![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Grüneberg (Löwenberger
Land, ehemals Löwenbergscher Kreis; Brandenburg), Dorfstraße, Vierseithof mit
Bauernhaus um 1880 nach Sanierung; 7-achsiges Wohnhaus,
dezente spätklassizistische Putz-Stuck-Fassade mit Ritzquaderung und
durchlaufendem Sohlbankgesims; Feldstein-Sockelmauerwerk, Kellerfenster
mit Ziegeleinfassung; portalartige Eingangsgestaltung mit kannelierten
Pilastern, zweiflügelige Haustür mit zwei Schlagleisten und Oberlicht;
neue Fenster mit Kämpfer, Pfostenattrappe und Rollladen in Anlehnung an
die historischen Fensterformen; Satteldach mit Schieferdeckung als
Rechteck-Doppeldeckung ("Englische Deckung"); Hofmauer,
Torpfeiler und Stallgebäude in Ziegelsichtmauerwerk, Stallgebäude mit
Naturstein-Zwickelmauerwerk im Erdgeschoss; Aufnahmedatum: 25.8.2007
Grüneberg (Löwenberger
Land, ehemals Löwenbergscher Kreis; Brandenburg), Dorfstraße, Wohnhaus
um 1900 mit Resten der ehemals vorhandenen Stuckfassade; portalartige
Eingangsgestaltung und Drempelfries erhalten, sonst Stuck entfernt und
durch naturbelassenen Kratzputz ersetzt; zweiflügelige Haustür mit zwei
Schlagleisten und Oberlicht; Schieferdachdeckung als Rechteck-Doppeldeckung
("Englische Deckung"); Aufnahmedatum: 25.8.2007
Grüneberg (Löwenberger
Land, ehem. Löwenbergscher Kreis; Brandenburg), Dorfstraße, Wohnhaus
um 1900; Stuckfassade nach Sanierung, offenbar Veränderungen, teils
Stuckverluste (?), durchlaufendes Sohlbankgesims; Feldstein-Sockelmauerwerk,
Kellerfenster mit Ziegeleinfassung; alte Ziegel-Torpfeiler; Aufnahmedatum: 25.8.2007
Grünendeich (Altes Land, Landkreis Stade; Niedersachsen). Die Gemeinde Grünendeich ist wie alle anderen
Gemeinden und Ortsteile des Alten Landes gemeinsam eingeordnet unter Buchstabe A - Altes Land.
Grüntal (Landkreis Barnim; Brandenburg),
Biesenthaler Straße, Bauernhaus um 1840, Querflurgaus als
linksseitig erweitertes Doppelstubenhaus; Massivbau auf
Feldstein-Sockelmauerwerk, Straßenseite mit Putzquaderung, durchlaufendes Sohlbankgesims,
schlichtes Traufgesims; spätklassizistische Haustür als zweiflügelige Vierfüllungstür
mit kannelierter Schlagleiste und Außenfutter mit Bekleidung (dieses weiß gestrichen);
originale / ursprüngliche Türdrückergarnitur durch zeittypische Beschläge aus Messingguss
ersetzt, die unterschiedlichen Türschilder als Kurzschilder für Kastenschloss
und der birnenförmige Drücker (Türgriff, Türklinke) entsprechen formal der Biedermeierzeit
(um 1815-1848), der untere Teil des rechten Türschildes zeigt die Biedermeier-typische
Wappenform (Wappenschild, Schildwappen), Oberlicht mit Gittersprossen über dem Kämpfer;
traditionelle vierflügelige Fenster nicht ursprünglich; ältere Betonstein-Dachdeckung
(Doppelrömer aus DDR-Produktion, ursprünglich wohl Biberschwanz-Kronendeckung);
alte Ziegel-Torpfeiler mit Lattentor, schmiedeeiserner Gitterzaun um 1900; nach Auskunft
der Eigentümerin wurde der Dachstuhl nach einem Brand erneuert; Aufnahmedatum: 16.9.2007
Guderhandviertel (Altes Land, Landkreis Stade; Niedersachsen),
Altländer Hallenhäuser / Fachhallenhäuser mit weißem
Fachwerk und roter Ziegelausfachung in Ziersetzung. Die Gemeinde Guderhandviertel ist wie alle anderen
Gemeinden und Ortsteile des Alten Landes gemeinsam eingeordnet unter Buchstabe A - Altes Land.
Gühlitz (Hannoversches Wendland; Niedersachsen),
Bauernhaus von 1777 (nach Eitzen, S.208, siehe unten),
Niederdeutsches Hallenhaus, Mittellängsdielenhaus (ehemals mit Flett ?); ursprünglich
Wohnstallhaus (Wohnwirtschaftsgebäude, Wohn-Stall-Scheunen-Haus); Fachwerkbau
als Vierständerbau / Vierständerhaus mit Ziegelausfachung; Torgebinde mit
ausgerundetem Torbalken (Torholm, Torsturz mit Dösselkopf) auf kurzen Winkelhölzern / Kopfstreben,
zweiflügeliges Holztor (Groddör, Grot Dör) mit erneuertem Dössel (herausnehmbares Setzholz: Dössel,
Düssel, Dörboom, Düsselbaum, Torsäule; weitere Hinweise dazu siehe unten bei Güstritz), vor dem
linken Torflügel ein niedriges und außen angeschlagenes Vortor (Vorheck, siehe unten);
Fachwerk-Steilgiebel mit Stockwerkteilung auf Kehlbalkenhöhe, minimal vorkragende
Stichbalkenlagen mit leicht gerundeten Füllhölzern zwischen den Balkenköpfen, enge dekorative
Ständer-Streben-Reihung (Schaugiebel, Prunkgiebel), Giebelpfahl ("Wendenknüppel") aus
Metall als Ersatz für einen ursprünglich gedrechselten und geschnitzten Holzpfahl; ältere
Wellplattendeckung als Ersatz für die ursprüngliche Strohdeckung oder Reetdeckung; Aufnahmedatum: 16.7.2007
Günterberg (Uckermark; Brandenburg),
Gesamtansicht der Ortslage; Dorfkrug mit Saalanbau aus
Sichtziegelmauerwerk; verschiedene zweiflügelige Haustüren und Türdetails;
Aufnahmedatum: 24.5.2007
Günterberg (Uckermark; Brandenburg),
Bauernhof, Wirtschaftsgebäude spätes 19.Jahrhundert mit
Naturstein-Zwickelmauerwerk im Sockelbereich; Aufnahmedatum: 24.5.2007
Günterberg (Uckermark; Brandenburg),
ehemaliges Gut Günterberg, 19.Jahrhundert, qualitätvolles
Ziegel-Sichtmauerwerk mit verschiedenen Schmuck- und Zierformen,
Ziegelfriese aus Normalziegeln und Dachziegeln (Biberschwänze); Speichergebäude (obere Bilder) zum Abriss
freigegeben, Turmgebäude (unten) zum Aufnahmezeitpunkt in Sanierung; Aufnahmedatum: 24.5.2007
Güstritz (Hannoversches Wendland; Niedersachsen),
Hof 1, Bauernhaus, datiert 1762 auf dem rechten Winkelholz
unter dem Torbalken, Niederdeutsches Hallenhaus mit
Mittellängsdiele, Wohnwirtschaftsgebäude (ursprünglich Wohnstallhaus, Wohn-Stall-Scheunen-Haus,
Wohn-Stall-Speicher-Haus); kleiner Fachwerkbau mit Ziegelausfachung, wohl
Vierständerbau / Vierständerhaus (?); Torbalken (Torholm, Torsturz mit
Dösselkopf) auf kurzen Winkelhölzern / Knaggen, senkrecht verbrettertes zweiflügeliges
Holztor (Groddör, Grot Dör) mit Dössel (herausnehmbares Setzholz, siehe
unten); Fachwerk-Steilgiebel auf minimal vorkragender
Stichbalkenlage mit leicht gerundeten Füllhölzern zwischen den
Balkenköpfen, Stockwerkteilung auf Kehlbalkenhöhe, enge dekorative
Ständer-Streben-Reihung (Schaugiebel, Prunkgiebel); verschiedene Dachdeckungen als
Reparatur-Ersatz für ursprüngliche Strohdeckung oder Reetdeckung; Aufnahmedatum: 16.7.2007
Güstritz (Hannoversches Wendland; Niedersachsen), Hof
2, Bauernhaus, errichtet 1852,
datiert auf dem rechten Winkelholz unter dem Torbalken (Torholm, Torsturz);
Niederdeutsches Hallenhaus, Wohnstallhaus (Wohnwirtschaftsgebäude, Wohn-Stall-Scheunen-Haus);
Vierständer-Fachwerkbau / Vierständerhaus mit Ziegelausfachung und
Steilgiebel, giebelseitig enges Rasterfachwerk, traufseitig dreifach
verriegeltes Fachwerk mit Langstreben (Schwelle-Rähm-Streben); Torgebinde aus Torständern,
kurzen Winkelhölzern (Kopfstreben), leicht ausgerundetem Torbalken mit Dösselkopf
sowie Dössel (herausnehmbares Setzholz, siehe unten), kleine Stalltüren an den
Außenseiten; Giebelbalken und Torbalken mit Inschriften (Sinnspruch,
Bauherrschaft); das Giebeldreieck war offenbar zeitweise (aber nicht
ursprünglich) mit einem hinterlüfteten Dachziegel-Wandbehang oder mit
Brettern / senkrechter Schalung bekleidet,
zum Aufnahmezeitpunkt waren nur noch Lattung und Konterlattung
vorhanden; Satteldach mit Wellplattendeckung als Ersatz für
ursprüngliche Reet- oder Strohdeckung. In der letzten Bildreihe das
konstruktiv fast identische Hallenhaus zum Hof 5, datiert 1851
(nach dem Dorfbrand), hier mit dreistufiger Giebelschalung /
Giebelverbretterung und Giebelpfahl, die traufseitige Ziegelausfachung
weiß getüncht; Aufnahmedatum: 16.7.2007
Güstritz (Hannoversches Wendland; Niedersachsen), Höfe
3, 4 und 6, Bauernhäuser, alle drei errichtet 1851 nach Dorfbrand,
datiert auf Knaggen bzw. Kopfstreben (Haus 6) unter dem Torbalken (Torholm, Torsturz);
Niederdeutsche Hallenhäuser, ursprünglich
Wohnstallhäuser (Wohnwirtschaftsgebäude, Wohn-Stall-Scheunen-Häuser);
Vierständerhäuser / Vierständer-Fachwerkbauten mit
Ziegelausfachung und Steilgiebel, enges strebenloses Rasterfachwerk;
Torgebinde aus Torständern, Knaggen / Kopfstreben, Torbalken mit
Dösselkopf, Dössel (herausnehmbares Setzholz), herausnehmbare
Torschwelle ("Süll", Setzschwelle) mit Zapfenloch für den Dössel; beim
mittleren Gebäude (Haus 4) vor dem rechten Torflügel ein niedriges und außen angeschlagenes Vortor
(Vorheck, Klöntor; siehe oben > Gühlitz); kleine Stalltüren an den
Außenseiten; Satteldächer mit verschiedenen harten Dachdeckungen als Ersatz für ursprüngliche
Reet- oder Strohdeckung, Haus 4 mit Giebelpfahl aus Metall
(Ersatz für ursprünglichen Holzpfahl); Aufnahmedatum: 16.7.2007
Güstritz (Hannoversches Wendland;
Niedersachsen), Hof 8, Bauernhaus,
datiert 1852 auf dem rechtem Winkelholz unter dem Torbalken (Torholm, Torsturz);
Niederdeutsches Hallenhaus, ursprünglich
Wohnstallhaus (Wohnwirtschaftsgebäude, Wohn-Stall-Scheunen-Haus);
Vierständer-Fachwerkbau / Vierständerhaus mit erneuerter Ziegelausfachung und
Steilgiebel im engen strebenlosen Rasterfachwerk; Torgebinde aus Torbalken mit Dösselkopf auf
kurzen Kopfstreben, verzierter Dössel, herausnehmbare Torschwelle
("Süll", Setzschwelle) mit Zapfenloch für den Dössel, vor dem rechten
Torflügel ein niedriges und außen angeschlagenes Vortor
(Vorheck, Klöntor; siehe oben > Gühlitz); kleine Stalltüren für die Ställe in den
Seitenschiffen; Satteldach mit neuzeitlicher Wellplattendeckung als Ersatz für ursprüngliche
Reet- oder Strohdeckung; Inschriften auf Torgebinde, Giebelbalken und
Kehlbalken; Aufnahmedatum: 16.7.2007
Güstritz (Hannoversches Wendland; Niedersachsen),
Bauernhaus um 1900-1905, Ersatzbau für ein Niederdeutsches Hallenhaus;
bauzeittypisches aufwendiges Ziegel-Verblendmauerwerk mit teils glasierten Formziegeln;
einige Jugendstil-Elemente; nach außen öffnende Fenster offenbar noch ursprünglich /
bauzeitlich; reich profiliertes und ornamentiertes Traufgesims aus Formziegeln über
Arkadenfries; Schiefer-Dachdeckung mit stumpfwinkligen Sechseck-Schablonen; Aufnahmedatum: 16.7.2007
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||