![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Guhlsdorf (Prignitz,
Westprignitz;
Brandenburg),
Dorfstraße; schlichtes zweistöckiges Bauernhaus von
1847 (datiert im Oberlicht über der Haustür) mit Doppeltor, davon ein
Tor
als Durchfahrt zum Hof, regional auch als "Torhaus" bezeichnet;
Fachwerkbau mit Ziegelausfachung auf ebenerdiger
Schwelle, vmtl. mit Unterlage aus Feldsteinen; Torständer durchlaufend
bis zur Traufe,
sonst flächenbündiger Stockwerkbau mit sichtbaren Balkenköpfen und
Ziegelfüllung statt Füllholz; alte
vierflügelige Fenster mit Kämpfer und fest eingebauten Mittelpfosten, im
Oberstock zweiflügelige Sprossenfenster nach außen öffnend, zwei
Fensteröffnungen durch Ziegelmauerwerk zugesetzt; schlichte einflügelige
Vierfüllungs-Haustür mit Oberlicht; Satteldach mit alter Biberschwanz-Kronendeckung
ohne Dachrinne; Leerstand mit Sanierungsbedarf zum Aufnahmezeitpunkt; Aufnahmedatum:
21.9.2007
Gumtow (Prignitz,
Ostprignitz; Brandenburg), Karl-Liebknecht-Straße; zweistöckiges
Bauernhaus mit integriertem Torhaus und separater
Hoftür, die auch als Zugang zum Wohnteil dient, vmtl. um 1850, als Gesamtgebäude regional auch als "Torhaus"
bezeichnet; komplett sanierter sockelloser Fachwerkbau in
Stockwerkbauweise mit sichtbaren (unverschalten) Balkenköpfen; Ziegelausfachung, Biberschwanz-Doppeldeckung und alle
Bauelemente (Tür, Tor, Fenster) der Straßenfassade erneuert; konstruktiv
separates Torhaus mit
Langständern bis zur Traufe; Baudenkmal; links neben dem Gebäude mit
geringem Abstand ein Fachwerk-Torhaus mit Ziegelausfachung und
älterer Betonstein-Dachdeckung, zugehörig zum benachbarten
Doppel-Wohnhaus (siehe folgende Bilder); Aufnahmedatum: 19.9.2007
Gumtow (Prignitz,
Ostprignitz; Brandenburg), Karl-Liebknecht-Straße; großes 11-achsiges
Bauernhaus-Doppelhaus mit hohem Drempel, vmtl. um 1880
für Bauer und Altsitzer (Altenteil); Ziegelsichtmauerwerk (im Verband
gemauerte "Backsteinfassade") auf hohem Naturstein-Spaltsteinsockel mit
Formziegel-Rollschicht als Abdeckung, Kellerfenster mit
Ziegeleinfassung; alle Tür- und Fensteröffnungen mit Segmentbogen;
dezente einheitliche Friese und Zierformen durch profilierte Formziegel
für Tür- und Fensteröffnungen, Sohlbänke, Gurtgesims, Ortgang usw.; neue
Fenster bei formaler Orientierung an historischen Fensterformen;
originale und ungewöhnlich breite zweiflügelige Haustüren als
Dreifüllungstüren mit zwei Schlagleisten, Kämpfer und Oberlicht mit
glasteilenden Ziersprossen und altem Fensterglas; originale
Schiefer-Dachdeckung als Rechteck-Doppeldeckung ("Englische Deckung"); Aufnahmedatum: 19.9.2007
Gumtow (Prignitz,
Ostprignitz; Brandenburg), Karl-Liebknecht-Straße; großes 11-achsiges
Bauernhaus-Doppelhaus mit hohem Drempel und
integriertem Hoftor als Hausdurchfahrt ("Durchfahrtshaus"), vmtl. um
1880 für Bauer und Altsitzer (Altenteil); Ziegelsichtmauerwerk (im
Verband gemauerte "Backsteinfassade") auf hohem Natursteinsockel mit
Formziegel-Rollschicht als Abdeckung, Kellerfenster mit
Ziegeleinfassung; alle Tür- und Fensteröffnungen mit Segmentbogen;
dezente einheitliche Friese und Zierformen durch profilierte Formziegel
für Tür- und Fensteröffnungen, Sohlbänke, Gurtgesims usw.; neue Fenster
bei weitgehender formaler Orientierung an historischen Fensterformen;
originale und ungewöhnlich breite zweiflügelige Haustüren als
Dreifüllungstüren mit zwei Schlagleisten, Kämpfer und Oberlicht mit
glasteilenden Ziersprossen und altem Fensterglas; neue engobierte
Dachdeckung; Aufnahmedatum: 19.9.2007
Gumtow (Prignitz, Ostprignitz;
Brandenburg), Karl-Liebknecht-Straße; Großbauernhaus von
1866 (datiert in einem Putzspiegel über dem Tor), ein
Zweifamilienhaus für Bauer und Altenteiler mit Obergeschoss und Tordurchfahrt,
regional als "Torhaus" oder "Durchfahrtshaus" bezeichnet;
verputzter Massivbau (Ziegelmauerwerk, sichtbar an Schadstellen) mit minimalen
Putzgestaltungen, frühes Beispiel für den Übergang vom Fachwerkbau zum Massivbau
ohne Änderung der Gebäudegliederung; alle Öffnungen mit Segmentbogen, Fenster
teils neuzeitlich ersetzt, teils noch alte vierflügelige Fenster mit Kämpfer
und je einer Sprosse in den Unterflügeln; altes Holztor mit Schlupftür;
Satteldach mit Betondachstein-Deckung aus DDR-Produktion; die Fassade
wurde seit 1945 nicht verändert, auf dem Friesband über dem Erdgeschoss
befinden sich noch russische Beschriftungen aus der Kriegs- bzw.
Besatzungszeit; Aufnahmedatum: 19.9.2007
Gumtow (Prignitz,
Ostprignitz; Brandenburg), Karl-Liebknecht-Straße; schwere zweiflügelige
Haustür des Historismus um 1900 mit Flügelverglasungen
und Oberlicht; abgesehen von der Farbbeschichtung offenbar vollständig
incl. Beschläge im Originalzustand, nur Fenstergitter eventuell
neuzeitlich; im mittig geteilten rechteckigen Oberlicht offenbar noch
das alte ursprüngliche Glas (Zylinder-Streckglas ?); Aufnahmedatum: 19.9.2007
Gumtow (Prignitz,
Ostprignitz; Brandenburg), Karl-Liebknecht-Straße; renoviertes
Fachwerkhaus mit neuer Betonstein-Dachdeckung und Dachflächenfenstern;
Ziegelausfachung, Haustür und Fenster neu; Aufnahmedatum: 19.9.2007
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||