![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Eckmannsdorf (Fläming; Brandenburg),
Dorfstraße; zweigeschossiges 7-achsiges Bauernhaus
von 1911 zu einem Vierseithof, gelbe Ziegelfassade mit
farblich abgesetzten Formziegeln, Giebel mit Blendfenstern; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 7.6.2007
Eckmannsdorf (Fläming; Brandenburg),
Dorfstraße; zweigeschossiges Bauernhaus um 1905 mit angebautem
Torhaus, Ziegelfassade unter Verwendung von Formziegeln und teils mit Glasurziegeln, Jugendstil-Haustür im
Originalzustand, Fenster mit Rollläden neu; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 7.6.2007
Eckmannsdorf (Fläming; Brandenburg),
Dorfstraße; Bauernhaus um 1910 mit integrierter
Hausdurchfahrt (regional als "Durchfahrtshaus" bezeichnet);
Ziegel-Feldstein-Sockel, Gestaltung der Ziegelfassade mit Formziegeln
(teils glasiert) und kleinen zurückgesetzten Putz-Stuck-Flächen; neue
Rechteck-Fenster ohne Beachtung der gemauerten Segmentbögen; Aufnahmedatum: 7.6.2007
Eckmannsdorf (Fläming; Brandenburg),
Bauernhöfe mit Torhäusern und Nebengebäuden um 1900,
ursprüngliche Fassaden teils durch neuzeitlichen Putz verändert,
Nebengebäude teils umgebaut; Aufnahmedatum: 7.6.2007
Eibau (Sächsische Oberlausitz; Sachsen),
Hauptstraße; großes Umgebindehaus um 1800-1850 (Faktorenhaus ?) mit
Blockstube (Bohlenstube ?), Flurteil und Wirtschaftsteil massiv; Umgebinde-Fachwerk
vmtl. in Stockwerkbauweise, Fachwerk-Oberstock und Giebeltrapeze
vollständig verbrettert mit Deckleisten (verleistete Verbretterung),
oberer Abschluss der Verbretterung unter der Traufe mit Abschlussbrett
als Schmuckfries in Sägearbeit (Arkade); profilierte Umgebindeständer ("Säulen"),
Umgebinde mit Spannriegeln und Knaggen; aufwendige zweiflügelige
Neorenaissance-Haustür mit zwei Schlagleisten, schlichtes
Türgewände ("Türstock") aus Naturstein (Granit ?); zweiflügelige Holzfenster
mit verzierter Fensterbekleidung incl. Bekrönung und vorgesetzten
Winterfenstern, Sohlbänke aus Bohlen geschnitten (Sohlbankbohlen); Krüppelwalmdach mit
alter Biberschwanz-Doppeldeckung (Segmentschnitt), breites Dachfenster
(Hecht) mit Fensterarkade aus Rundbogenfenstern in Reihung; das Haus ist
offenbar insgesamt weitgehend im Originalzustand erhalten; Aufnahmedatum: 6.9.2008
Ellerbeck (Gemeinde Bissendorf, Landkreis Osnabrück;
Niedersachsen); "Hof Hemminghaus"; niederdeutsches Hallenhaus,
ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude / Wohn-Stall-Speicherhaus mit Längsdiele, datiert 1829
auf dem Torbalken; Fachwerkhaus als Vierständerbau / Vierständerhaus
in Geschossbauweise / Langständerbauweise mit Langstreben (lange Fußstreben), Ausfachungen verputzt,
Giebeltrapez über der Dielenseite mit neuer Ausfachung aus Kalksandstein-Sichtmauerwerk; Untergeschoss und zweifach
gering vorkragender Giebel im engen Rasterfachwerk, Giebelbalken (Saumschwelle) mit Inschrift (Sinnspruch,
Bauherrschaft, Hinweis auf den Ursprungsbau von 1790, der 1829 den Flammen zum Opfer fiel), das mittlere
Giebelfeld oberhalb der Kehlbalkenlage mit neuzeitlicher Schindelbekleidung, die Giebelspitze senkrecht alt
verbrettert mit Deckleisten und Zierkante (verzierte Tropfkante); schlichtes Torgebinde, Torbalken (Torholm, Torsturz)
mit Inschrift (Bauherrschaft, Baujahr), über dem Torbalken schmale Dielenfensterreihe, unter dem Torbalken
ausgerundete Winkelhölzer (Kopfstreben) wohl mit Baumeisterinitialen, Torständer mit profilierten Radabweisern;
das Dielentor wurde ausgebaut, stattdessen zurückgesetzt ein neues Türelement mit Verglasungen eingebaut,
dadurch ist eine Art Vorschauer entstanden; zweigeschossiger Wohnteil (Kammerfach), im Obergeschoss noch
alte dreiflügelige Holzsprossenfenster, Giebeltrapez darüber mit Schindelbekleidung; traufseitig eine
alte Klöntür mit quer geteiltem Türblatt und Oberlicht über dem Kämpferholz;
Satteldach mit nur einem Krüppelwalm (Kröpelwalm) über dem Kammerfach,
Doppelmuldenfalzziegel-Dachdeckung; Aufnahmedatum: 21.5.2010
Emern (Lüneburger Heide;
Niedersachsen), Bauernhaus um 1870 (eventuell zu dieser Zeit nur
umgebaut), Fachwerkbau mit Ziegelausfachung; sehr aufwendige
portalartige Eingangsgestaltung (Ädikula-Portal) aus Holz mit
Dreiecksgiebel auf kannelierten Pilastern, zweiflügelige Eingangstür als
Dreifüllungstür mit zwei Schlagleisten (diese als Säulenpilaster mit
Kapitell gestaltet), die oberen Füllflächen mit verkröpften Rahmungen
und Verdachungen, profilierter Kämpfer, Oberlicht mit Sprossen, Dielenfenster
(bzw. Flurfenster) zu beiden Seiten des Portals; Krüppelwalmdach mit breiter
Schleppgaube, alte Hohlpfannen-Dachdeckung; Aufnahmedatum: 15.7.2007
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||