![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich
geschützt; siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Baarz (Prignitz,
Westprignitz, Lenzer Wische; Brandenburg), Hof 7; niederdeutsches Hallenhaus
hinter dem Elbdeich, datiert 1792 auf dem Torbalken (Torholm),
ehemaliges Wohnstallhaus (Wohnwirtschaftsgebäude, Wohn-Stall-Scheunen-Haus), später
zum reinen Wirtschaftsgebäude umgebaut, dabei offenbar Traufseiten über den
Abseiten aufgestockt; ehemals Flettdielenhaus als Zweiständer-Fachwerkbau /
Zweiständerhaus mit unverputzter Ziegelausfachung, tiefgezogenem Halbwalm (Kröpelwalm,
Krüppelwalm) und alter, aber nicht ursprünglicher Schieferdeckung (oder
Asbestschindeln ?, Schiefer nur für Grat und First); Torbalken auf
kurzen Winkelhölzern (Kopfstreben), Hausinschrift mit Erbauungsdatum
1792 auf dem Torbalken, zweiflügeliges Holztor, der linke Torflügel
geteilt; gegenüber auf der anderen Straßenseite die zum Hof gehörige
Scheune (letzte Bildreihe), längsdielige Scheune,
Fachwerkbau als Dreiständerbau (Wandständerbau) vmtl. ebenfalls um 1800, teils umgebaut,
Straßenfassade mit Ziegelausfachung, Traufseiten und Rückseite
noch mit der ursprünglichen Lehmstaken-Ausfachung, Torbalken mit Inschrift ohne Baujahr,
neuere Falzblechdeckung; beide Gebäude Baudenkmale; Aufnahmedatum: 22.9.2007
Badbergen (Artland;
Niedersachsen), einige Gebäude im Zentrum des Ortes, fotografiert bei trüben
Lichtverhältnissen; kleines traufseitig / quer erschlossenes
Fachwerk-Wohnhaus wohl um 1800 mit Krüppelwalmdach,
Ziegelausfachung und auffallend großen Sprossenfenstern, vielleicht ein
ehemaliges Handwerkerhaus; ehemaliges Heuerhaus (jetzt
Heimathaus), errichtet Ende 18.Jahrhundert als schlichtes Zweiständer-Hallenhaus;
zweigeschossiger / zweistöckiger Fachwerkspeicher mit
Ziegelausfachung zu einem Bauernhof, wohl um 1800; Aufnahmedatum: 28.9.2007
Badbergen (Artland;
Niedersachsen), verschiedene Artländer Hallenhäuser und
Bauernhöfe sind eingeordnet nach den Namen der ursprünglich
eigenständigen Dörfer, welche inzwischen eingemeindeten Ortsteile von
Badbergen sind; siehe deshalb unter
Bahnsen (Lüneburger
Heide; Niedersachsen), kleines niederdeutsches Hallenhaus von 1648,
später mehrfach umgebaut, Wohnstallhaus zu einem
Kötnerhof (Kötnerhaus: Kate, Kote, Kötner, Kleinbauer
mit handwerklichem Nebenerwerb, hier seit 1748: Tischler);
Flettdielenhaus als Zweiständer-Fachwerkbau / Zweiständerhaus
mit gekalkter Lehmstaken-Ausfachung, Vorschauer, Halbwalm (Kröpelwalm,
Krüppelwalm) und Reetdeckung; ausgerundeter Torbalken (Torholm) auf
kurzen Winkelhölzern (Kopfstreben), die Jahreszahl 1789 auf dem Torbalken
bezieht sich auf einen Umbau; Rauchhaus mit offenem
Herd im Flett; Ausstattung mit Einrichtungsgegenständen des
18./19.Jahrhunderts, im Kammerfach Wohnstube mit Hinterlader-Ofen
(Beheizung vom Flett aus, Rauchabzug über Rauchrohr ebenfalls zum
Flett). 1974 Abbau des baufälligen Bauernhauses in Bahnsen, 1975
Umsetzung und Wiederaufbau im Museumsdorf Hösseringen
als Gründungsgebäude des Freilichtmuseums. Aufnahmedatum: 15.7.2007
Bardenitz (Niederer
Fläming; Brandenburg), Bardenitzer Dorfstraße; giebelständiges Nebengebäude
/ Stallgebäude um 1880 zu einem Bauernhof;
Sichtziegelbau ("Backsteinbau") mit Schmuckgiebel; Blendfenster mit
Segmentbogen im EG und Rundbogen im OG, Zahnfries auf Höhe der
Geschossdecke, Giebelfries mit Rollschicht als Abdeckung der Giebelkante
(Ort), Rundblendfenster mit Davidstern aus Biberschwanz-Dachziegeln in Putzfläche;
Satteldach ohne Dachrinne mit alter Betonsteindeckung aus DDR-Produktion;
Aufnahmedatum: 26.9.2008
Bardenitz (Niederer
Fläming; Brandenburg), Bardenitzer Dorfstraße; nicht unterkellertes zweigeschossiges
Bauernhaus von 1911 mit Altenteil, integrierter
Tordurchfahrt und separater Hoftür; Feldsteinsockel mit drei Lagen
Ziegelaufmauerung incl. Rollschicht; sorgfältig renovierte (gereinigte,
abgekärcherte und im Schlämmverfahren neu verfugte) Ziegelfassade aus
Ziegel-Verblendmauerwerk in aufwendiger Gestaltung und
präziser Ausführung, vollständig mit sämtlichen Details im
Originalzustand erhalten; mehrfarbige Gliederung durch teils glasierte
Normalziegel und Formziegel, Lisenen, Friese, Gesimse usw.; im
Erdgeschoss dezent betonte Brüstungsfelder, Sohlbänke aus glasierten
Ziegelplatten, mehrfarbiges Traufgesims mit Zahnfries; Hoftor mit
flachem Korbbogen; Hoftür, Haustür und Fenster mit Segmentbogen;
originale zweiflügelige Haustür mit zwei Schlagleisten,
Oberlicht und Originalbeschlägen (Türdrückergarnitur aus Gusseisen mit
Löwenkopf-Türdrücker / -Türklinke), teils mit Jugendstilelementen; sämtliche Fenster auf der Straßenseite
im Originalzustand, Rollläden neu; Zwillingsfenster mit Ziersprossen und
farbiger Verglasung im OG über der Haustür; neue Betondachstein-Deckung
auf der Straßenseite; Aufnahmedatum: 26.9.2008
Bardenitz (Niederer
Fläming; Brandenburg), Bardenitzer Dorfstraße; zwei Bauernhäuser um
1910-1914 mit hohem Kellersockel, Drempel und Zwerchgiebel; zweifarbiges
schlichtes Ziegel-Verblendmauerwerk; eingezogene
Türlaube, originale zweiflügelige Jugendstil-Haustür mit neuen
Beschlägen, neue zweiflügelige Fenster mit Kämpfer und historisierender
Pfostenattrappe; alte, offenbar noch ursprüngliche zweiflügelige
Drempelfenster mit Sprossen; Sohlbänke aus zweifach gestuften grün
glasierten Ziegelplatten; nicht ursprüngliche Betondachstein-Deckung;
Aufnahmedatum: 26.9.2008
Bardenitz (Niederer
Fläming; Brandenburg), Bardenitzer Dorfstraße; Bauernhaus ("Torhaus")
um 1910 mit Altenteil, integrierter Tordurchfahrt und separater Hoftür;
Ziegel-Verblendmauerwerk; originale zweiflügelige
Jugendstil-Haustür mit zwei Schlagleisten, Oberlicht und
Originalbeschlägen; Betondachstein-Deckung; Aufnahmedatum: 26.9.2008
Barenthin
(Prignitz; Brandenburg), Lindenallee, Bauernhaus um 1820,
Fachwerkbau mit Kniestock und Drempelfenstern, Ziegelausfachung
verputzt, Giebel massiv ersetzt, Kassettentür mit Außenfutter,
Kreuzstockfenster in klassizistischer Teilung, alte
Biberschwanz-Kronendeckung; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 13.10.2001
Barkhausen (Gemeinde
Melle, Landkreis Osnabrück; Niedersachsen);
Wassermühle, erbaut 1841 (gemäß dendrochronologischer
Untersuchung), 1984 umgesetzt / transloziert ins Freilichtmuseum Detmold
(Westfalen); zweifach verriegelter Fachwerkbau
auf hohem Natursteinsockel- bzw. Kellermauerwerk (wohl alles Sandstein),
Krüppelwalmdach mit alter Hohlpfannen-Dachdeckung auf
Strohdocken, Giebeltrapez waagerecht verbrettert mit Stulpschalung /
Stülpschalung; oberschlächtige Wassermühle mit einem Mahlgang für Getreide
und einem Bokewerk (Stampfwerk) zum Bearbeiten von Flachs; Aufnahmen zu
verschiedenen Tageszeiten, Aufnahmedatum: 16.5.2010
Beedenbostel
(Lüneburger Heide; Niedersachsen), Bauernhaus um 1800,
Niederdeutsches Hallenhaus mit Halbwalm (Kröpelwalm,
Krüppelwalm), ursprünglich Wohn-Stall-Haus (Wohnstallhaus, Wohnstallspeicherhaus); Fachwerkbau mit
Ziegelausfachung, vmtl. Zweiständerbau / Zweiständerhaus mit einer Abseite (oder Dreiständerbau
?); alte, aber nicht ursprüngliche Hohlpfannen-Dachdeckung; diverse Veränderungen und Umbauten; Aufnahmedatum: 14.7.2007
Beesem (Hannoversches Wendland; Niedersachsen),
Bauernhaus, datiert 1810 auf dem rechten Winkelholz unter dem Torbalken;
Niederdeutsches Hallenhaus, umgebautes ehemaliges Wohnstallhaus (Wohnwirtschaftsgebäude,
Wohn-Stall-Scheunen-Haus), im rechten Seitenschiff jetzt Wohnraum; kleiner Vierständer-Fachwerkbau
/ Vierständerhaus mit Ziegelausfachung und Steilgiebel, zweiflügeliges Holztor (Groot Dör)
senkrecht verbrettert, im rechten Torflügel eine Schlupftür; Torgebinde mit geradem Torbalken (Torholm,
Torsturz mit Dösselkopf) auf Winkelhölzern (Kopfstreben), schlichter Dössel (herausnehmbares Setzholz:
Stießel, Düssel, Dörboom, Torsäule; weitere Hinweise dazu siehe hier:
►), herausnehmbare Torschwelle
("Süll", Setzschwelle, siehe > Güstritz) mit Zapfenloch für den Dössel; Satteldach mit
Wellplattendeckung als Ersatz für ursprüngliche Reet- oder Strohdeckung); Inschriften auf Torgebinde
und Giebelbalken; Aufnahmedatum: 16.7.2007
Beiersdorf (Märkisch-Oderland; Brandenburg), Doppeltor-Scheune um 1900, Massivbau
ursprünglich vmtl. vollständig aus Naturstein-Zwickelmauerwerk,
auf der Giebelseite bei Sanierung die Zwickelung ausgeräumt und mit
Fugenmörtel verstrichen, im hinteren Gebäudeteil das Zwickelmauerwerk
durch Ziegelmauerwerk ersetzt; Wellblech-Deckung nicht ursprünglich; Aufnahmedatum: 16.9.2007
Beiersdorf (Märkisch-Oderland; Brandenburg),
Ruine einer Scheune um 1900 aus
Naturstein-Ziegel-Mischmauerwerk im hinteren Teil eines ehemaligen
Bauernhofes, danach das zugehörige leerstehende Wohnhaus mit
einflügeliger Haustür als Sechsfüllungstür mit
Oberlicht, die Applikationen auf den mittleren Füllungen formal wohl um
1900-1910; Aufnahmen bei Nachmittagssonne; Aufnahmedatum: 16.9.2007
Bergsdorf (Oberhavel,
ehemals Löwenbergscher Kreis; Brandenburg), Dorfstraße 121, ehemalige
Dorfschule vmtl. um 1870, Totalsanierung um 2002, jetzt
Gemeindezentrum; Sichtziegelbau mit Natursteinsockel; neue Fenster nach
historischer Vorlage, im Erdgeschoss Segmentbogen, im Giebel Rundbogen;
neue Biber-Kronendeckung; Aufnahmedatum: 9.9.2007
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||