![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Stüdenitz (Ostprignitz,
Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg),
Lohmer Straße; 9-achsiges Bauernhaus von 1891
(Auskunft der Eigentümerin telefonisch am 23.11.2009) mit
symmetrisch gegliederter Putz-Stuck-Fassade des Historismus im
straßenseitig gut erhaltenen Originalzustand (Farbgebung nicht
ursprünglich);
hoher Kellersockel mit Glattputz, zweiläufige Außentreppe mit dem
ursprünglichen schmiedeeisernen Geländer; Eingangsgestaltung als flacher
Mittelrisalit mit rundbogiger Türöffnung zwischen Pilastern, darüber
zwei figürliche Medaillons und "Schlussstein" mit Blatt; gerade
Fensterverdachungen auf Konsolen, florale Stuckfelder, Eckpilaster;
originale zweiflügelige Haustür mit mittig geteiltem Rundbogen-Oberlicht
(Lünette, Lünettenfenster); neue
zweiflügelige Fenster mit Kämpfer und Pfostenattrappe in formaler
Anlehnung an historische Vorbilder, neue Rollläden; hoher Drempel mit Zwillingsfenstern,
über dem Eingang als Rundbogenfenster;
originale Schieferdeckung als Rechteck-Doppeldeckung ("Englische Deckung");
Aufnahmen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen,
Aufnahmedatum: 18.8.2009
Stüdenitz (Ostprignitz,
Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg), Lohmer Straße; 9-achsiges Bauernhaus
um 1891-1892 mit symmetrisch gegliederter Putz-Stuck-Fassade des
Historismus im Originalzustand; hoher Kellersockel mit bossiertem Putz
und alten Eisen-Sprossenfenstern; einläufige
Außentreppe erneuert; Eingangsgestaltung als
flacher Mittelrisalit mit rundbogiger Türöffnung zwischen Pilastern,
darüber zwei figürliche Medaillons und "Schlussstein" mit Blatt; gerade Fensterverdachungen auf
Blattkonsolen, Eckpilaster, Giebelseiten mit Putzquaderung; hoher Drempel mit Zwillingsfenstern, über dem Eingang als
Rundbogenfenster; Tür und Fenster neu; Schieferdeckung als Rechteck-Doppeldeckung ("Englische
Deckung") im Originalzustand; Stuckornamente als Montagestuck
(sichtbar an durchgerosteten Schraubenköpfen); Aufnahmedatum: 18.8.2009
Stüdenitz (Ostprignitz,
Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg), Lohmer Straße; 9-achsiges Bauernhaus
um 1891-1892 mit symmetrisch gegliederter Putz-Stuck-Fassade des
Historismus im Originalzustand; hoher Kellersockel, zweiläufige
Außentreppe mit schmiedeeisernem Geländer; Eingangsgestaltung als
flacher Mittelrisalit mit rundbogiger Türöffnung zwischen Pilastern,
darüber zwei Löwenkopf-Medaillons; gerade Fensterverdachungen auf
Konsolen, Eckpilaster, Giebelseiten mit Putzquaderung; hoher Drempel mit Zwillingsfenstern, über dem Eingang als
Rundbogenfenster; Haustür, Fenster und Rollläden neu; Schieferdeckung als Rechteck-Doppeldeckung ("Englische
Deckung") im Originalzustand; Ausführung Stuck wie oben; Aufnahmedatum: 18.8.2009
Stüdenitz (Ostprignitz,
Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg), Lohmer Straße; 10-achsiges Bauernhaus-Doppelhaus
um 1891-1892 mit Putz-Stuck-Fassade des
Historismus im Originalzustand; hoher Kellersockel, beide Eingänge als
flacher Risalit mit rundbogiger Türöffnung zwischen Pilastern,
darüber zwei Medaillons; gerade Fensterverdachungen auf
Blattkonsolen, Eckpilaster, Giebelseiten mit Putzquaderung, Kranzgesims, hoher Drempel mit Zwillingsfenstern, über den Eingängen als
Rundbogenfenster; beide Haustüren formal identisch und im
Originalzustand erhalten: zweiflügelige Füllungstüren mit
Zinkguss-Applikationen und Lünettenfenster mit Fächersprossen über dem
Kämpfer (die Bilder zeigen die linke Haustür, nur die
letzten 4 Bilder die rechte); Fenster und Rollläden neu; alte, noch
ursprüngliche Schieferdeckung als Rechteck-Doppeldeckung; Aufnahmedatum: 18.8.2009
Stüdenitz (Ostprignitz,
Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg), Lohmer Straße; 7-achsiges Bauernhaus
/ Pfarrhaus von 1867 mit Ziegelfassade, errichtet nach dem
Dorfbrand von 1866 (siehe oben); Kellersockel aus
Naturstein-Ziegel-Mischmauerwerk; darüber schlichtes
Sichtziegel-Mauerwerk im Verband gemauert, Ziegelstempel "M.DH" (Mewes
Domziegelei Havelberg; nach Auskunft des Besitzers zeigt das Mauerwerk
die gleichen Ziegelstempel wie die Dorfkirche, siehe Stockphoto-Galerie
Nr.5 > Ziegel); Haustür als zweiflügelige Vierfüllungstür mit zwei
Schlagleisten, Oberlicht und offenbar ursprünglichen Beschlägen; neue
Fenster in traditioneller Gliederung, teils noch alte Klappläden
("Brettchenklappen"), Drempel mit kleinen Zwillingsfenstern; Fassade und
Außentreppe teils mit Efeu bewachsen; Baudenkmal gemäß
Landesdenkmalliste; Gedenktafel am Haus: "Hier wohnte und wirkte von
1940-2002 die Pastorin und Schriftstellerin Dr. Eva Hoffmann-Aleith
1910-2002"; Aufnahmedatum: 18.8.2009
Stüdenitz (Ostprignitz,
Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg),
Lohmer Straße; Bauernhaus von 1895 mit
Ziegel-Stuck-Fassade; zweiläufige Außentreppe, Sockelmauerwerk verputzt,
am Erdgeschoss Ziegelverblendmauerwerk mit Stuckelementen; originale
zweiflügelige Haustür mit Rundbogen-Oberlicht (Lünettenfenster); neue
Fenster nach historischem Vorbild; sehr hoher
Drempel mit Stuckfries; Zwerchgiebel, jüngere Betonstein-Dachdeckung; Aufnahmedatum: 18.8.2009
Stüdenitz (Ostprignitz,
Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg),
Havelberger Straße; Bauernhaus von 1907 (datiert über
der zentralen Fenstergruppe) mit asymmetrisch gegliederter Prunkfassade
des Historismus; Ziegelsichtmauerwerk, Straßenfassade als reines
Verblendmauerwerk im Kopfverband, Giebelseiten als Sichtmauerwerk im
Märkischen Verband (Läufer-Läufer-Binder, Binder immer über der Fuge
zwischen den Läufern) in gleicher Materialqualität,
Sockelmauerwerk verputzt (eventuell nicht ursprünglich ?), massive
Außentreppe erneuert; extrem hoher Anteil an Stuckelementen für Fenster,
Türen, Brüstungsfelder, Gebäudeecken, Traufgesims, usw., vmtl.
durchgängig Montagestuck bzw. Montageelemente aus Betonguss;
zweiflügelige Haustür und vierflügelige Hauptfenster offenbar im
Originalzustand (abgesehen von der Farbfassung); hoher
Drempel, Zwerchgiebel, neue Dachdeckung mit Doppelmulden-Falzziegeln; Aufnahmedatum: 18.8.2009
Stüdenitz (Ostprignitz,
Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg),
Lohmer Straße; Bauernhaus um 1900-1910 mit asymmetrisch gegliederter Prunkfassade
des Historismus; Massivbau mit Ziegelverblendmauerwerk,
Sockel verputzt, Außentreppe
verändert (ursprünglich zweiläufig); Fassade mit schweren
Stuckelementen, vmtl. überwiegend
Montagestuck bzw. Betongusselemente, Giebelseite mit Blendfenstern
(Blende, Blindfenster); originale zweiflügelige Haustür mit
Flügelverglasungen und Rundbogen-Oberlicht (Lünette, Lünettenfenster),
neue Fenster nach historischem Vorbild; ältere Betonstein-Dachdeckung; Aufnahmedatum: 18.8.2009
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||