![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Wahlsdorf (Niederer
Fläming; Brandenburg), Hauptstraße; sorgfältig saniertes 6-achsiges
Bauernhaus um 1910 mit Drempel; Ziegelfassade
(Ziegelverblendmauerwerk) mit Ziegel-Sockel, mehrfarbige
Fassadengestaltung teils mit glasierten Formziegeln, alle Tür- und
Fensteröffnungen mit Segmentbogen; eingezogene Türlaube, originale
zweiflügelige Haustür mit zwei Schlagleisten, vergitterten Glasfüllungen
und Oberlicht; im Erdgeschoss neue vierflügelige Fenster mit Kämpfer
nach historischem Vorbild, neue Rollläden; offenbar noch ursprüngliche
zweiflügelige Drempelfenster; neue glasierte
Doppelmuldenfalzziegel-Dachdeckung; Aufnahmedatum: 26.9.2008
Wahmbeck (Ortsteil von
Lemgo, Kreis Lippe; Region Ostwestfalen-Lippe), Birkenkampstraße; teilweise verändertes
Bauernhaus, niederdeutsches Hallenhaus, datiert 1866 auf dem
Dielentor-Schlussstein; Sichtmauerwerksbau (Bruchstein
/ Spaltstein / Haustein) aus rotem Wesersandstein, Mörtelfugen mit
Steinsplittern grob ausgezwickelt, Fensteröffnungen mit
Ziegeleinfassung; Dielentor im Natursteingewände, Rundbogen mit
Kämpfersteinen und Schlussstein mit Baujahr; altes (wohl ursprüngliches
?) vierflügeliges Dielentor aus Holz mit herausnehmbarem Querholz
(Setzholm) als Anschlag für die Torflügel; Satteldach mit neuer
Hohlpfannen-Dachdeckung; Aufnahmedatum: 18.5.2010
Wahmbeck (Ortsteil von
Lemgo, Kreis Lippe; Region Ostwestfalen-Lippe), Birkenkampstraße, großer
Bauernhof: Fachwerk-Wohnhaus in
Stockwerkbauweise, Giebelspitze senkrecht verbrettert (Vertikalbeschlag
mit Deckleisten, Tropfkante mit Zierschnitt); massive Wirtschaftsgebäude
aus Sichtmauerwerk / Bruchsteinmauerwerk aus rotem Wesersandstein,
datiert 1864 (letzte Bildreihe) und 1872 (siehe weiter unten);
Fachwerkscheune von 1695 (siehe nachfolgende Bildserie); Aufnahmedatum: 18.5.2010
Wahmbeck (Ortsteil von
Lemgo, Kreis Lippe; Region Ostwestfalen-Lippe), Birkenkampstraße; Stallscheune
zu einem Bauernhof, datiert 1695 auf dem Torbalken (Torholm, Torsturz);
Längsdielenscheune / Durchfahrtsscheune als
Fachwerkbau in Langständerbauweise / Geschossbauweise, dreifach
verriegelt, Langstreben (lange Fußstreben), in die Ständer eingehälste
Balken (soweit von außen erkennbar), weiß getünchte Ausfachung;
Torgebinde: gering ausgerundeter Torbalken mit Inschrift und Baujahr,
ausgerundete Winkelhölzer (Kopfstreben), traditionelles vierflügeliges
Dielentor aus Holz senkrecht verbrettert (Vertikalbeschlag), ehemals mit
herausnehmbarem Querholz (Setzholm - die Einsetzlöcher sind in den
Torständern noch vorhanden) als Anschlag für Ober- und Unterflügel;
rückseitig kleines Ausfahrtstor; Steilgiebel senkrecht neu verbrettert
(Kriecher-Decker-Schalung, Deckelschalung); Satteldach mit neuer
Hohlpfannendeckung; Aufnahmedatum: 18.5.2010
Wahmbeck (Ortsteil von
Lemgo, Kreis Lippe; Region Ostwestfalen-Lippe), Birkenkampstraße; Scheune
(Stallscheune ?) zu einem Bauernhof, datiert 1872 auf dem Giebelbalken;
Längsdielenscheune aus Sichtmauerwerk /
Bruchsteinmauerwerk, roter Wesersandstein (Bruchstein / Spaltstein /
Haustein), Mörtelfugen mit Steinsplittern grob ausgezwickelt; Dielentor
im Natursteingewände, Segmentbogen mit Schlussstein, gerundete
Prellsteine, neues Dielentor aus Holz (offenbar hängendes Rolltor), das
ursprüngliche Dielentor war außen angeschlagen; Fachwerkgiebel mit
Ziegelausfachung, Stichbalkenlage mit sichtbaren Balkenköpfen,
Zwischenräume ausgemauert (keine Füllhölzer), Giebelspitze senkrecht
verbrettert (Vertikalbeschlag), Satteldach mit neuzeitlicher
Pfannendeckung; Aufnahmedatum: 18.5.2010
Waltersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße;
Umgebindehaus von 1802 (datiert im Türsturz über der
Haustür) in Stockwerkbauweise; Bohlenstube; schmuckloses Umgebinde mit
Spannriegeln und Knaggen, Flurteil und ehemaliger Wirtschaftsteil
massiv; zweifach verriegelter Fachwerk-Oberstock mit Ständern
und Streben; neue zweiflügelige Haustür; feines Waltersdorfer Sandstein-Türgewände
("Türstock") als Steinmetzarbeit; neue Fenster; Satteldach mit
älterer Betonstein-Dachdeckung, Oberstock-Giebelseite verbrettert, Dachgiebel
mit Dachpappe-Schindeln vmtl. auf Holzschalung; Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf (Sächsische Oberlausitz;
Sachsen), Hauptstraße; Umgebindehaus von 1881 (datiert im Türsturz über der
Haustür) in Stockwerkbauweise; Blockstube; schmuckloses Umgebinde mit
Spannriegeln, teils mit aufgeblatteten Kopfbändern und teils mit Knaggen
(Haus umgebaut ?), zweifach verriegelter Fachwerk-Oberstock mit Ständern und Streben;
zweiflügelige Haustür als Dreifüllungstür mit Originalbeschlägen und profiliertem
Sandstein-Türgewände ("Türstock") mit angedeutetem Keilstein, neue Fenster; Satteldach mit
Biberschwanz-Doppeldeckung, Dachgiebel verbrettert; Aufnahmedatum: 8.9.2008
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||