![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Waltersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße; Umgebindehaus von 1769
(datiert im Türsturz über der Haustür) während der Sanierung; Stockwerkbauweise
mit Oberstock in Blockbauweise (selten !); Blockstube im
Umgebinde nachträglich verbrettert, Umgebinde mit Spannriegeln und Knaggen offenbar teilweise
erneuert, Flurteil und Wirtschaftsteil massiv; Blockbau-Oberstock mit
Eckverblattung als Hakenblatt; Waltersdorfer Sandstein-Türgewände
("Türstock") aufgearbeitet oder teilweise erneuert, Korbbogen-Türsturz mit
angedeutetem Keilstein; neue Haustür, neue zweiflügelige Holzfenster; Satteldach mit
älterer Betonplatten-Deckung als Kronendeckung, ältere Dachflächenfenster,
Dachgiebel verbrettert; Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf (Sächsische Oberlausitz; Sachsen),
Hauptstraße; Umgebindehaus von 1792 (datiert im Türsturz über der
Haustür) in Stockwerkbauweise mit Blockstube;
ehemaliges Faktorenhaus, später Försterei; schmuckloses Umgebinde mit
Spannriegeln und Knaggen, Flurteil und Wirtschaftsteil
massiv; zweifach verriegelter Fachwerk-Oberstock mit Ständern
und Streben, Wettergiebel komplett verbrettert (verleistete Schalung mit
Stichreihe als Abtropfkante); wertvolle zweiflügelige Haustür in
spätbarocken Formen als geschwungene Zweifüllungstür; portalartige
Eingangsgestaltung durch feines Waltersdorfer Sandstein-Türgewände
("Türstock") als Steinmetzarbeit mit gebogenem Türsturz, als
Rollwerk gestalteter Keilstein-Imitation und weit ausladendem Gesims
(zum Vergleich siehe: Umgebinde. Eine einzigartige Bauweise ..., S.188),
Flurfenster mit aufwendigen Gesenkschmiedegittern im
Steingewände; neue Fenster, in der Blockstube mit alten Sohlbankbohlen; der rückwärtige
Anbau mit Schleppdach wird in der Oberlausitz als "Abseite" bezeichnet
(im Gegensatz zum norddeutschen Kulturraum). Das Haus wurde zum Aufnahmezeitpunkt
äußerst sorgfältig und fachgerecht durch den Eigentümer instand gesetzt,
im Massivteil ist das freigelegte (noch unverputzte)
Sandstein-Quadermauerwerk zu sehen; alle Aufnahmen mit freundlicher
Genehmigung des Eigentümers, Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf (Sächsische Oberlausitz;
Sachsen), Dorfstraße; Umgebindehaus von 1768 (datiert im Türsturz
über der Haustür) in Mischbauweise, Sanierung noch nicht
abgeschlossen; Eckständer um die Blockstube als Langständer
(Geschossbauweise), sonst Stockwerkbau; schmuckloses Umgebinde mit
Knaggen, Spannriegeln und Schwellriegeln zwischen den Langständern; Flurteil und
Wirtschaftsteil massiv aus Natursteinmauerwerk (Bruchstein; sichtbar, weil noch nicht
verputzt); zweifach verriegelter Fachwerk-Oberstock mit Ständern,
Eckstreben und Bundstreben, über dem Wirtschaftsteil verbrettert mit
Deckleisten (verleistete Schalung); alte einflügelige Haustür als
Vierfüllungstür, Waltersdorfer Sandstein-Türgewände
("Türstock") mit gebogenem Türsturz, Keilstein-Imitation und Gesims,
Flurfenster mit Gesenkschmiedegittern im Sandsteingewände;
neue Fenster, in der Blockstube mit (alten ?) Sohlbankbohlen; Satteldach mit
alter Biberschwanz-Doppeldeckung; Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Schulgasse; Dachfenster auf zwei
Umgebindehäusern, Fledermausgauben (regional als
Ochsenaugen bezeichnet) in traditioneller einfacher
Ausführung, fachgerecht eingebunden in die Biberschwanz-Doppeldeckung;
kleines eingeschossiges Umgebindehaus vmtl. Ende
19.Jahrhundert, Doppelstubenhaus; schmuckloses Umgebinde
mit Spannriegeln und Knaggen, Blockstube (oder Bohlenstube) offenbar
nachträglich waagerecht verbrettert, Krüppelwalmdach mit
alter Biberschwanz-Doppeldeckung (Segmentschnitt), Giebeltrapeze verbrettert (Schalung
mit Deckleisten, verleistete Schalung); Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße; auf repräsentative
Wirkung zielendes Umgebinde-Wohnhaus, vmtl. um 1900,
bei dem gestalterisch ein Massivbau vorgetäuscht werden sollte;
Doppelstubenhaus in Stockwerkbauweise mit verbretterten
Bohlenstuben (oder Blockstuben), Flurteil (massiv ?) mit vorgeblendeten
Brettern mit eingeschnittenen senkrechten Kerben zur Vortäuschung von
Quadermauerwerk (Horizontalbeschlag mit Quaderimitation); Fachwerk-Oberstock traufseitig mit
diversen Vorsatzelementen gestaltet (Profil-, Zier- und Simsleisten,
Holztafeln mit abgefasten Kanten, usw.); Umgebinde mit schmucklosen Ständern
("Säulen"), Spannriegeln und Knaggen; neue Haustür, neue
Fenster in der ursprünglichen historistischen Fensterbekleidung
mit Verdachung; Satteldach mit
Biberschwanz-Doppeldeckung (Segmentschnitt), breites Dachfenster
("Hecht") mit Fensterarkade aus einzelnen Segmentbogenfenstern mit
Sprossen; Giebelseiten verbrettert mit Deckleisten; Aufnahmedatum: 6.9.2008
Waltersdorf bei Luckau (Niederlausitz, Landkreis
Dahme-Spreewald; Brandenburg), ehemalige Dorfschule von 1925
am Dorfplatz, jetzt Gemeindeverwaltung; schlichter teilunterkellerter Putzbau des
Heimatstil (Heimatschutzstil) auf T-förmigem Grundriss, Sockel mit
Klinker-Verblendmauerwerk im Verband, Erdgeschoss und Giebel mit ausgeriebenem
Glattputz, Putzfaschen für Fenster und Türen; neue Zweiflügelfenster mit
Kämpfer und Pfostenattrappe (offenbar in formaler Angleichung an die
Ursprungsfenster), Klappläden zum Aufnahmezeitpunkt abgenommen; Kopfbau
mit Satteldach und Spitzgiebel, Langhaus mit Krüppelwalm, neue
Biberschwanz-Kronendeckung, farblich angepasste Schneefanggitter; das Gebäude wurde um
1997 im Rahmen der Dorferneuerung grundlegend saniert / renoviert,
Förderung durch das damalige Amt für Flurneuordnung Luckau; im
Hintergrund die mittelalterliche Dorfkirche; Aufnahmedatum: 25.8.2009
Wehrsdorf (Kreis Bautzen,
Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Dresdener Straße;
Umgebindehaus von 1849 mit Bohlenstube;
Umgebinde in Stockwerkbauweise mit stark profilierten
Ständern ("Säulen"), Knaggen, Spannriegeln und Umgebinderähm;
Flurbereich und ehemaliger Wirtschaftsteil massiv, schlichtes Türgewände
("Türstock") aus Naturstein mit Erbauersignatur und Baujahr,
Flurfenster mit schmiedeeisernen Gittern; zweifach
verriegelter Fachwerk-Oberstock mit Langstreben; Krüppelwalmdach teils
mit Dachpappe-Schindeln, teils mit Schieferdeckung; alte zweiflügelige
Haustür als Vierfüllungstür mit zwei Schlagleisten, Kämpfer und schmalem
Oberlicht; neue Einflügelfenster; Freitreppe aus Granit-Blockstufen, Teilunterkellerung / Sockelbereich
(?) offenbar erneuert; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 31.8.2009
Wehrsdorf (Kreis Bautzen,
Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Lessingstraße; Umgebindehaus
von 1786 mit Blockstube; ehemalige "Obermühle"
(Getreidemühle); Umgebinde in Stockwerkbauweise mit profilierten Ständern
("Säulen", teils erneuert), Knaggen, Spannriegeln und Umgebinderähm; Blockstubenteil
einseitig eventuell um ein Joch eingekürzt und massiv ersetzt; Flurbereich
und Wirtschaftsteil massiv, beidseitig Hauseingänge mit schlichtem Türgewände ("Türstock") aus
Naturstein; zweifach verriegelter Fachwerk-Oberstock mit Langstreben (Schwelle-Rähm-Streben);
Mansard-Krüppelwalmdach mit Schieferdeckung (Mansartdach, siehe hier
►), Giebeltrapez verschiefert
(Wandbehang / Wandbekleidung aus Spitzwinkel-Schablonen); neue
einflügelige Fenster mit Bekleidung; an der Gebäudeecke eine neue zweiseitige
Sonnenuhr (Sonnenuhr mit zwei Tafeln, nach alter regionaler Tradition) mit
Informationen zum Haus; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 31.8.2009
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||