![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Großdittmannsdorf (Kreis Meißen-Radebeul;
Sachsen), Hauptstraße; zweigeschossiges giebelständiges Bauernhaus, 2.Hälfte 19.Jahrhundert;
verputzter Mauerwerksbau mit dem für Mittelsachsen typischen Zwillingsfenster
(kleine Fensterarkade) im Giebel; Tür- und Fenstereinfassungen aus Sandstein;
Normalfenster mit Kämpfer als "Galgenfenster" (ungeteiltes Kippflügel-Oberlicht, ebenfalls typisch für Sachsen); Giebelfenster als
Rundbogen-Zwillingsfenster, Oberlicht mit vorgesetztem Sägesprossenwerk; Satteldach mit
Falzziegeldeckung; besonnte Hausfassaden mit Holzspalier und Wein; Aufnahmedatum: 3.9.2009
Groß Gottschow (Prignitz,
Westprignitz; Brandenburg), Dorfstraße; giebelseitig erschlossenes Büdnerhaus
vmtl. um 1850, kleines Wohnhaus für Häusler, Büdner, Tagelöhner,
eventuell Kossäten; sockelloses Fachwerkhaus,
Giebelseiten noch mit der ursprünglichen Lehmstaken-Ausfachung, im
oberen Teil verbrettert; Straßenseite (Traufseite) mit jüngerer
Ziegelausfachung, in diesem Zusammenhang vmtl. die Schwelle durch
Ziegelmauerwerk ersetzt; zwei alte vierflügelige Kreuzstockfenster nach
außen öffnend, ein jüngeres Kreuzstockfenster in 2/3-Teilung mit
Sprossen in den Unterflügeln; alte Biberschwanz-Kronendeckung (Berliner
Biber, Segmentschnitt, 3 Rippen) noch ohne Dachrinne; Aufnahmedatum: 21.9.2007
Groß Leuthen (Gemeinde
Märkische Heide; Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg),
Hauptstraße; Bauernhaus um 1910, der Tradition nach
ein Doppelstubenhaus, weitgehend im Ursprungszustand erhalten; Massivbau
mit "Backsteinfassade", Ziegelsichtmauerwerk im Kreuzverband gemauert,
durch Ziegellisenen gegliedert, dezente Fensterverdachungen, Sägezahnfriese,
niedriger Drempel mit kleinen Drempelfenstern; mit Holzapplikationen
verzierte vierflügelige Fenster mit Kämpfer; vollständig (bis auf Farbe) incl. Beschläge
original erhaltene zweiflügelige Jugendstil-Haustür mit
Flügelverglasungen und versetzten Sprossen im Oberlicht; alle Fenster- und
Türöffnungen mit Segmentbogen; schwarz engobierte
Biberschwanz-Kronendeckung, Segmentschnitt, 4 Rippen, ursprünglich vmtl.
ohne Dachrinne; symmetrisch gegliederter Giebel mit Stuben-, Abseiten-
und Spitzbodenfenstern, hohe Ortgänge mit Ziegelrollschicht als Abdeckung; Aufnahmedatum: 12.8.2011
Groß Linde (Prignitz,
Westprignitz; Brandenburg), Dorfstraße, zweistöckiges Wohnhaus (Bauernhaus ?) von
1787 (datiert auf der Stockschwelle); Fachwerkbau nach Totalsanierung 1997;
schlichter Stockwerkbau mit flächenbündiger Fassade über beide
Stockwerke, beide Stockwerke nur einfach verriegelt, neue Ziegelausfachung
(zur Erbauungszeit vmtl. Lehmstaken-Ausfachung); neue Haustür, neue
Fenster in Anlehnung an historische Fensterformen; Krüppelwalmdach mit
Biber-Kronendeckung (Betondachsteine mit Farbbeschichtung),
traditionelle Fledermausgaube; Aufnahmedatum: 21.9.2007
Groß Lüben (Prignitz,
Westprignitz; Brandenburg), Dorfstraße, Bauernhaus-Doppelhaus um
1850 (eine Seite Altenteil ?); Fachwerkhaus als
Stockwerkbau, Balkenköpfe und Füllhölzer durch profiliertes Schalbrett
verdeckt; Unterstock (Erdgeschoss) zweifach, Oberstock einfach verriegelt, neue
(oder nur neu verfugte) Ziegelausfachung; alte Haustür mit Oberlicht;
teils offenbar noch alte vierflügelige Kämpfer-Fenster, teils neue
zweiflügelige Fenster in historischen Formen mit feststehendem
Mittelpfosten und Kämpferattrappe; Krüppelwalmdach mit alter
Biber-Kronendeckung (Segmentschnitt, vier Rippen); Aufnahmedatum: 20.9.2007
Groß Lüben (Prignitz,
Westprignitz; Brandenburg), Dorfstraße, Bauernhaus
vmtl. um 1850 nach Totalsanierung; Fachwerkhaus als
Stockwerkbau, Balkenköpfe und Füllhölzer durch Schalbrett
verdeckt; Unterstock zweifach, Oberstock einfach verriegelt, offenbar
vollständig neue Ziegelausfachung, Fachwerkhölzer teilweise ersetzt;
neue Haustür, neue Fenster mit Klappläden in formaler Annäherung an
historische Fensterformen; Krüppelwalmdach mit neuer
Biber-Kronendeckung (Glattbiber, Segmentschnitt); Aufnahmedatum: 20.9.2007
Groß Luja
(Niederlausitz, Landkreis Spree-Neiße; Brandenburg), Bauernhöfe mit Scheune, teils
Ziegel-Fachwerk um 1850, teils massives Ziegel-Sichtmauerwerk um 1890;
im Hintergrund Dorfkirche; Aufnahmedatum: 26.4.2007
Großmutz (Landkreis Oberhavel; Brandenburg),
Dorfstraße, Bauernhaus, datiert über dem Eingang "AG
1900", 8-achsiges Wohnhaus mit straßenseitig
ursprünglicher (teils beschädigter) Putz-Stuck-Fassade; Kellersockel aus
Feldsteinmauerwerk mit oberer Ziegel-Rollschicht, Kellerfenster mit
Ziegeleinfassungen; portalartige Eingangsgestaltung, Original-Haustür
mit zwei Schlagleisten, Glasfüllungen und Oberlicht; neue Fenster mit
Kämpfer, Pfostenattrappe und Rollladen in Anlehnung an historische
Fensterformen; neue Flachpfannen-Deckung (ursprünglich vmtl. Schiefer); Aufnahmedatum: 25.8.2007
Großmutz (Landkreis Oberhavel; Brandenburg),
Dorfstraße, Bauernhaus um 1900 nach Sanierung;
8-achsiges Wohnhaus; Putz-Stuck-Fassade mit
Eckquaderung, Neorenaissance, Feldstein-Sockelmauerwerk mit oberer
Ziegel-Rollschicht, Kellerfenster mit Ziegeleinfassung; breite
portalartige übergiebelte Eingangsgestaltung, Reliefschmuck im
Giebelfeld, zweiflügelige Haustür mit Oberlicht; Fensterüberdachungen
mit Reliefschmuck, neue Kämpfer-Fenster ohne Pfosten; Dachdeckung
Schiefer; Hofmauer und Torpfeiler neu in Klinkermauerwerk nach
historischem Vorbild; Aufnahmedatum: 25.8.2007
Großmutz (Landkreis Oberhavel;
Brandenburg),
Dorfstraße, offener Dreiseithof mit Bauernhaus,
Baubestand incl. Einfriedung mit massiven Torpfeilern in
Ziegelsichtmauerwerk weitgehend unverändert im Originalzustand erhalten;
7-achsiges Wohnhaus um 1890 mit dezenter, durch
Pilaster gegliederter Putz-Stuck-Fassade in vollständiger Erhaltung;
Kellersockel aus Feldsteinmauerwerk, Kellerfenster mit
Ziegeleinfassungen; Vierflügel-Fenster mit Rollläden; Betonung der
Drempelzone durch Stuckfries mit integrierten kleinen Drempelfenstern;
symmetrische Giebelgestaltung mit Stuben-, Abseiten- und
Spitzbodenfenstern; alte Betonstein-Dachdeckung "Doppelrömer" aus
DDR-Produktion (ursprünglich vmtl. Schiefer); Aufnahmedatum: 25.8.2007
Großmutz (Landkreis Oberhavel; Brandenburg),
Dorfstraße, Bauernhaus um 1890, weitgehend unverändert
im Originalzustand erhalten, Leerstand mit Bauschäden;
Putz-Stuck-Fassade; Kellersockel aus Feldsteinmauerwerk mit oberer
Ziegel-Rollschicht, Kellerfenster mit Ziegeleinfassungen;
portalartige Eingangsgestaltung mit kannelierten Pilastern und Gebälk,
Original-Haustür mit zwei Schlagleisten, Glasfüllungen und Oberlicht;
Vierflügel-Fenster mit Rollläden; Betonung der Drempelzone durch
Stuckfries mit integrierten kleinen Drempelfenstern; Giebelfenster noch
als Kreuzstockfenster in klassizistischer Teilung mit je einer Sprosse
in den Unterflügeln; offenbar ursprüngliche Dachdeckung mit glasierten
Doppelmuldenfalzziegeln; filigranes schmiedeeisernes Treppengeländer; Aufnahmedatum: 25.8.2007
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||