mehr zu tun; man sollte mindestens zuletzt noch ein reines
Bier trinken, um den Nachgeschmack zu neutralisieren; der Ausschank auf
dem Platz endet gegen 22.oo Uhr, die verabreichte Bierseligkeit reicht
jedoch für eine ganze lautstarke Nacht; Aufnahmedatum:
31.8.2012
Brüssel (Bruxelles
/ Brussel; Brabant; Belgien); Wohn- und Atelierhaus des
Architekten Victor Horta (1861-1947), Rue Américaine im
südöstlichen Vorstadtgebiet Saint-Gilles / Sint-Gillis, bestehend aus
zwei benachbarten und miteinander verbundenen Gebäuden, errichtet
zwischen 1898 und 1901 im Stil des Art nouveau
(Jugendstil), gartenseitig später noch erweitert; in dem besonders für
sein Interieur berühmten Doppelgebäude befindet sich heute das
Hortamuseum - ein Besuch ist unbedingt zu empfehlen (!), leider
ist das Fotografieren im Inneren des Gebäudes nicht gestattet; der
Architekt Victor Horta gilt als einer der Gründer des Art nouveau;
Aufnahmedatum: 29.8.2012
Brüssel (Bruxelles
/ Brussel; Brabant; Belgien); Wohngebäude im südöstlichen
Vorstadtgebiet Saint-Gilles / Sint-Gillis, mehr oder weniger geprägt
durch Architekturformen und Stilelemente zwischen Historismus,
Art nouveau (Jugendstil) und Art déco,
also etwa den Zeitraum zwischen 1890 und 1940, den Schwerpunkt bilden
Gebäude des Art nouveau; Aufnahmedatum: 29.8.2012
Brüssel (Bruxelles
/ Brussel; Brabant; Belgien); das Haus "Old England"
von 1899 in der Rue Montagne de la Cour (Hofberg), gleich neben dem
Place Royale in der Oberstadt,
Architekt Paul Saintenoy (1862-1952); eine filigrane
Eisen-Glas-Konstruktion im Stil des Art nouveau
(Jugendstil) mit einigen Schmuckelementen des Historismus; das
ursprünglich als Textilkaufhaus für englische Stoffe errichtete Gebäude
beherbergt heute das Musikinstrumenten-Museum von Brüssel; Aufnahmedatum: 25.8.2012
Brüssel (Bruxelles / Brussel;
Brabant; Belgien); Gartenanlage (Gartenparterre)
vor dem Königspalast am Place des Palais in der Oberstadt östlich der
Altstadt; der Königspalast (Königlicher Palast, Palais Royal)
ist hervorgegangen aus mehreren kleinen Palästen / Villen des späten 18.Jahrhunderts,
die durch Umbauten und Erweiterungen miteinander verbunden und erst in der niederländischen
Zeit 1815-1829 zu einem kompakten Schlossgebäude umgestaltet wurden, ab 1830
belgisch, in der heutigen historistischen / neoklassizistischen Form erneut
umgebaut, erweitert und fertiggestellt unter Leopold II. ab 1865, die Hauptfassade 1904-1909
(Architekt: Henri Maquet) sowie endgültig bis 1911 unter seinem Nachfolger Albert I.
(Architekt: Oktave Flanneau); Aufnahmedatum: 1.9.2012 (sonnig) und 25.8.2012 (schattig)
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||