![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Schönfeld (Barnim, Niederbarnim;
Brandenburg), zentraler Dorfbereich / Dorfanger mit Kirche,
Gefallenendenkmal, Bauernhaus und Scheune; Dorfkirche
(Baudenkmal) um 1250 aus Feldsteinmauerwerk, 1884 Turmaufsatz aus
Ziegelmauerwerk mit schiefergedecktem Spitzhelm;
Gefallenendenkmal wohl aus den 1920er Jahren für die Gefallenen
des Ersten Weltkrieges mit späterer Ergänzungstafel für 1939-1945;
7-achsiges Bauernhaus
(eventuell 1.Drittel 19.Jahrhundert und um 1900 umgebaut ?) mit
symmetrisch gegliederter Fassade und Krüppelwalmdach mit
Biberschwanz-Kronendeckung, teilweise noch alte gründerzeittypische
Fenster mit Kämpfer und feststehendem Mittelpfosten ("Setzholz") im
Oberlicht, vorgesetzte Rollladenkästen später; massives
Wirtschaftsgebäude (Scheune) um 1900 aus gezwickeltem
Natursteinmauerwerk in Kombination mit Ziegelsichtmauerwerk für
Zierformen und Obergeschoss, senkrecht verbrettertes Holztor,
Giebelseite nach Beschädigung mit Kalksandstein-Mauerwerk repariert;
Aufnahmen bei Nachmittagssonne, Aufnahmedatum: 16.9.2007
Schönfeld (Barnim, Niederbarnim;
Brandenburg), Hauptstraße; saniertes Bauernhaus
um 1900 mit symmetrisch gegliederter Ziegel-Stuck-Fassade, ein typisches
von der städtischen Architekturmode beeinflusstes Gebäude der späten
Gründerzeit mit vorgesetzter Schaufassade; rotes
Ziegel-Verblendmauerwerk / Vorsatzmauerwerk mit Fassadengestaltung durch
vorproduzierte Montagestuck-Elemente (Pilaster, Tür- und
Fensterverdachungen auf Konsolen, Trauffries und Traufgesims, usw.),
nicht alle Stuckelemente sind vollständig erhalten; Giebelseiten glatt
und schmucklos verputzt; neue Fenster mit Rollläden, neue schwarz
engobierte Pfannen-Dachdeckung; Aufnahmen bei Nachmittagssonne,
Aufnahmedatum: 16.9.2007
Schönfeld (Barnim, Niederbarnim;
Brandenburg), Hauptstraße; ruinöses Fenster um
1880-1900 in ursprünglicher Ausstattung; vierflügeliges Fenster
mit profiliertem Kämpferholz, Unterflügel mit Schlagleiste ("aufgehender
Mittelpfosten") und je einer Quersprosse, Schlagleiste gestaltet mit
aufgesetzter Halbsäule mit Zinkgusskapitell (darin Kopf eines bärtigen
Mannes); Oberlicht / Oberfenster mit fest eingebautem und als Halbsäule
mit kleinem Zinkgusskapitell gestaltetem Mittelpfosten ("Setzholz"),
dessen Aufsetzpunkt am Kämpferholz durch Zinkguss-Rosette betont; Basis
bei beiden Halbsäulen jeweils aus Holz gedrechselt; Aufnahmedatum: 16.9.2007
Schönfließ (Landkreis
Oberhavel; Brandenburg), Dorfstraße; Bauernhaus von
1896 zu einem großen Vierseithof; liebevoll gepflegte Putz-Stuck-Fassade
der Gründerzeit in spätklassizistischen Formen unter Verwendung von
Montagestuck; Mittelrisalit mit portalartiger Eingangsgestaltung als
Ädikula-Portal mit kannelierten Pilastern, Gebälk und Dreiecksgiebel;
bauzeittypische zweiflügelige Haustür mit zwei Schlagleisten als
Dreifüllungstür mit Kämpfer und ungeteiltem Oberlicht (wohl
Sprossenteilung entfernt), Farbfassung aus jüngster Vergangenheit; Stuckverluste im
Brüstungsbereich bei einer früheren Sanierung; Fenster mit geraden
gesimsartigen Verdachungen auf Konsolen; neue, für Brandenburg
untypische Fenster mit ungeteiltem Kippflügel-Oberlicht (in
Norddeutschland als "Galgenfenster", in Sachsen als "Dresdner Fenster"
bezeichnet); neue schwarze Flachpfannen-Dachdeckung; Scheune zum
Bauernhof um 1890 aus zweifarbigem Ziegelsichtmauerwerk,
Dachdeckung neu (Profilblech); Aufnahmedatum: 1.8.2007
Schönfließ (Landkreis
Oberhavel; Brandenburg), Dorfstraße; zweigeschossiges Wohnhaus
(Großbauernhaus ?)
um 1900, Ziegel-Stuck-Fassade der Gründerzeit mit ungewöhnlichen Details,
unter anderem konische / sich nach oben verjüngende Putzrahmungen der
Fensteröffnungen; Fassade teils verändert, unsachgemäße
Reparaturen, Stuckverluste; neue Fenster; alte
Strangfalzziegel-Dachdeckung; Aufnahmedatum: 1.8.2007
Schönfließ (Landkreis
Oberhavel; Brandenburg), Dorfstraße; quer erschlossene
Scheune um 1890, Ziegelsichtmauerwerk, Original-Dachdeckung
aus alten glasierten Doppelmuldenfalzziegeln, liegende Dachrinne und Fallrohre
erneuert (ursprünglich ohne Dachentwässerungs-Anlage); Hoftor mit
hohen Torpfeilern aus Ziegelsichtmauerwerk, Pfeilerköpfe mit
gleichartigen Dachziegeln; Aufnahmedatum: 26.4.2007
Schönhagen bei Gumtow
(Prignitz, Ostprignitz; Brandenburg), Dorfstraße; zweistöckiges Großbauernhaus um 1850
mit Tordurchfahrt und separater Hoftür, regional als
"Torhaus" bezeichnet; Zweifamilienhaus zu einem Vierseithof für Bauer
(links) und Altenteiler (rechts); Fachwerkbau mit (später vollflächig
überstrichener) Ziegelausfachung, beide Giebelseiten um 1900 (?) durch
massive Sichtziegelwände ersetzt; Torständer über beide Etagen
durchlaufend, sonst Stockwerkbau; schmucklose vierflügelige Fenster mit
Kämpfer und Klappläden (Brettchen-Klappen) nicht ursprünglich; rechts
spätklassizistische Originaltür als zweiflügelige Vierfüllungstür mit
Oberlicht über profiliertem Kämpfer, links die gleiche Tür als
neuzeitliche Kopie; Satteldach, Doppelmuldenfalzziegel; Baudenkmal;
Aufnahmedatum: 19.9.2007
Schönhagen bei Gumtow
(Prignitz, Ostprignitz; Brandenburg), Dorfstraße; zweistöckiges Großbauernhaus um 1850
mit Tordurchfahrt und separater Hoftür, regional als
"Torhaus" bezeichnet; Zweifamilienhaus zu einem Vierseithof für Bauer
(rechts) und Altenteiler (links); Fachwerkbau mit Ziegelausfachung,
Torständer über beide Etagen durchlaufend, sonst Stockwerkbau; Unterstock
(Erdgeschoss) im Altenteil und beide Giebelseiten um 1900 (?) durch
massives Sichtziegelmauerwerk ersetzt; vierflügelige Fenster mit
Kämpfer, im Oberstock noch in alter Ausführung nach außen
öffnend mit je einer Sprosse in den Unterflügeln, im Unterstock jüngere
Fenster ebenfalls in traditioneller Ausführung; beide Haustüren offenbar
aus der gleichen Bauzeit als zweiflügelige Dreifüllungstüren mit
Oberlicht und Kreuzsprossen; Satteldach mit Betonstein-Dachdeckung aus
DDR-Produktion; Baudenkmal; auf dem ersten Bild ist rechts das
vorstehend abgebildete Nachbargebäude zu sehen; Aufnahmedatum: 19.9.2007
Schönhagen bei Gumtow (Prignitz, Ostprignitz;
Brandenburg), Dorfstraße; zweistöckiges Bauernhaus ("Torhaus") um
1850 mit Tordurchfahrt und separater Hoftür;
Zweifamilienhaus zu einem Vierseithof, rechter Teil vmtl. ehemals
Altenteiler; Fachwerkbau mit Ziegelausfachung auf Feldsteinsockel, beide
Giebelseiten später durch massive Sichtziegelwände ersetzt; Torständer
über beide Etagen durchlaufend, sonst Stockwerkbau; im
Unterstock (Erdgeschoss) vierflügelige Fenster mit Kämpfer aus der Zeit um 1900,
Unterfenster mit Schlagleiste, Oberfenster mit feststehendem
Mittelpfosten; Klappläden (Füllungs-Klappen, Teilung leider nicht auf
Kämpferhöhe); Haustüren neuzeitlich;
Satteldach mit Betonstein-Deckung aus DDR-Produktion ("Doppelrömer");
Hofmauer aus Feldstein mit Ziegelkrone; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 19.9.2007
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||