![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Neukirch
(Sächsische Oberlausitz; Sachsen), Dammweg; Umgebindehaus um
1900 mit Giebellaube; sehr seltener Fall eines historistisch
geprägten Gebäudes aus der Spätphase des Umgebindebaus (oder ein in
dieser Zeit erheblich umgebautes älteres Gebäude ?), bei dem
gestalterisch Elemente des Massivbaus vorgetäuscht werden sollten, unter anderem
durch eingeschnittene Kerben im Bretterbeschlag zur Imitation von
Quadermauerwerk; Schmuckelemente teils mit Jugendstil-Formen; Kopfbau
(Wohnteil) eines größeren Gebäudes mit angebautem Wirtschaftsteil
(Handwerksbetrieb o.ä.), die gesamte Fassade incl. Umgebinde vollständig
verbrettert, Gefache im Oberstock mit Biberschwanz-Holzschindeln in
Doppeldeckung; Oberstock über der vorgesetzten Giebellaube als Veranda
großflächig mit Sprossenfenstern und diversen Zierelementen ausgebaut,
teils farbige Verglasung; gründerzeitliche vierflügelige Kämpferfenster
mit fest eingebauten Pfosten, außen mit Einhängeösen für Winterfenster;
im Oberstock Galgenfenster, Oberlicht als einteiliger Kippflügel mit
drei Sprossen; Fassade und alle Fenster bis auf Farbbeschichtung
offenbar im Originalzustand; bauzeittypisch flachgeneigtes Pfettendach
mit provisorischer Dachpappe-Deckung (ursprünglich vmtl. Schiefer oder
Dachpappe-Schindeln); Aufnahmedatum: 31.8.2009
Neulietzegöricke
(Oderbruch, Landkreis Märkisch-Oderland; Brandenburg), Dorfstraße; Bauernhaus
um 1833, Doppelstubenhaus in symmetrischer Gliederung, Nachfolgebau für
ein ehemaliges friderizianisches Kolonisten-Doppelhaus;
Fachwerkbau mit Lehmstaken-Ausfachung, zweifach verriegelt;
minimaler massiver Sockel (verputztes Feldsteinmauerwerk ?);
zweiflügelige Haustür mit Kämpfer und Oberlicht incl. Beschläge um 1900;
vierflügelige, kräftig profilierte Fenster um 1900 mit Kämpfer,
Schlagleiste im Unterfenster und feststehendem Mittelpfosten im
Oberlicht; Klappläden als Brettchen-Klappen im unteren Feld beweglich;
Krüppelwalm-Dach mit neuer Betonstein-Deckung (1994 existierte noch die
alte Biberschwanz-Doppeldeckung ohne Dachrinne); Baudenkmal;
Aufnahmedatum: 1.9.2008
Neulietzegöricke
(Oderbruch, Märkisch-Oderland; Brandenburg), Dorfstraße 39 (links) und 38 (rechts);
zwei liebevoll gepflegte Bauernhäuser um 1833,
Doppelstubenhäuser, beide vmtl. Nachfolgebauten für ehemalige
friderizianische Kolonistenhäuser; Fachwerkbauten mit
Lehmstaken-Ausfachung, zweifach verriegelt, Krüppelwalm-Dach; Aufnahmedatum: 1.9.2008
Neulietzegöricke
(Oderbruch, Märkisch-Oderland; Brandenburg), Dorfstraße; Bauernhaus
um 1833, Doppelstubenhaus in symmetrischer Gliederung,
beidseitig um je eine Kammer erweitert, vmtl. Nachfolgebau für ein
ehemaliges friderizianisches Kolonistenhaus nach dem Brand von 1832;
Fachwerkbau mit Lehmstaken-Ausfachung, zweifach
verriegelt, Eckgefache mit Langstreben (Schwelle-Rähm-Streben); niedriger Feldsteinsockel mit Ziegeldeckschicht;
zweiflügelige Haustür als Vierfüllungstür ("Kassettentür") mit Kämpfer und Oberlicht,
dieses mit vorgesetztem Sprossenwerk (Scheinsprossen, teils Sägearbeit),
incl. Beschläge (Drückergarnitur und Knäufe / Ziehgriffe) offenbar vollständig aus der Bauzeit des Gebäudes;
Klappläden als Brettchen-Klappen; Satteldach mit alter
Betondachstein-Deckung ohne Dachrinne (nur Teilentwässerung über der
Eingangstür); starke Verfallserscheinungen, aber sehr interessant, weil
zu großen Teilen originale Bausubstanz (!); Aufnahmedatum: 1.9.2008
Neulietzegöricke
(Oderbruch, Märkisch-Oderland; Brandenburg), Dorfstraße; Bauernhaus
von 1805 nach Totalsanierung mit einem hohen Anteil
an Rekonstruktion; Sockelmauerwerk aus Feldstein-Spaltstein mit zwei
Lagen Mauerziegeln als Deckschicht; zweifach verriegelter
Fachwerkbau mit symmetrisch gegliederter Fassade und verputzter
Ziegelausfachung; zweiflügelige Haustür (wohl eine Neuanfertigung nach historischem
Vorbild) als Dreifüllungstür mit zwei Schlagleisten, Kämpfer und Oberlicht,
dieses mit kräftigem Sprossenwerk, auf den Rahmenhölzern der Türblätter
aufgesetzte Rundstabprofile (Halbrundstab) mit betonten Eckpunkten
("Eckknoten", kleine Holzrondelle, eine Architekturmode der Zeit um 1840-1870,
bei späteren Renovierungen leider häufig entfernt);
neue Holzfenster in traditioneller Form als vierflügelige
Kreuzstockfenster mit Quersprossen in den Unterflügeln, früher waren
noch Klappläden vorhanden; Satteldach mit neuzeitlicher Wellblechdeckung
als Ersatz für ursprüngliche Ziegeldeckung; Baudenkmal, Sanierung /
Restaurierung zum Aufnahmezeitpunkt noch nicht abgeschlossen; die
heutige Farbfassung des Gebäudes ist aus dem späten 19.Jahrhundert
überliefert; vor dem Haus eine Informationstafel zur Historie des Gebäudes; Aufnahmedatum: 1.9.2008
Neulietzegöricke
(Oderbruch, Märkisch-Oderland; Brandenburg), Dorfstraße; Bauernhaus
wohl um 1833 als Nachfolgebau für ein ehemaliges
friderizianisches Kolonistenhaus nach dem Brand von 1832; Sockelmauerwerk
aus Feldstein-Spaltstein mit Ziegeldeckschicht; zweifach verriegelter
Fachwerkbau mit verputzter Ausfachung (wohl Ziegel), giebelseitig
Langstreben (Schwelle-Rähm-Streben), dem Grundriss nach vmtl. ein um giebelseitige
Kammern erweitertes Doppelstubenhaus; zweiflügelige Haustür als Vierfüllungstür
("Kassettentür") mit Kämpfer und Oberlicht mit Sprossen, incl.
Türdrückergarnitur und Türknäufe / Ziehgriffe aus Messingguss
offenbar vollständig aus der Bauzeit des Gebäudes, formal entspricht die
Haustür der Zeit des Biedermeier (1815-1848); neue vierflügelige
Holzfenster formal (jedoch nicht konstruktiv) als Kreuzstockfenster,
Giebelfenster in vereinfachter Form, Klappläden als Zweifüllungsklappen
passend zur Fensterteilung; Krüppelwalmdach mit
Biberschwanz-Kronendeckung ohne Dachrinne; die betonierte Außentreppe
mit Podest sowie das Vordach über dem Eingang sind neuzeitliche Zutaten;
wegen starker Verschattung ist besonders die Eingangstür schwer zu
fotografieren, teils mit Blitzlicht, das Rot der Tür erscheint daher zu
hell; Aufnahmedatum: 1.9.2008
Neulietzegöricke
(Oderbruch, Märkisch-Oderland; Brandenburg), Bienenhaus um 1780 auf
dem Dorfanger, ursprünglich zwischen den Höfen Nr.66 und 67, 1999 auf
den Anger transloziert, jetzt als Heimatstube genutzt; kleiner
Fachwerkbau mit Lehmstaken-Ausfachung (ein Fach unverputzt zur
Anschauung), Sockel aus Ziegelmauerwerk, Zeltdach (Pyramidendach) mit
Biberschwanz-Doppeldeckung; das einzige bekannte Bienenhaus aus dieser Zeit in
der Region; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 1.9.2008
Neulietzegöricke
(Oderbruch, Märkisch-Oderland; Brandenburg), Dorfstraße 31; massives Wohnhaus
von 1895 mit Drempel; hoher Kellersockel aus Ziegelsichtmauerwerk;
restaurierte Putz-Stuck-Fassade gegliedert durch übergiebelten Mittelrisalit,
kannelierte Pilaster, profilierte Fensterrahmungen ("Putzbekleidungen",
"geputzte Bekleidungen") mit Bekrönung und Verdachung (straßenseitig als
Dreiecksgiebel); vierflügelige Kämpferfenster, Schlagleisten als
Pilaster gestaltet; straßenseitiger Hauseingang wohl um 1935 zur
Giebelseite verlegt, beide Eingänge mit vorgelagerten Freitreppen und
massiven Podestbrüstungen; Satteldach mit neuer Doppelmuldenfalzziegel-Dachdeckung;
Baudenkmal, Sanierung / Restaurierung zum Aufnahmezeitpunkt noch nicht abgeschlossen;
vor dem Haus eine Informationstafel zur Historie des Gebäudes; Aufnahmedatum: 1.9.2008
Neureetz (Oderbruch,
Märkisch-Oderland; Brandenburg), Königlich Reetz 53; Bauernhaus
(Kolonistenhaus) um 1830, linksseitig um eine Kammer erweitertes Doppelstubenhaus,
Nachfolgebau für ein ehemaliges friderizianisches Kolonistenhaus;
Fachwerkbau mit Lehmstaken-Ausfachung, zweifach
verriegelt; niedriger Ziegelsockel (Austauschmauerwerk ?); zweiflügelige
klassizistische Haustür mit Kämpfer und Oberlicht, Türdrückergarnitur erneuert;
vierflügelige Fenster aus der Zeit um 1900 mit profiliertem Kämpfer und
feststehendem Mittelpfosten ("Setzholz") mit Verzierungen; Klappläden als
Brettchen-Klappen (im unteren Feld offenbar beweglich); kleines
Giebelfenster mit Sprossen, nach außen öffnend; Krüppelwalm-Dach mit
alter Betonstein-Deckung, teilweise repariert mit neuen Flachpfannen;
Reste einer alten schmiedeeisernen Vorgarten-Einfriedung um 1900, Hoftor
und Hofeinfriedung verbrettert; Leerstand mit Verfallserscheinungen zum
Aufnahmezeitpunkt; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 1.9.2008
Neureetz (Oderbruch,
Märkisch-Oderland; Brandenburg), Adlig Reetz 31; Kleinkolonistenhaus,
errichtet nach dem Dorfbrand von 1814 als Doppelstubenhaus;
Fachwerkbau mit verputzter Ausfachung (vmtl. Lehmstaken),
zweifach verriegelt, giebelseitig Langstreben (Schwelle-Rähm-Streben); hohes
Sockelmauerwerk aus Feldsteinen mit Ziegeldeckschicht unter der Schwelle;
zweiflügelige spätbarocke Haustür mit Kämpfer, Oberlicht,
Außenfutter und Außenbekleidung als aufgedoppelte Zweifüllungstür mit
rautenförmig gearbeiteten Brettfüllungen, oben geschwungene / geschweifte
"Füllungsverdachungen", auf den mittleren Rahmenhölzern gesimsartige
Wetterschenkel, Schlagleiste als Pilaster gestaltet, das ehemalige
Ziersprossenwerk vor dem Oberlicht ist nur noch in Resten vorhanden; alte Türdrückergarnitur
und Türknauf aus Eisen, darüber wurde eine neue Drückergarnitur eingebaut;
vierflügelige Kreuzstockfenster in 2/3-Teilung mit durchlaufendem Kämpferholz;
Klappläden als Zweifüllungsklappen; Krüppelwalmdach mit
alter Betondachstein-Deckung, unter dem mittigen Schornsteinkopf
befindet sich eine "Schwarze Küche" mit Mantelschornstein;
Vorgarten mit Buchsbaumbepflanzung in regionaltypischer Tradition;
Baudenkmal; Aufnahmedatum: 1.9.2008
Neuzelle (Landkreis
Oder-Spree, Brandenburg), Bahnhofstraße; Fachwerkscheune, vmtl.
19.Jahrhundert; quer erschlossene Einfahrtsscheune, Querdielenscheune,
vollständig senkrecht verbrettert; neuzeitliches Vordach über dem Dielentor mit
Wellplattendeckung, der rechte Torflügel mit Schlupftür; Satteldach mit
Biberschwanz-Doppeldeckung (weit auseinandergezogen, schon knapp an der
Einfachdeckung), aufgelegter Dachreiter für Storchennest;
Aufnahmedatum: 14.8.2011
Niedergörsdorf (Fläming;
Brandenburg), Hauptstraße; zweigeschossiges 4-achsiges Bauernhaus
um 1900-1910 zu einem Kleinbauernhof, offenbar vollständig
(bis auf einen Rollladen) im Ursprungszustand; Sichtziegelbau mit
äußerst schlichter vorgeblendeter Straßenfassade in besserer
Ziegelqualität, minimale Fassadengestaltung nur mit Normalziegeln,
Ziegelfries über dem Erdgeschoss und durchlaufendes Sohlbankgesims im
Obergeschoss aus jeweils einer Ziegelreihe; Fenster- und Türöffnungen
mit Segmentbogen; zweiflügelige Haustür mit zwei Schlagleisten und
Oberlicht, vierflügelige Fenster, im Erdgeschoss teils noch
ursprüngliche Rollläden; alte, stark verwitterte und mit Flechten
überzogene Schiebeziegel-Deckung; Aufnahmedatum: 26.9.2008
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||