![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Martfeld (Landkreis
Diepholz; Niedersachsen), Wiesengrund; Bauernhaus von
1881, Niederdeutsches Hallenhaus / Dielenhaus,
ursprünglich Wohn-Stall-Haus (Wohnstallhaus, korrekt eigentlich
Wohnstallspeicherhaus), jetzt als Wohnhaus genutzt; im Verband
gemauerter Sichtziegelbau der Gründerzeit mit Steilgiebel und
Schlussstein mit Inschrift und Erbauungsjahr im Korbbogen über dem Dielentor;
dezente Ziegelfriese und Schmuckformen; alte (offenbar ursprüngliche)
Rundbogen-Metallsprossenfenster; Dielentor ersetzt (oder umgebaut ?)
durch dreiteiliges Haustürelement mit Kämpfer und Oberlicht in Anlehnung
an die regionaltypischen traditionellen Torformen (sehr schöne Lösung !);
Giebelkanten mit Blechverwahrung, neuere Betonstein-Dachdeckung;
Hoffläche mit altem Natursteinpflaster; Aufnahmedatum: 1.10.2007
Martfeld (Landkreis
Diepholz; Niedersachsen), Hauptstraße; Bauernhaus von
1887, Niederdeutsches Hallenhaus / Dielenhaus,
Wohn-Stall-Haus (Wohnstallhaus, korrekt eigentlich
Wohnstallspeicherhaus), jetzt offenbar nur noch als Wirtschaftsgebäude
genutzt; im Verband gemauerter Sichtziegelbau der Gründerzeit mit
Steilgiebel und Schlussstein mit Inschrift und Erbauungsjahr über dem Dielentor;
dezente Ziegelfriese und Schmuckformen; vor Ort angetragener Stuck (kein Montagestuck)
für Fenster- und Toreinfassungen (Putzbekleidungen, Außenbekleidungen aus
vor Ort angetragenem Putz); alte Rundbogen-Metallsprossenfenster;
Dielentor erneuert; Aufnahmedatum: 1.10.2007
Marzahna (Fläming; Brandenburg), zwei
ehemalige Großbauernhäuser um 1880-1900, Fassadenschmuck
vollständig entfernt, älterer Neuverputz; kleines Wohngebäude vor der
Kirche (Büdnerhaus, ehemals Küster oder Gemeindehirte ?);
Dorfkirche siehe Stockphoto-Galerie Nr.1b; Aufnahmedatum: 7.6.2007
Medingen (Kreis Kamenz;
Sachsen), Hauptstraße; sächsisches (mittelsächsisches) Fachwerkhaus um
1720 mit Schaugiebel zur Straße, ehemaliges Pfarrhaus;
Erdgeschoss (Unterstock) massiv aus Mauerwerk; Oberstock zweifach
verriegeltes Fachwerk vmtl. mit Lehmstaken-Ausfachung; Eckständer und
Bundständer teils mit aufgeblatteten Kopfbändern (Kopfstreben), Brüstungsfelder mit
Andreaskreuzen bzw. Kreuzstreben (Fußstreben) geschmückt, Brustriegel unter den Fenstern
eventuell nachträglich im Zusammenhang mit Fenstervergrößerung tiefer gesetzt (dabei
Andreaskreuze entfernt ?); neue Einflügelfenster mit
Kämpfer- und Pfostenattrappe; fensterloser Schaugiebel mit
"Spitzsäule" (bis zum First durchlaufender Mittelständer) und Andreaskreuzen in
vierfacher Reihung übereinander; Satteldach mit neuer
Biberschwanz-Doppeldeckung; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 3.9.2009
Meinbrexen (Weserbergland,
Landkreis Holzminden; Niedersachsen), Dorfstraße; kleines, wohl umgebautes
niederdeutsches Dielenhaus mit
Utlucht auf niedrigem Sockel, datiert 1706 und 1730;
Fachwerkhaus
in Geschossbauweise mit Utlucht in Stockwerkbauweise
unter eigenem Dach; beide Geschosse bzw. Stockwerke einfach verriegelt;
neue zweiflügelige Haustür, neue Einflügelfenster mit Sprossenimitation, weiß
getünchte bzw. beschichtete Ausfachung; Steilgiebel mit
Plattenbekleidung, Satteldach mit Pfannendeckung; Aufnahmedatum: 13.5.2010
Meinbrexen (Weserbergland,
Landkreis Holzminden; Niedersachsen), Dorfstraße; ehemaliges Pastorenwohnhaus / Pfarrhaus
von 1852 (nach Auskunft der Eigentümer); schlichter, quer erschlossener zweistöckiger Fachwerkbau
von fünf Achsen auf Sockel aus rotem Wesersandstein-Quadermauerwerk;
flächenbündiger Stockwerkbau mit sichtbaren Balkenköpfen
über beiden Stockwerken, Balken-Zwischenräume ausgemauert (keine Füllhölzer), auf der
Giebelseite unter der Traufe die Stichbalkenkonstruktion erkennbar; unverputzte weiß
getünchte Ziegelausfachung; offenbar noch ursprüngliche klassizistische zweiflügelige
Haustür mit Kämpfer und Oberlicht, neue Einflügelfenster mit Sprossenimitation; flach
geneigtes Krüppelwalmdach mit Sollingplatten-Dachdeckung und Schneefangbohle;
Aufnahmedatum: 13.5.2010
Melle-Gerden (Landkreis Osnabrück; Niedersachsen),
Riemsloher Straße; niederdeutsches Hallenhaus, datiert 1818 auf dem
Torbalken; Fachwerkbau als Vierständerbau / Vierständerhaus,
Giebelseite mit neuer Sichtziegelausfachung, Langständern und Langstreben (lange Fußstreben);
auf profilierten Knaggen dreifach (incl. Giebelspitze) leichtvorkragender Giebel (Knaggen-Giebel,
Konsol-Giebel), das Giebeltrapez mit verputzter Ausfachung, das obere Giebelfeld waagerecht
verbrettert; alle Saumschwellen des Giebels mit Inschriften (Sinnsprüche) auf ganzer Länge;
Torbalken (Torholm, Torsturz) mit Inschriften (Namen der Bauherrschaft,
Baujahr, Sinnspruch), Torständer und ausgerundete Winkelhölzer (Kopfstreben)
mit Blumenranken-Ornamentik verziert; beidseits der Torständer auf Torbalkenhöhe
kleine Fenster zur Belichtung der Diele; zweiflügeliges Dielentor aus Holz
mit Schlagleiste und Oberlichtern mit Sprossenverglasung (ursprünglich
war hier ein Tor mit Dösselanschlag eingebaut, der Dösselkopf am
Torbalken ist noch vorhanden); alte Doppelmuldenfalzziegel-Dachdeckung, Ortgänge mit
Schieferbekleidung; der Fachwerkgiebel ist erheblich windschief; Aufnahmedatum: 23.5.2010
Melle-Eicken (Landkreis Osnabrück; Niedersachsen),
Buersche Straße; eindrucksvoller Bauernhof mit Fachwerk-Bauernhaus und Fachwerk-Scheune;
niederdeutsches Hallenhaus (Wohnwirtschaftsgebäude, Wohn-Stall-Speicher-Haus),
datiert 1825 auf dem Torbalken; Fachwerkbau als Vierständerbau /
Vierständerhaus mit einer eventuell erst nachträglich angebauten Kübbung (Abseite);
Langständerbau mit Langstreben (lange Fußstreben) und verputzter Ausfachung, giebelseitig eine
Langstrebe offenbar bei Umbau gekürzt; Steilgiebel vollständig waagerecht verbrettert,
Saumschwelle (Giebelschwelle, Giebelbalken) gering vorstehend auf glatt schräg geschnittenen
Balkenköpfen der Stichbalkenlage, über dem Dielentor zwei schmale Sprossenfenster zur Belichtung
der Diele; Torgebinde mit ausgerundetem Torbalken (Torholm, Torsturz) auf ausgerundeten Winkelhölzern
(Kopfstreben), in der Mitte des Torbalkens Dösselkopf mit Zapfenloch für den ehemals hier eingesetzten Dössel
(Düssel, Torpfosten, herausnehmbares Setzholz als senkrechter Anschlag für die ursprünglichen Torflügel);
Torbalken mit Inschriften zu Bauherrschaft und Baujahr, Kopfstreben mit Baumeisterinschrift (Jost
Henrich Titgemeyer, Baumeister) und Zimmermeistersymbolen (Winkel und Hammer), verzierte Torständer
mit profilierten Radabweisern; schönes altes (aber nicht ursprüngliches) Dielentor aus Holz mit geteilten
Torflügeln, herausnehmbares profiliertes Querholz (Setzholm) als waagerechter Anschlag für die senkrecht
verbretterten Torflügel, geschwungene Oberflügel mit feiner Sprossenverglasung; ältere
Dielen- und Stallfenster als Holzsprossenfenster, rechts eine Stalltür; ältere Wellplattendachdeckung
(ursprünglich wohl Stroh- oder Reetdeckung).
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||