![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Löwendorf (heute Ortsteil von
Marienmünster, Weserbergland, Kreis Höxter; Westfalen); eindrucksvolle
niederdeutsch geprägte Hausgruppe im zentralen Bereich des historischen
Dorfes am Dorfanger; giebelständige westfälische
Längsdielenhäuser als Vierständerbauten / Vierständerhäuser mit Steilgiebel, dem
Charakter nach noch Oberweser-Hallenhäuser mit
Wohnbereich beidseits des Dielentors an der Straßenseite, Torgebinde mit
außergewöhnlichen Farbfassungen; weitere Angaben siehe unten; Aufnahmedatum: 14.5.2010
Löwendorf (Ortsteil von
Marienmünster, Weserbergland, Kreis Höxter; Westfalen); kleines, in
vielen Teilen ursprünglich erhaltenes Bauernhaus,
niederdeutsches Hallenhaus, datiert 1806 auf dem rechten
Torständer, wohl Durchgangsdielenhaus mit rückseitiger kleiner "Nottür";
Fachwerkbau als Vierständerbau / Vierständerhaus
mit straßenseitigen Wohnräumen ("Oberweser-Hallenhaus") auf
minimalem Natursteinsockel, später teils durch Ziegelmauerwerk ersetzt;
teilweise umgebauter Geschossbau / Langständerbau,
traufseitig und rückseitig Langstreben (lange Fußstreben), auf
Stichbalkenlage gering vorkragender Steilgiebel senkrecht verbrettert,
Bretterbeschlag ohne Deckleisten, bereichsweise als Stulpschalung /
Stülpschalung ausgeführt; gerundete und bemalte Füllhölzer zwischen den
Balkenköpfen der Stichbalkenlage über dem Obergeschoss; die linke
Hausseite später durch Abschleppung erweitert, dabei Umbau des linken
Seitenschiffs in flächenbündiger Stockwerkbauweise mit sichtbaren
Balkenköpfen; ursprünglich durchgängig Lehmstaken-Ausfachung, auf der
Gartenseite teils durch Ziegelmauerwerk ersetzt, die Ausfachung auf der
Straßenseite besteht zumindest teilweise aus Lehmstaken mit
Ziegel-Imitationsmalerei; leicht ausgerundeter Torbalken
(Torholm, Torsturz) mit eingeschnittener Inschrift, ausgerundete
Winkelhölzer (Kopfstreben), im Scheitelpunkt des Torbogens der
Dösselkopf mit Sechsstern und Zapfenloch für den
nicht mehr vorhandenen Dössel (herausnehmbares Setzholz; Torsäule, Dörbom,
Düssel, Dürstänner, Stiepel, usw.); über dem Torbalken zwei schmale Dielenfenster,
dazwischen das Christussymbol IHS mit Kreuz (s.u.); das
gesamte Torgebinde mit Torständern, Torbalken und Kopfstreben ist
vollflächig bemalt (farblich gefasst), auf den Torständern aufgemalte
"Torsäulen"; traditionelles Dielentor
aus Holz mit geteilten Torflügeln; alte zweiflügelige und vierflügelige
Sprossenfenster aus Holz mit Kämpfer; Satteldach mit neuzeitlicher
Betonstein-Dachdeckung; auf den letzten Bildern ist das Hühnerloch
(oder Katzenloch) zu sehen; Aufnahmedatum: 14.5.2010
Löwendorf (Ortsteil von
Marienmünster, Weserbergland, Kreis Höxter; Westfalen); Bauernhaus,
niederdeutsches Hallenhaus, datiert 1865 auf dem Torbalken (Torholm, Torsturz); sanierter
Fachwerkbau als Vierständerbau /
Vierständerhaus mit straßenseitigen Wohnräumen ("Oberweser-Hallenhaus") auf
Natursteinsockel aus Wesersandstein; Torgiebel in flächenbündiger
Stockwerkbauweise, sonst Geschossbau / Langständerbau; auf
Stichbalkenlage gering vorkragender und senkrecht neu verbretterter Steilgiebel
(Bretterbeschlag mit Deckleisten, verleistete Schalung); gerundete Füllhölzer zwischen den
Balkenköpfen der Stichbalkenlage über dem Obergeschoss / Oberstock;
Ziegelausfachung neu verfugt, teils erneuert, in beiden Seitenschiffen
jeweils die äußeren Fensteröffnungen durch Mauerwerk geschlossen
(erkennbar an der Lage der Brustriegel); minimal ausgerundeter Torbalken mit Inschrift und Baujahr, ausgerundete
Winkelhölzer (Kopfstreben), über dem Torbalken schmale Dielenfenster,
dazwischen mehrere Symbole / Initialen, unter anderem das Christussymbol IHS mit Kreuz
(Erläuterung siehe oben); Torständer mit Säulenmalerei ("Torsäulen") und Tulpen;
neues Dielentor aus Holz mit geteilten Torflügeln; neue
Einflügelfenster aus Holz mit Sprossen und Pfostenimitation; Satteldach
mit neuer Pfannendeckung; Aufnahmedatum: 14.5.2010
Löwendorf (Ortsteil von
Marienmünster, Weserbergland, Kreis Höxter; Westfalen); Bauernhaus,
niederdeutsches Hallenhaus mit aufwendig gestaltetem
Torgebinde, datiert 1820 auf dem Torbalken (Torholm, Torsturz), Längsdielenhaus; sanierter
Fachwerkbau als Vierständerbau / Vierständerhaus, straßenseitige
Wohnräume im rechten Seitenschiff, Natursteinsockel; Geschossbau / Langständerbau
mit Langstreben (lange Fußstreben), auf Stichbalkenlage minimal vorkragender und senkrecht
verbretterter Steilgiebel (Bretterbeschlag mit Deckleisten); gerundete Füllhölzer zwischen den
Balkenköpfen der Stichbalkenlage; weiß getünchte / beschichtete Ausfachung
vmtl. erneuert; minimal ausgerundeter Torbalken mit eingeschnittener Inschrift und
Baujahr, im Scheitelpunkt des Bogens Dösselkopf, ausgerundete
Winkelhölzer (Kopfstreben), über dem Torbalken schmale Dielenfenster,
dazwischen und auf den Ständerköpfen Symbole / Initialen, unter anderem das Christussymbol IHS mit Kreuz
(siehe oben), das Joseph-Symbol IOSP und das
Maria-Symbol MAR, auf den Torständern farblich gefasste
"Torsäulen" in Flachschnitzerei; neues Dielentor aus Holz mit geteilten Torflügeln,
herausnehmbares Querholz (Setzholm) als Anschlag für die Torflügel; neue ungeteilte Einflügelfenster; Satteldach mit neuzeitlicher
Betondachstein-Deckung; Aufnahmedatum: 14.5.2010
Löwendorf (Ortsteil von
Marienmünster, Weserbergland, Kreis Höxter; Westfalen); Details eines niederdeutschen Hallenhauses,
datiert 1799 auf dem Torbalken (Torholm, Torsturz); Fachwerkbau mit
straßenseitigen Wohnräumen als Vierständerbau / Vierständerhaus auf
niedrigem Sandsteinsockel, Torgiebel in flächenbündiger
Stockwerkbauweise mit Ziegelausfachung (teils wohl auch
Lehmstakenausfachung mit Ziegel-Imitationsmalerei); auf
Stichbalkenlage gering vorkragender senkrecht verbretterter Giebel; gerundete
und bemalte Füllhölzer zwischen den Stichbalkenköpfen; minimal ausgerundeter Torbalken mit
Dösselkopf, aufgemalter Inschrift und Baujahr, ausgerundete
Winkelhölzer (Kopfstreben, Zwickel mit Holz gefüllt), über dem Torbalken schmale Dielenfenster,
dazwischen und auf den Ständerköpfen mehrere Symbole / Initialen, unter anderem das Christussymbol IHS mit Kreuz
(siehe oben); das gesamte Torgebinde mit alter Farbfassung (Säulenmalerei,
diverse Ornamente und Initialen); neues Dielentor aus Holz mit Fächersprossen im Torbogen über dem
Kämpfer; Aufnahmedatum: 14.5.2010
Löwendorf (Ortsteil von
Marienmünster, Weserbergland, Kreis Höxter; Westfalen); giebelständiges
niederdeutsches Hallenhaus (oder schon immer Längsdielenscheune ?) als Fachwerkbau
in Geschossbauweise mit traufseitig angebautem quer erschlossenen
Wohnhaus in Stockwerkbauweise, wohl zweite Hälfte 19.Jahrhundert;
Fachwerkbau mit Ziegelausfachung, Wohnhaus mit breiter zweiflügeliger
Haustür mit Kämpfer, Oberlicht und Außenfutter; Wirtschaftsgebäude mit
verbrettertem Steilgiebel mit Deckleisten, in Kehlbalkenhöhe geteilt durch Regenbrett auf
Konsolen; ältere Pfannendeckung; nachträglich eingebaute Garage und
Hallenhausdiele jetzt mit Vorhang-Rolltoren; Aufnahmedatum: 14.5.2010
Löwendorf (Ortsteil von
Marienmünster, Weserbergland, Kreis Höxter; Westfalen); verschiedene
(ehemalige) niederdeutsche Hallenhäuser, unterschiedlich stark verändert
durch Umbau und Modernisierung; unten links noch ein altes (aber wohl
für das Haus nicht bauzeittypisches) Dielentor mit integrierter Eingangstür unter
einem herausnehmbaren profilierten Querholz (Setzholm) als Anschlag für
die Torflügel, vmtl. um 1910-1920; zuletzt das Spritzenhaus des Dorfes; Aufnahmedatum: 14.5.2010
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||