Städtebau   Architektur   Baukunst   Ingenieurbau   Konstruktion   Denkmalpflege   Baugeschichte   Kulturgeschichte

 

 

Fotografie und Architektur      Fotografie und Landschaft      Impressum und Datenschutz 

 

 

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe
Impressum.

 

 

 

 

Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation

Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Baudenkmale und Architekturgeschichte in
Niedersachsen und Brandenburg

 

Stockphoto-Galerie Nr.1a  Foto, Fotografie, Bild, Abbildung

Architektur und Baukultur im ländlichen Raum

Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft

Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails

 

Fotograf und Urheberrecht:  Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
D-16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16, Telefon: (033056) 80010, E-Mail: n.rauscher@web.de
Internet: www.fotografie-architektur.de, www.fotografie-landschaft.de
Dieser Urheberrechtsvermerk gilt, soweit den Fotos keine anders lautenden Hinweise zugeordnet wurden.

 

Bilddateien:  Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.

 

Ermittlung der Bildnummer:  Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

 

 
   


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.1a:   Startseite .. A1 .. A2 .. A3 .. A4 .. B1 .. B2 .. B3 .. B4 .. B5 .. B6 .. B7 .. C1 .. C2 .. D1 .. D2 .. D3 .. E .. F1 .. F2 .. G1 .. G2 .. G3 .. G4 .. G5 .. G6 .. G7 .. G8 .. G9 .. H1 .. (H2) .. H3 .. I/J .. K1 .. K2 .. K3 .. K4 .. K5 .. K6 .. K7 .. L1 .. L2 .. L3 .. L4 .. L5 .. L6 .. L7 .. M1 .. M2 .. M3 .. M4 .. M5 .. N1 .. N2 .. N3 .. O1 .. O2 .. O3 .. O4 .. P .. R1 .. R2 .. S1 .. S2 .. S3 .. S4 .. S5 .. S6 .. S7 .. S8 .. T .. U .. V1 .. V2 .. W1 .. W2 .. W3 .. W4 .. W5 .. W6 .. Z
  


 

Hagen am Teutoburger Wald (Landkreis Osnabrück; Niedersachsen), Zum Jägerberg; Bauernhaus, niederdeutsches Hallenhaus, datiert 1797 auf dem Torbalken, um 1905 (Auskunft des Eigentümers) massiv erweitert durch Wirtschaftsgebäude in Naturstein-Sichtmauerwerk; Niedersachsenhaus, Wohn-Stall-Speicherhaus / Wohnwirtschaftsgebäude, Fachwerkbau als Zweiständerbau / Zweiständerhaus mit einer Kübbung (Abseite), die linke Kübbung wurde im Zusammenhang mit dem Anbau abgerissen, alle Ausfachungen verputzt; Giebelseite mit Langständern und nur noch einer Langstrebe (lange Fußstrebe) auf der Kübbungsseite; leicht vorkragender Steilgiebel auf Stichbalkenlage und profilierten Knaggen, senkrecht verbrettert, etwa auf Kehlbalkenhöhe geteilt (Giebelstufe; der Dachraum ist jedoch ein ungeteilter Stapelraum / Speicherraum ohne Dielung auf den Kehlbalken), Tropfkanten der Schalung mit Zierschnitt, Saumschwelle (Giebelschwelle, Giebelbalken) mit Inschrift / Sinnspruch auf ganzer Länge; Torgebinde mit ausgerundetem Torbalken (Torholm, Torsturz) mit Inschrift (Bauherrschaft, Baudatum), in der Mitte das Christussymbol IHS (s.u.), über dem Torbalken schmales Dielenfensterband, unter dem Torbalken ausgerundete lange Winkelhölzer (Kopfstreben), auf der rechten Kopfstrebe Zimmermannszeichen, beidseits der Torständer auf Torbalkenhöhe kleine Fenster zur Belichtung der Diele; Dielen-Einfahrtstor aus Holz mit geteilten Torflügeln; alte zweiflügelige und vierflügelige Sprossenfenster aus Holz; Baudenkmal; der Hof ist seit dem 14.Jahrhundert nachweisbar und wird bis heute als landwirtschaftlicher Betrieb geführt; Aufnahmen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 22.5.2010

Hinweis zum Christussymbol / Christusmonogramm IHS: Auf der Website der Katholischen Kirche in Kärnten findet sich folgende Erklärung: Das Christussymbol besteht in der griechischen Sprache des Neuen Testaments aus den ersten drei Buchstaben des Namens Jesu, es hat in der Tradition zwei Bedeutungen gewonnen: Jesus Hominum Salvator (Jesus der Erlöser der Menschen) - oder - Jesum Habemus Socium (Wir haben Jesus als Gefährten). Mit dem Christussymbol / Jesussymbol IHS verbunden ist meist das Kreuz und teilweise auch der Mond mit den Sternen. Bei einem Gebäude ist damit von außen sofort erkennbar, dass die Bauherrschaft katholisch war.

Informationen zur Geschichte der Gemeinde Hagen am Teutoburger Wald und ihrer Ortsteile finden sich im Internet auf der Website des Heimatvereins Hagen a.T.W. e.V. unter www.heimatverein-hagen-atw.de









 

Hagen am Teutoburger Wald (Landkreis Osnabrück / Osnabrücker Land; Niedersachsen), Zum Jägerberg; "Hof Meyerhenke"; mit Bauernhaus, niederdeutsches Hallenhaus (Niedersachsenhaus), datiert 1802 auf der Saumschwelle (Giebelschwelle), wohl ursprünglich Flettdielenhaus, Wohnwirtschaftsgebäude / Wohn-Stall-Speicherhaus, Kammerfach eventuell erst später vergrößert und Anfang 20.Jahrhundert durch massiven Anbau erweitert, Flett zu Wohnräumen ausgebaut; Fachwerkhaus als Zweiständerbau / Zweiständerhaus mit einer Kübbung (Abseite), die linke Kübbung wurde im Zusammenhang mit einer massiven Gebäudeerweiterung abgebrochen; wohl durchgängig verputzte / getünchte Ziegelausfachung; giebelseitig nur noch eine Langstrebe auf der Kübbungsseite; auf profilierten Knaggen zweifach leicht vorkragender Giebel (Knaggen-Giebel, Konsol-Giebel), Giebelschwelle mit Inschrift (Sinnspruch, Bauherrschaft, Baujahr) auf ganzer Länge; Torgebinde mit ausgerundetem Torbalken (Torholm, Torsturz) mit Zimmermannszeichen und Meisterinschrift "Meister Johann Willhelm Liemeyer zu Hagen", unter dem Torbalken lange schmucklose Winkelhölzer (Kopfstreben); Dielentor aus Holz mit geteilten Torflügeln, herausnehmbares Querholz (Setzholm) als waagerechter Anschlag für die Torflügel; fast durchgängig noch alte nach außen öffnende Sprossenfenster; auf dem Türsturz über der Flett-Tür das Christussymbol IHS; neuzeitliche Reformpfannen-Dachdeckung; zum Aufnahmezeitpunkt offenbar Leerstand mit Sanierungsbedarf; vor dem Dielentor stehen zwei gewaltige Linden als Hausbäume, der rechte Baum dürfte eine Höhe von etwa 25 m erreicht haben; Natursteinmauer mit Ziegelabdeckung als Hofeinfriedung; Aufnahmedatum: 22.5.2010

Hinweise zum Christussymbol IHS siehe oben.














 

Hagen am Teutoburger Wald (Landkreis Osnabrück; Niedersachsen), Hüttenstraße; ehemaliges Bauernhaus, niederdeutsches Hallenhaus, datiert 1829 auf der Saumschwelle (Giebelschwelle), vmtl. Anfang 20.Jahrhundert traufseitig rechts erweitert durch Wirtschaftsgebäude in Naturstein-Sichtmauerwerk, dieses inzwischen wieder umgebaut; Fachwerkbau als Zweiständerbau / Zweiständerhaus mit einer Kübbung (Abseite), die rechte Kübbung und ein Fach wurden im Zusammenhang mit dem Anbau abgebrochen; Giebelseite mit Langständern und nur noch einer Langstrebe auf der Kübbungsseite; auf profilierten Knaggen zweifach leicht vorkragender Giebel (Knaggen-Giebel, Konsol-Giebel), das Giebeltrapez mit Ziegelausfachung in Ziersetzung, die Giebelspitze mit waagerechten Zierbrettern mit Rundbogen-Sägekante verschalt (Optik wie Biberschwanz-Holzschindeln in Doppeldeckung); Saumschwelle mit Inschrift (Sinnspruch, Bauherrschaft, Baujahr) auf ganzer Länge; Torgebinde mit leicht ausgerundetem Torbalken (Torholm, Torsturz) mit Christussymbol IHS in der Mitte und Zimmermannsinschrift (? - Osterbrink), über dem Torbalken drei schmale Dielenfenster, unter dem Torbalken schmucklose Winkelhölzer (Kopfstreben), beidseits der Torständer auf Torbalkenhöhe kleine Fenster zur Belichtung der Diele; neuzeitliches Dielentor aus Holz mit Kämpfer (wohl fest eingebaut) und zweiteiligem Fächersprossen-Oberlicht; neue Fenster, neue Hohlpfannen-Dachdeckung; Aufnahmedatum: 22.5.2010

Dieses Niedersachsenhaus ist sehr interessant, weil die Giebelseite viele Symbole, Schriftzeichen und Ornamente aufweist, teils in die Hölzer eingeschnitten, teils innerhalb der Ziegelausfachung des Giebels gemauert oder geritzt; nicht alle Zeichen sind verständlich. Soweit von außen erkennbar, handelt es sich konstruktiv bei dem Fachwerkgiebel um einen für das Osnabrücker Land typischen reinen Knaggengiebel, die Knaggen sind von unten in die Saumschwellen der Giebelstufen eingezapft, sie stützen also keine Stichbalken (auf den ersten Blick könnte man Stichbalkenköpfe vermuten bei dieser Knaggengestaltung). Hinweise zum Christussymbol IHS siehe oben.












 

Hakenberg (Osthavelland, Rhinluch; Brandenburg), ländliche Villa von 1909, Ziegel-Verblendmauerwerk mit Putz-Stuck-Gliederung in den Formen der Neorenaissance, Eckquaderung, Pilaster usw., Baudenkmal; Bauernhausruine Fachwerkhaus (Giebelflurhaus von 1776), Baudenkmal; Dorfeiche; Aufnahmedatum: 29.4.2007

Literatur: Denkmaltopographie BRD - Denkmale in Brandenburg. Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Teil 2: Gemeinde Fehrbellin, Amt Lindow (Mark) und Stadt Rheinsberg. Von Ulrike Schwarz, Matthias Metzler und anderen. Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2003; S.246 f.



 

Hammah (Landkreis Stade; Niedersachsen), Im Busch 8, Hof Schlichmann 1; Niederdeutsches Hallenhaus, Fachhallenhaus, errichtet 1814 als Flettdielenhaus, datiert auf dem Torbalken, Wohnwirtschaftsgebäude (Wohnstallhaus, Wohn-Stall-Scheunen-Haus). Fachwerkbau als Zweiständerbau / Zweiständerhaus mit zwei Kübbungen (Abseiten), giebelseitig zwei Kübbungstüren ("Mistgangtüren"); gleichmäßiges Rasterfachwerk des Wirtschaftsgiebels (Schaugiebel) geweißt (mit weißer Farbe angestrichen), die Hauptständer mit kurzen Kopfstreben, Ziegelausfachung im Läuferverband mit roter Farbe überstrichen / beschichtet, darauf das Fugennetz mit weißer Farbe nachgezogen; Giebelbalken / Giebelschwelle mit vorgenageltem Schalbrett grün angestrichen, Giebeldreieck senkrecht verbrettert, Satteldach mit Reetdeckung, Firstsicherung durch Heideplaggen unter Drahtgewebe. Torgebinde mit doppelt ausgerundetem Torbalken (Torholm, Torsturz, Sturzbalken) mit Dösselkopf, ausgerundete Winkelhölzer (Kopfstreben), Inschriften auf dem Torbalken (Sinnspruch, Erbauungsjahr, Krone auf dem Dösselkopf), Torständer mit Tulpenbäumchen als Topfpflanze (Lebensbaum-Symbolik) verziert; Dielentor mit Dössel (Düssel, weitere Hinweise siehe hier: ), Torschwelle (Süll) und Fußwinkelhölzern als Radabweiser, beide Torflügel senkrecht verbrettert und quer geteilt als "Klöntor". Vier Gefache mit kleinen Sprossenfenstern zur Belichtung von Diele und Dachraum. Baudenkmal gemäß Landesdenkmalliste; Aufnahmedatum: 22.8.2016

Literatur für die folgenden Bildgruppen zu Hammah: Heike Albrecht: Landkreis Stade ohne die Städte Stade und Buxtehude. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Band 26.1, Verlag CW Niemeyer, Hameln 1997, ab Seite 158.
Hinweise zum weißen Ziegelfachwerk in der Niederelberegion finden Sie hier:






 

Hammah (Landkreis Stade; Niedersachsen), Im Busch 9, Hof Schlichmann 2; Niederdeutsches Hallenhaus, Fachhallenhaus, errichtet 1822 als Flettdielenhaus, datiert auf dem Torbalken, kleines Wohnwirtschaftsgebäude, ehemals Altenteil zu Hof 1 (?, die Bauherrschaft ist identisch). Fachwerkbau als Zweiständerbau / Zweiständerhaus mit zwei Kübbungen (Abseiten), giebelseitig zwei Kübbungstüren ("Mistgangtüren"); Fachwerk des Wirtschaftsgiebels (Schaugiebel) geweißt (mit weißer Farbe angestrichen), Ziegelausfachung im Läuferverband mit roter Farbe überstrichen / beschichtet, darauf das Fugennetz mit weißer Farbe nachgezogen; Walmdach (Dreiviertelwalm) mit Reetdeckung, ehemaliges Rauchloch mit Dreiecksrahmung verbrettert, kleines Eulenloch. Schlichtes Torgebinde mit leicht ausgerundetem Torbalken mit Dösselkopf (wie auch beim Haus oben gestaltet als "Hundekopf mit Ohren"), ausgerundete Winkelhölzer (Kopfstreben), Torbalken mit Erbauungsjahr, Dösselkopf mit Zimmermanns-Meisterzeichen M$BR, Winkelhölzer mit Bauherrschaft; Dielentor mit Dössel (Düssel), Torschwelle (Süll) und Fußwinkelhölzern als Radabweiser, beide Torflügel senkrecht verbrettert und quer geteilt als "Klöntor". Neben dem Tor zwei Gefache mit kleinen Sprossenfenstern zur Belichtung der Diele. Baudenkmal gemäß Landesdenkmalliste; Aufnahmedatum: 22.8.2016



 

Hammah (Landkreis Stade; Niedersachsen), Bahnhofstraße; umgebautes Niederdeutsches Hallenhaus wohl um 1820-1850, ehemals Wohnwirtschaftsgebäude, Fachwerkbau als Zweiständerbau / Zweiständerhaus mit zwei Kübbungen, giebelseitig zwei Kübbungstüren, Fachwerk geweißt (mit weißer Farbe angestrichen), neue Ziegelausfachung im Läuferverband mit roter Farbe überstrichen, darauf das Fugennetz mit weißer Farbe nachgezogen, Giebelbalken mit Sinnspruch; Halbwalmdach (Kröpelwalm, Krüppelwalm) mit Reetdeckung, ehemaliges Rauchloch verbrettert, kleines Eulenloch. Schmuckloses Torgebinde mit leicht ausgerundetem Torbalken auf Winkelhölzern (Kopfstreben), Dielentor mit Dössel (Düssel), Torflügel senkrecht verbrettert und (ehemals) quer geteilt als "Klöntor". Oben neben dem Tor zwei Gefache mit kleinen Sprossenfenstern zur Belichtung der Diele. Traufseitig ein großer Anbau mit Satteldach und Hohlziegeldeckung. Aufnahmedatum: 22.8.2016




 

Hankenberge (Gemeinde Hilter, südliches Osnabrücker Land; Niedersachsen), Osnabrücker Straße; "Hof Tepe" mit Bauernhaus und Wirtschaftsgebäuden; niederdeutsches Hallenhaus, errichtet als Wohn-Stall-Speicherhaus / Wohnwirtschaftsgebäude, datiert 1863 auf dem Torbalken, sanierter / rekonstruierter Fachwerkbau als Vierständerbau / Vierständerhaus in Geschossbauweise / Langständerbauweise mit Langstreben (Schwelle-Rähm-Streben), nur der Giebel des Kammerfachs ist in Stockwerkbauweise ausgeführt; Kammerfach wohl um 1910 durch massiven Anbau erweitert; Ausfachungen bis auf Giebel verputzt; dreifach leicht vorkragender Schaugiebel mit engem Rasterfachwerk und neuer Sichtziegelausfachung, Giebelbalken (Saumschwelle) mit Inschrift / Sinnspruch auf profilierten Knaggen, farblich gestaltete Giebelluken, die beiden Giebelfelder oberhalb der Kehlbalkenlage waagerecht verbrettert, im mittleren Giebelfeld zwei alte Rundbogen-Holzfenster mit Sprossenverglasung, Giebelspitze mit Giebelpfahl / Giebelspieß ("Geck") als Giebelzier; verziertes Torgebinde, Torbalken (Torholm, Torsturz) mit Inschrift (Bauherrschaft Tepe, Richtdatum 1863, Baumeister M. Marquart), über dem Torbalken vier schmale Dielenfenster, unter dem Torbalken ausgerundete Winkelhölzer (Knaggen) mit Blumenschmuck, Torständer auf Radabweiser-Steinen; neues Dielentor mit geteilten Torflügeln, herausnehmbares (?) Querholz (Setzholm) als waagerechter Anschlag für die Torflügel, in beiden Oberflügeln kleine Rautenfenster; ursprünglich war hier ein Dielentor mit Dössel eingebaut, der Dösselkopf am Torbalken ist noch vorhanden; die Grundschwellen des Gebäudes wurden durch Sockelmauerwerk ersetzt, traufseitig aus Naturstein (Sandstein); bis auf die drei oberen Giebelfenster sind alle Fenster erneuert; Satteldach mit älterer Wellplattendeckung; Aufnahmen im Hofbereich mit freundlicher Genehmigung der Eigentümer; Aufnahmedatum: 20.5.2010













 

Harbke (Landkreis Börde; Sachsen-Anhalt), Fachwerkhaus "Grauer Hof" von 1601 im Ortszentrum, ehemals Amtsgericht, heute Heimatmuseum; zweistöckiger niederdeutscher / niedersächsischer Fachwerkbau, Unterstock einfach verriegelt, geschnitzte Balkenköpfe und Knaggen, Stockwerkschwellen und Füllhölzer zwischen den Balkenköpfen verziert mit gefüllten Schiffskehlen; Brüstungsfelder im Oberstock vollflächig ausgefacht mit Brüstungsplatten aus Holz und mittels Flachschnitzerei als Arkadenfries gestaltet ("Arkadenbrüstung" aus Blendarkaden in Form von Doppelarkaden), gesimsartig hervortretendes und konstruktiv den Ständern vorgeblattetes Brüstungsholz gestaltet als Taustab / Seilstab über Zahnfries / Konsolfries (eventuell handelt es sich auch nur um eine den Brustriegeln vorgesetzte Zierleiste); Baudenkmal gemäß Landesdenkmalliste; Aufnahmedatum: 23.8.2016

 

 


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.1a:   Startseite .. A1 .. A2 .. A3 .. A4 .. B1 .. B2 .. B3 .. B4 .. B5 .. B6 .. B7 .. C1 .. C2 .. D1 .. D2 .. D3 .. E .. F1 .. F2 .. G1 .. G2 .. G3 .. G4 .. G5 .. G6 .. G7 .. G8 .. G9 .. H1 .. (H2) .. H3 .. I/J .. K1 .. K2 .. K3 .. K4 .. K5 .. K6 .. K7 .. L1 .. L2 .. L3 .. L4 .. L5 .. L6 .. L7 .. M1 .. M2 .. M3 .. M4 .. M5 .. N1 .. N2 .. N3 .. O1 .. O2 .. O3 .. O4 .. P .. R1 .. R2 .. S1 .. S2 .. S3 .. S4 .. S5 .. S6 .. S7 .. S8 .. T .. U .. V1 .. V2 .. W1 .. W2 .. W3 .. W4 .. W5 .. W6 .. Z
  

   

 

 

Fotografie und Architektur

 

Fotografie und Landschaft

 

Lieferbedingungen
Bildqualitäten
Vergütung
Sonstige Hinweise
Datenschutz

 

Impressum und Datenschutz

 
 

Urheberrecht

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
 

 

 

 

Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

Diverse Alternativen mit geringen Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Suchfunktion für diese Website
Wenn Sie sämtliche Unterseiten dieser Website nach bestimmten Stichworten durchsuchen wollen, dann finden Sie auf der Titelseite Fotografie und Architektur ganz unten eine Suchmaske, in die Sie Ihre Suchbegriffe eingeben können.

 

Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert. 

 

Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:

 

 

 

Stockphoto-Galerie Nr.1a
Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Dorflandschaft, ländlicher Raum


Stockphoto-Galerie Nr.1b
Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein


Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stadt, Großstadt, Kleinstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtansicht, Stadtlandschaft


Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Kleinstadtkirche, Stadtfriedhof, Dom, Kloster, Stift, Grabmal, Mausoleum


Stockphoto-Galerie Nr.3
Schloss, Stadtschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg


Stockphoto-Galerie Nr.5
Texturen, Strukturen, Materialien, Baustoffe

  

 

 

Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg 

 

   

 

Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024