![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Lühsdorf (Baruther
Urstromtal, LK Potsdam-Mittelmark; Brandenburg), Dorfstraße; giebelseitig (längs)
erschlossenes zweistöckiges Bauernhaus von 1803 (Giebelflurhaus,
märkisches Mittelflurhaus); Fachwerkhaus mit
Lehmstaken-Ausfachung als sockelloser, auf Feldsteinen gegründeter und später teils
untermauerter Stockwerkbau, Unterstock (Erdgeschoss) zweifach und Oberstock einfach
verriegelt, Satteldach mit Biberschwanz-Kronendeckung (ursprünglich vmtl. Reet- oder
Strohdeckung); einflügelige Haustür mit Kämpfer und niedrigem Oberlicht sowie Fenster
und Klappläden (Brettchen-Klappen) später; beidseitig angebaute Torhäuser (das rechte
zur Hofseite hin offene Torhaus mit Hoftür lediglich als überdachte Einfahrt), neben
dem linken Torhaus ein Stallgebäude um 1900 aus Ziegelsichtmauerwerk; Baudenkmal;
Aufnahmedatum: 26.9.2008
Lühsdorf (Baruther
Urstromtal, LK Potsdam-Mittelmark; Brandenburg), Dorfstraße; giebelseitig (längs)
erschlossenes Bauernhaus um 1800 mit Oberstock,
märkisches Mittelflurhaus (Giebelflurhaus);
Fachwerkhaus mit Lehmstaken-Ausfachung als sockelloser, auf
Feldsteinen gegründeter und später untermauerter Stockwerkbau,
Unterstock (Erdgeschoss) zweifach und Oberstock einfach verriegelt, rechte
Unterstock-Traufwand massiv ersetzt; Satteldach mit älterer
Betonsteindeckung (ursprünglich vmtl. Reet- oder Strohdeckung),
Giebelkanten mit Ortbrettern; Haustür und Unterstock-Fenster neu, oben
teils noch alte Sprossenfenster mit feststehenden Mittelpfosten;
seitlich Torhaus mit Hoftür, daneben Stallgebäude um 1900 aus
Ziegelsichtmauerwerk; Aufnahmedatum: 26.9.2008
Lühsdorf (Baruther
Urstromtal, LK Potsdam-Mittelmark; Brandenburg), Dorfstraße; sorgfältig saniertes
6-achsiges Bauernhaus um 1880 als zweigeschossiger
Massivbau mit neoklassizistischer Putz-Stuck Fassade; Risalit mit
portalartiger Eingangsgestaltung über zwei Etagen mit Pilastern und
Gebälk, durchlaufende Sohlbankgesimse, dezent betonte Brüstungsfelder,
Zahnfries unter der Traufe; zweiflügelige Haustür mit zwei
Schlagleisten, Oberlicht mit Ecksprossen (teils versetzte Sprossen) und Beschlägen im
Originalzustand; neue vierflügelige Fenster mit Kämpfer und Sprossen als
Nachbauten nach historischer Vorlage; Biberschwanz-Kronendeckung; hohe
Torwand mit Hoftor und Hoftür, seitliches Nebengebäude aus
Sichtziegelmauerwerk mit Davidstern im Giebel; zeittypischer
schmiedeeiserner Gitterzaun als Vorgarteneinfriedung; Aufnahmedatum:
26.9.2008
Lühsdorf (Baruther
Urstromtal, LK Potsdam-Mittelmark; Brandenburg), Dorfstraße; ehemals 6-achsiges
Bauernhaus um 1880 als Massivbau mit veränderter
Putz-Stuck Fassade; Risalit mit weitgehend erhaltener portalartiger
Eingangsgestaltung über zwei Etagen mit Pilastern und Gebälk; Gurtgesims
auf Deckenebene; jeweils zwei Fenster zu liegenden Fensterformaten
umgebaut, später zur formalen Schadensbegrenzung Rahmung durch
Stuckblenden; neue einheitliche Gestaltung der Brüstungsfelder;
zweiflügelige Haustür mit zwei Schlagleisten, Oberlicht mit
Kreuzsprossen und Beschlägen im Originalzustand; alle Fenster und
Rollläden neu; alte Biberschwanz-Kronendeckung; Vorgarteneinfriedung
durch schmiedeeisernen Gitterzaun aus der Erbauungszeit;
Lühsdorf (Baruther
Urstromtal, LK Potsdam-Mittelmark; Brandenburg), Dorfstraße; zweigeschossiges
Bauernhaus um 1910 mit integrierter Hausdurchfahrt
("Durchfahrtshaus"); hoher Kellersockel, gelbe Ziegelfassade als
Ziegelverblendmauerwerk, mehrfarbig gestaltet mit Formziegeln und teils
glasierten Normalziegeln; durchlaufendes Sohlbankgesims, im Obergeschoss
unter dem Gesims zweifarbiger ornamentaler Terrakotta-Fries; alle Tür-
und Fensteröffnungen mit Segmentbogen; originale zweiflügelige Haustür
mit zwei Schlagleisten, vergitterten Glasfüllungen und Oberlicht; neue
Einflügelfenster mit Kämpfer- und Pfostenattrappe, neue Rollläden;
Torsturz durch Einzug von Stahlträgern verändert; neue engobierte
Doppelmuldenfalzziegel-Deckung (verblüffend ist hier die
unterschiedliche Farbwirkung je nach Lichteinfall); Aufnahmedatum:
26.9.2008
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||