![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Uelsby / Ülsby (Kreis
Schleswig-Flensburg; Schleswig-Holstein), Dorfstraße; ehemalige Dorfschule mit
Küsterei (Wohnteil des Küsters, rechter Gebäudeteil), errichtet
nach dem Dorfbrand von 1822, Küsterei 1975 teilweise
umgebaut, heute als Wohngebäude genutzt; langgestreckter weiß getünchter
(unverputzter) Backsteinbau / Ziegelbau, über der Eingangstüren jeweils
Fensterluken zur Beschickung und Belichtung des Dachbodens; ehemaliger
Schulteil mit zweiflügeliger Haustür zwischen schmalen Dielenfenstern /
Flurfenstern wohl noch aus der Erbauungszeit, zweiflügelige
Sprossenfenster; ehemalige Küsterwohnung mit einflügeliger Haustür unter
Kämpfer und Oberlicht; Krüppelwalmdach / Halbwalmdach mit Reetdeckung,
Firstsicherung durch Heideplaggen / Heideplacken unter Drahtgewebe und
Belastung durch Holzknüppel / Holzreiter / Hängehölzer / Reithölzer
(Heidefirst mit Hängehölzern); Aufnahmedatum: 13.9.2009
Uelsby / Ülsby (Kreis
Schleswig-Flensburg; Schleswig-Holstein), Dorfstraße; Bauernhaus
von 1842, perfekt saniertes bzw. instand gehaltenes
großbäuerliches Wohnhaus zum Hof Tüxen-Callsen, datiert 1842 am Giebel,
der Hof befindet sich seit 1565 im Familienbesitz (!); Sichtziegelbau
mit Krüppelwalmdach und einem sehr breiten risalitartigen Mittelteil von
fünf Achsen, insgesamt noch in schlichter spätklassizistischer
Bautradition; drei Hauseingänge (zentral und an jeder Giebelseite), traditionelle vierflügelige nach außen öffnende
Kastenfenster mit Sprossenteilung in den äußeren Unterflügeln; neue grau
engobierte Hohlpfannen-Dachdeckung (ursprünglich Schieferdeckung ?); neben dem
zentralen Hauseingang ist die Kopie
(Abguss) einer Erbhoftafel von 1936 gemäß
Reichserbhofgesetz angebracht ("Reichsnährstand 1936, Landesbauernschaft
Schleswig-Holstein, Tüxen-Callsen, Erbeingesessen seit 1565"); Aufnahmedatum:
13.9.2009
Unbesandten (Prignitz,
Westprignitz, Lenzer Wische; Brandenburg), Am Elbdeich; niederdeutsches Hallenhaus
von 1827 (laut Inschrift), wohl ursprünglich Flettdielenhaus, 1996-1997
saniert, restauriert und zur Gaststätte mit Pension ausgebaut; ehemaliges Wohnstallhaus
(Wohn-Stall-Scheunen-Haus)
unmittelbar hinter dem Elbdeich, Fachwerkbau / Fachwerkhaus als
Zweiständerbau / Zweiständerhaus mit Ziegelausfachung, Dielentor
vollständig durch
Glaselement ersetzt, links neben dem Tor ein Stallspeichervorbau
(Vorscheuer), wodurch vor dem Tor ein kleiner Vorplatz (Vorschauer)
entsteht; teils offenbar noch alte, nach außen öffnende
Fenster mit Bekleidung und Klappläden (Füllungsklappen); Krüppelwalmdach
(Halbwalm, Kröpelwalm) mit Reetdeckung, Rauchloch (Eulenloch, Ulenloch)
mit gekreuzten Pferdeköpfen als Giebelzier; Baudenkmal; auf dem Hof kurioses
Metallgestell als Kunstwerk; zuletzt ein benachbartes Bauernhaus mit
Ziegelfassade um 1900 ebenfalls am Elbdeich; Aufnahmedatum: 22.9.2007
Unewatt (Gemeinde
Langballig, Angeln; Schleswig-Holstein), Dorf und
Landschaftsmuseum Angeln in Unewatt, ein angenehmes und sehr ungewöhnliches Museum,
das aus dem normal bewohnten und bewirtschafteten Dorf Unewatt besteht, in welches die Museumsgebäude
integriert wurden (teils transloziert, teils aus dem Bestand an Ort und
Stelle); zuerst das Marxenhaus aus Süderbarup im
südlichen Angeln, ein niederdeutsches Hallenhaus / Fachhallenhaus von 1626
mit späteren Umbauten, ein Zweiständerbau mit außermittiger
Dieleneinfahrt / Dielentor, Fachwerk mit Ziegelausfachung,
Krüppelwalmdach / Halbwalm mit Reetdeckung, welches zusammen mit der
Marxenscheune (Querdielenscheune, Wandständerbau mit
Ziegelausfachung) den Marxenhof bildet und hierher
übertragen (transloziert) wurde; zuletzt ein kleines reetgedecktes
Wohnhaus im Dorf und die Windmühle "Fortuna" von 1878 (Holländermühle
mit Galerie) des Museums; auf allen Reetdachfirsten ist der
traditionelle Heidefirst mit Hängehölzern zu sehen
(siehe ganz oben, Uelsby); weitere
Informationen finden sich auf der Museums-Website unter
www.museum-unewatt.de - ein Besuch des Museums ist sehr zu empfehlen; Aufnahmedatum:
13.9.2009
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||