![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Waltersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Am Butterberg; Umgebindehaus von 1770
(datiert im Türsturz über der Haustür) nach perfekter Sanierung; Stockwerkbauweise
mit Oberstock in Blockbauweise (selten !); Blockstube im
Umgebinde mit Spannriegeln und kurzen aufgeblatteten Kopfbändern, Flurteil und
Wirtschaftsteil (Stallteil) massiv; Blockbau-Oberstock mit Eckverblattung als Hakenblatt;
Waltersdorfer Sandstein-Türgewände ("Türstock") als
feine Steinmetzarbeit aufgearbeitet, Korbbogen-Türsturz mit imitiertem
Keilstein offenbar erneuert; neue Haustür, neue Einflügelfenster mit
Pfostenattrappe; Satteldach mit alter Biberschwanz-Doppeldeckung,
breites Dachfenster (Übergangsform zwischen Ochsenauge und Hecht),
Dachgiebel verbrettert (Schalung mit Deckleisten); Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf (Sächsische Oberlausitz;
Sachsen), Hauptstraße; Umgebindehaus von 1803 (datiert im Türsturz über der
Haustür) nach Totalsanierung, Stockwerkbauweise; Bohlenstube, schmuckloses
Umgebinde mit Spannriegeln, Knaggen und Rähm, Flurteil und Wirtschaftsteil (Stallteil)
massiv; zweifach verriegelter Fachwerk-Oberstock; alle Fenster neu als
Nachbauten nach historischen Vorlagen; Waltersdorfer Sandstein-Türgewände
("Türstock") aufgearbeitet, teils erneuert; neue zweiflügelige Haustür in Anlehnung
an historische Vorlagen; neue Fenster als Nachbauten nach historischem
Vorbild; Satteldach mit großem Dachüberstand nur auf der Eingangsseite,
neue Biberschwanz-Doppeldeckung, breites Dachfenster (Hecht),
Giebelseiten mit Wandbekleidung aus Schiefer (Musterverschieferung);
Baudenkmal; Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße; Umgebindehaus von 1780
(datiert im Türsturz über der Haustür) in Stockwerkbauweise; Bohlenstube vmtl.
nachträglich außen waagerecht verbrettert; schmuckloses Umgebinde mit
Spannriegeln, Knaggen und Rähm, Flurteil und Wirtschaftsteil (Stallteil)
massiv; zweifach verriegelter Fachwerk-Oberstock mit Ständern und
Streben, Fenster eventuell erst nachträglich vergrößert (Brustriegel
ausgeschnitten, Sturzriegel hochgesetzt); Waltersdorfer Sandstein-Türgewände
("Türstock") als Steinmetzarbeit, Hausherren-Initialen im Keilstein, Türgewände
nachträglich verlängert durch Einfügen von Quadern über den Kapitellen
zur Vergrößerung der Durchgangshöhe; zweiflügelige Haustür mit zwei
Schlagleisten und Flügelverglasungen um 1900; neue Einflügelfenster mit
Pfostenattrappe; Biberschwanz-Doppeldeckung, breites Dachfenster
(Hecht), Giebelseiten mit Dachpappeschindeln vmtl. auf Schalung; Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf (Sächsische Oberlausitz; Sachsen),
Hauptstraße; Umgebindehaus von 1793 (datiert im Türsturz über der
Haustür), Doppelstubenhaus in Stockwerkbauweise; Bohlenstuben
vmtl. nachträglich außen waagerecht verbrettert; schmuckloses Umgebinde mit
Spannriegeln, Knaggen und Rähm, Flurteil massiv; zweifach verriegelter
Fachwerk-Oberstock mit Ständern und Streben; Waltersdorfer Sandstein-Türgewände
("Türstock") als feine Steinmetzarbeit, zweiflügelige Haustür als Zweifüllungstür noch in
spätbarocken Formen; alte zweiflügelige sprossenlose Fenster mit
Bekleidung, im Oberstock mit Fensterbekrönung; Krüppelwalmdach mit
alter Biberschwanz-Doppeldeckung und breitem Dachfenster (Hecht),
Giebelseiten mit Schieferbekleidung (Rechteckschablonen, vmtl.
nachträglich erst nach 1850); Baudenkmal; Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße; Umgebindehaus
vmtl. um 1800 in Stockwerkbauweise; Bohlenstube im Umgebinde mit
Spannriegeln, Knaggen und Rähm, Flurteil und Wirtschaftsteil
massiv; zweifach verriegelter Fachwerk-Oberstock mit Ständern, teils
kurzen Fensterstielen zwischen den Riegeln und
Kreuzstreben (teils Andreaskreuze) in den Brüstungsfeldern (auf Eckständer, Bundständer und
Riegel aufgeblattet, Verbindungen zur Schwelle gezapft), neue Fenster, neue Haustür in Anlehnung
an historische Vorbilder, schlichtes Sandstein-Türgewände; alte Gesenkschmiedegitter in
den Flurfenstern; Dachdeckung mit Dachpappeschindeln; Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße; wertvolles, weil
offenbar fast vollständig im Erbauungszustand erhaltenes Umgebindehaus
vmtl. aus der Spätzeit um 1880, Doppelstubenhaus in
Stockwerkbauweise mit zwei Bohlenstuben; Umgebinde mit
Spannriegeln, Knaggen und Rähm (dieses mit schönem Zierfries), Flurteil massiv;
Oberstock und Dachgiebel komplett verschiefert, Wandbehang /
Wandbekleidung aus Spitzwinkel-Schablonen, verlegt als
Musterverschieferung; zeittypische zweiflügelige Haustür als Zweifüllungstür
mit einer Schlagleiste, Drückergarnitur erneuert; profiliertes
Sandstein-Türgewände ("Türstock") mit imitiertem Keilstein, Flurfenster
mit Gesenkschmiedegittern; alte zweiflügelige sprossenlose Fenster mit
Bekleidung, Bohlenstuben mit Winterfenstern; Krüppelwalmdach mit
alter Biberschwanz-Doppeldeckung und Fledermausgauben (Ochsenaugen);
Baudenkmal; Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Am Butterberg; ältestes erhaltenes
Waltersdorfer Sandstein-Türgewände ("Türstock") als
feine Steinmetzarbeit mit Sockel, Kapitell und Gesims, datiert
1725 im angedeuteten Keilstein; unklar bleibt, ob die Haustür eine
bauzeitliche aufgedoppelte Tür ist oder ein späterer Nachbau; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße; Eingangsbereich zu
einem Umgebindehaus; Waltersdorfer Sandstein-Türgewände
("Türstock") als feine Steinmetzarbeit mit Gewändesockel, Kapitell,
gebogenem (gebogtem) Türsturz mit angedeutetem Keilstein und Gesims, datiert 1816;
offenbar bauzeitgleiche und vollständig incl. Beschläge erhaltene zweiflügelige
klassizistische Haustür mit Rankenmotiven auf der
Schlagleiste und Empire-Beschlägen; vergitterte
Flurfenster mit Sandsteingewände; vor der Türschwelle liegt eine
separate Podestplatte aus Sandstein als Trittstein
("Türflözen"); Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße; Eingangsbereich zu
einem Umgebindehaus in Stockwerkbauweise; schlichtes Türgewände
("Türstock")
mit Gesims, vmtl. aus Sandstein, mit Fassadenfarbe beschichtet, mehrere
Jahreszahlen im Türsturz mit angedeutetem Keilstein (1795, 1832, 1935);
typische zweiflügelige Haustür des späten Historismus um 1900-1910 mit Flügelverglasungen
und Ziergittern; Flurfenster mit Vergitterung als Gesenkschmiedearbeit; Aufnahmedatum: 8.9.2008
Waltersdorf
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Hauptstraße; Eingangsbereich zu
einem veränderten Umgebindehaus mit Haustür im profiliertem Sandstein-Türgewände ("Türstock")
um 1880-1900; typische zweiflügelige Haustür des Historismus im
Neorenaissance-Stil mit Flügelverglasungen und Ziergittern; Aufnahmedatum: 8.9.2008
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||