![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Obercunnersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Bahnhofstraße; Umgebindehaus
mit Fassadenverschieferung,
vmtl. 2.Hälfte 19.Jahrhundert; Stockwerkbau aus der Spätzeit des
Umgebindebaus mit Krüppelwalmdach und Biberschwanz-Doppeldeckung;
Wandbekleidung überwiegend aus
Schablonenschiefer, verlegt als
zweifarbige Musterverschieferung mit Sonnenmotiv; Aufnahmedatum: 6.9.2008
Obercunnersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Straßenbilder; Bahnhofstraße
mit zu großen Teilen verschieferten Umgebindehäusern; im Hintergrund der
1848 fertiggestellte Viadukt der Eisenbahnstrecke
Zittau-Löbau, der seinerzeit auch als Bahnsteig bzw. Bahnhof diente; Aufnahmedatum:
6.9.2008
Obercunnersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße; Umgebindehaus um 1800
mit Blockstube, vmtl. in Stockwerkbauweise; Umgebinde mit
profilierten Ständern ("Säulen"), Spannriegeln und Knaggen, Flurbereich
und Wirtschaftsteil massiv;
Oberstock und Dachgiebel komplett verschiefert, Wandbehang /
Wandbekleidung aus Spitzwinkel-Schablonen, verlegt als
zweifarbige Musterverschieferung; schlichtes Türgewände ("Türstock")
aus Granit mit imitiertem Keilstein, Flurfenster
(Kammerfenster ?) mit Gesenkschmiedegittern; zweiflügelige Holzfenster mit
Bekleidung; Krüppelwalmdach mit
neuer Biberschwanz-Doppeldeckung (glatt, Segmentschnitt) und Fledermausgauben ("Ochsenaugen");
Sanierung 1983 mit teilweisem Rückbau von unpassenden Veränderungen
(siehe Karl Bernert: Umgebindehäuser, S.197/198), neue Dachdeckung und
Einbau Gauben um 2000; Baudenkmal; Aufnahmedatum:
6.9.2008
Obercunnersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße 65, "Alte Brennerei"; Umgebindehaus mit Bohlenstube
um 1880, ehemaliges Faktorenhaus, später Brennerei, vmtl. in Stockwerkbauweise; Umgebinde
incl. Ständer vollständig mit Brettern verschalt, Flurbereich
und Wirtschaftsteil (Brennerei) massiv;
Oberstock und Dachgiebel komplett verschiefert mit Wandbehang /
Wandbekleidung aus Achteckschablonen (oder Sechseckschablonen), verlegt als
zweifarbige Musterverschieferung auf Schalung; schlichtes Türgewände ("Türstock")
aus Granit mit angedeutetem Keilstein und Jahreszahl 1880 (das Haus
gemäß Informationstafel schon etwas früher erbaut); zweiflügelige
originale Holzfenster mit Sohlbankbohle, vorgesetzten Winterfenstern und
Bekleidung mit Jugendstil-Bekrönung (diese vmtl. erst nach 1905
aufgesetzt, sie bildet keine stilistische Einheit mit der sonstigen
Bekleidung); Krüppelwalmdach mit
Biberschwanz-Kronendeckung und Fledermausgauben ("Ochsenaugen"); Baudenkmal; Aufnahmedatum:
6.9.2008
Obercunnersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße 27, Umgebindehaus
von 1790
mit Blockstube, ursprünglich Faktorenhaus,
seit 1854 Pfarrhaus, das Gebäude offenbar komplett
saniert; Stockwerkbauweise, Umgebinde mit
Spannriegeln und Knaggen, Blockstube nachträglich von außen waagerecht
verbrettert, Flurbereich
und Wirtschaftsteil massiv;
Oberstock straßenseitig und Giebelseiten komplett verschiefert,
überwiegend aus Achteckschablonen (oder Sechseckschablonen), verlegt als
zweifarbige Musterverschieferung, bei Sanierung offenbar teilweise
(oder vollständig ?) erneuert; schlichtes Türgewände ("Türstock")
aus Granit mit imitiertem Keilstein, zweiflügelige Haustür als
Zweifüllungstür mit zwei Schlagleisten, Flurfenster vergittert (Gesenkschmiedegitter
?); Fenster offenbar erneuert nach historischer Vorlage; Krüppelwalmdach mit
alter Biberschwanz-Doppeldeckung und sehr flachen Fledermausgauben ("Ochsenaugen");
Baudenkmal; Aufnahmedatum:
6.9.2008
Obercunnersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße, Details; Umgebindehaus mit Bohlenstube; Umgebinde
incl. Ständer vollständig mit Brettern verschalt,
Oberstock und Dachgiebel incl. Ortgang komplett verschiefert mit Wandbehang /
Wandbekleidung aus Spitzwinkelschablonen, verlegt als
zweifarbige Musterverschieferung auf Schalung, offenbar alles noch im
Ursprungszustand; Satteldach mit
Biberschwanz-Doppeldeckung; Aufnahmedatum:
6.9.2008
Obercunnersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße; Umgebindehaus
um 1800-1850
mit Blockstube und Fassadenverschieferung, vmtl.
Stockwerkbau; gering profilierte Umgebindeständer mit Knaggen und
Spannriegeln;
Fassadenbekleidungen aus
Schablonenschiefer, verlegt als
zweifarbige Musterverschieferung, eventuell erst einige Jahrzehnte nach
dem Hausbau aufgebracht; zweiflügelige Holzfenster mit Sprossen und
schlichter Fensterbekleidung; ländlicher Vorgarten ("Bauerngarten")
mit Blumen und regionaltypischer Einfriedung (Staketenzaun); Baudenkmal; Aufnahmedatum: 6.9.2008
Obercunnersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße; Umgebindehaus mit Bohlenstube
um 1850 vmtl. in Stockwerkbauweise; Fassadenverschieferung; Krüppelwalmdach mit
Biberschwanz-Kronendeckung und kleinen Fledermausgauben (regional
als "Ochsenaugen" bezeichnet) und
vorgesetztem Fächersprossen-Schnitzwerk; die heutige Form des linken Hausteils
könnte aus dem Umbau einer Oberlaube entstanden sein (?); Baudenkmal; Aufnahmedatum:
6.9.2008
Obercunnersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße, Details;
großes Dachfenster (umgangssprachlich und regional bezeichnet
als "Hecht") mit Fensterarkade aus Rundbogenfenstern in
Reihung, Eckfenster mit vorgesetztem Sprossenschnitzwerk;
Krüppelwalmdach mit Biberschwanz-Doppeldeckung (Segmentschnitt, zwei
Rippen) auf einem Massivbau (dieser eventuell aus einem total umgebauten
Umgebindehaus hervorgegangen); Aufnahmedatum:
6.9.2008
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||