![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Urheberrecht Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Glienicke/Nordbahn (Landkreis Oberhavel;
Brandenburg), Gartenstraße 12; ehemaliges Kleinbauernhaus von 1882
(datiert über dem Eingang) in der Tradition der fünfachsigen märkischen Doppelstubenhäuser; symmetrisch
gegliederte Putz-Stuck-Fassade der Gründerzeit / Historismus in spätklassizistischen Formen, Mittelrisalit
mit portalartiger Eingangsgestaltung (Pilaster, Gebälk), über der Tür ein Bogenfeld / Rundbogenfeld
(sinngemäß ein "Tympanon"; weitere Angaben dazu siehe hier:
►) mit figürlichem Stuck und Datierung;
Fensterverdachungen, stark profiliertes Traufgesims auf Stuckkonsolen; Stuckverluste im Bereich der Fenster-
und Türrahmungen (Pilasterschäfte beidseits der Tür, eventuell auch Brüstungsfelder unter den Fenstern ?);
schmale originale zweiflügelige Haustür mit zwei Schlagleisten in zeittypischer Gestaltung mit Kämpfer und
Oberlicht (dieses eventuell verändert) und ursprünglichen Beschlägen; neue Fenster mit Kämpfer in Anlehnung
an die traditionellen Fensterformen, neue Rollläden; Satteldach mit neuer Biberschwanz-Kronendeckung;
Baudenkmal, Fassade mit Sanierungs- und Rekonstruktionsbedarf zum Zeitpunkt der Dokumentation;
Aufnahmedatum: 16.4.2009
Glienicke/Nordbahn (Landkreis Oberhavel;
Brandenburg), Gartenstraße 17; ehemaliges Bauernhaus von 1895 zu
einem offenen Dreiseithof; aufwendige und offenbar vollständig erhaltene Putz-Stuck-Fassade der
späten Gründerzeit / Historismus; risalitartige Betonung des Gebäude-Mittelteils durch
Zusammenfassung der Hauseingangstür mit einem Fenster unter einem Stuckgebälk auf kannelierten
Pilastern; zweiflügelige Haustür mit zwei Schlagleisten in zeittypischer Gestaltung mit Kämpfer
und Oberlicht vollständig incl. Beschläge im Originalzustand, Schlagleisten als kannelierte
Dreiviertelsäulen gestaltet mit Kapitellen aus Zinkguss (?); profilierte Fensterrahmungen,
darüber Verdachungen auf Konsolen, neue Fenster nach historischer Vorlage, neue Rollläden;
hohe Drempelzone mit Stuckfries, hölzernes Traufgesims (Traufkasten, mit Brettern verschalte
Sparrenköpfe oder Drempelzangenköpfe) auf Stuck-Konsolen; Satteldach (Kehlbalkendach oder Pfettendach ?)
mit neuer glasierter Doppelmulden-Falzziegeldeckung mit liegender Dachrinne passend zur Bauzeit
des Gebäudes; schmiedeeiserne zeittypische Einfriedung incl. Gittertür und Ziegelsockel im Originalzustand;
Baudenkmal mit leichtem Sanierungsbedarf zum Zeitpunkt der Dokumentation; Aufnahmedatum: 16.4.2009
Glienicke/Nordbahn (Landkreis Oberhavel;
Brandenburg), Situation mit dem Bauernhof Gartenstraße 17 am
Dorfteich im Zentrum des ehemaligen Angerdorfes; die bäuerlichen
Wirtschaftsgebäude und Nebengebäude sind noch weitgehend erhalten (Stand 2009),
jedoch teilweise verändert; offener Dreiseithof mit Scheune und Stallscheune, teils
Ziegelsichtmauerwerk, teils Fachwerk mit Ausfachung in Ziegelmauerwerk, Dachdeckungen
neu; der gesamte Hof steht unter Denkmalschutz; Aufnahmedatum: 16.4.2009
Glienicke/Nordbahn (Landkreis Oberhavel;
Brandenburg), Sockelmauerwerk der Fachwerkscheune zum ehemaligen Bauernhof Gartenstraße 17;
Altmauerwerk vermutlich um 1860-1870 mit Ziegelstempel
"EFS LUEBARS" aus der Ziegelei im benachbarten Dorf Lübars,
heute Berlin-Lübars, gegründet und betrieben wohl 1854-1870 vom Spandauer Ziegeleibesitzer
Ernst Friedrich Schultze (oder Schulze,
nicht jedoch Schulz, wie häufig publiziert, gestempelt wurde auch mit E.F.S.;
Angaben nach www.horsthartwig.de und nach telefonischer Auskunft des Heimatmuseums Reinickendorf
am 7.11.2014); bei allen sichtbaren Ziegelseiten mit Ziegelstempel handelt es sich um die
Köpfe (Kopfseiten, Stirnseiten) der Ziegel, verlegt als Rollschicht unter der Fachwerk-Sockelschwelle,
darunter Ziegel-Flachschicht, erst darunter beginnt Normalmauerwerk auch mit Läufern; Ziegelmaße
im Mittel um 260 x 125 x 65 mm, also etwa preußisches mittleres Normalformat
(10 x 4 5/6 x 2 1/2 rheinische Zoll = 262 x 126 x 65 mm); Baudenkmal; zum Zeitpunkt der Dokumentation
war die Scheune übel und rücksichtslos mit Sprühfarbe verunstaltet; weitere Aufnahmen der Ziegel
siehe Stockphoto-Galerie Nr.5 > Z3; Aufnahmedatum: 27.9.2014
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2022
|
||