![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Urheberrecht Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.1b Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein, kirchliche Außenanlagen Historische Gebäude und Architekturdetails im ländlichen Raum
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Gandenitz (Landkreis Uckermark;
Brandenburg), evangelische Dorfkirche, 2.Hälfte 13.Jahrhundert, rechteckiger Saalbau aus
Feldsteinmauerwerk, Unterbau des Westturms in Schiffsbreite,
Turmaufsatz aus Fachwerk wohl 2.Hälfte 18.Jahrhundert; mittelalterliches Quadermauerwerk
/ Schichtmauerwerk, im Detail teils unregelmäßig, in der Gesamtwirkung
jedoch regelmäßig; hohe Südfenster mit Ziegeleinfassung nicht
ursprünglich; Fachwerkturm mit Ziegelausfachung offenbar komplett
erneuert (? - zumindest alle sichtbaren Bauteile); Kirchenschiff und
Turmdach mit neuer Biberschwanz-Doppeldeckung; Kirchhofmauer
aus unbehauenen Feldsteinen, teils unter Wiederverwendung von ehemals
verbauten Steinen mit Ankerloch, Lagerloch vmtl. für Zapfen von Balken,
Ständer, ... (?), Bauzeit unklar, Ziegeltorpfeiler neu; Aufnahmen am
späten Nachmittag, Turmfront stark verschattet, Aufnahmedatum: 5.9.2010
Glienicke/Nordbahn (Landkreis Oberhavel;
Brandenburg), Dorfkirche von 1865, neoromanischer Sichtziegelbau von
Georg Gustav Erbkam (1811-1876); Neoromanik der Stüler-Schule, in
früheren Publikationen auch der Schinkel-Schule zugeordnet; Saalbau aus
gelbem Sichtziegelmauerwerk von sparsamer architektonischer Gliederung;
polygonale Apsis, schlanker quadratischer Westturm mit schiefergedeckter
achteckiger Turmhaube; Aufnahmedatum: 1.5.2007 vor der Sanierung ...
Glienicke/Nordbahn (Landkreis Oberhavel;
Brandenburg), Friedhofskapelle von 1926 zur evangelischen Dorfkirche
(siehe oben), errichtet nach Entwürfen und unter Bauleitung des Architekten
Paul Poser (1876-1940); Massivbau auf rechteckigem
Grundriss (in etwa Nord-Süd-Ausrichtung) mit kleiner dreiseitiger Apsis, je Traufseite vier
Strebepfeiler, Gebäudesockel und Strebepfeiler aus
Feldstein-Sichtmauerwerk (gemäß Ortschronik stammen die Feldsteine aus der Gegend um
Joachimsthal), Flächenmauerwerk mit vertikal abgezogenem Kiesel-Schleppputz (wohl um
1992 dick mit Fassadenfarbe überstrichen / beschichtet, ursprünglich dürfte es sich um
naturbelassenen Schleppputz gehandelt haben); steiles Satteldach, Walmdach über
der Apsis und Turmdach mit Biberschwanz-Doppeldeckung, Firstkappen jeweils in
Mörtel verlegt; Glockenturm als gestufter hölzerner Dachreiter mit
Pyramidendach und Turmkreuz in seltener Gestaltung; teilweise
Sanierungsbedarf zum Aufnahmezeitpunkt; Baudenkmal gemäß
Landesdenkmalliste. Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen, mittags
und nachmittags, zuerst östliche Traufseite, dann Südseite (turmseitiger
Giebel mit Apsis), zuletzt westliche Traufseite, Aufnahmedatum: 2.5.2016
Gölsdorf (Fläming; Brandenburg),
Dorfkirche, Feldsteinbau, 2.Häfte 13.Jahrhundert, mit
Ziegel gerahmte Öffnungen 1889, Fachwerkturm 1775; Aufnahmedatum: 7.6.2007
Groß Breese (Prignitz, Westprignitz;
Brandenburg), Dorfkirche von 1879, neoromanischer Backsteinbau von
Kreisbaumeister Toebe (Perleberg), 1967-1969 saniert / restauriert mit
erheblicher Umgestaltung des Innenraums, dabei offenbar auch komplette
oder weitgehende Neuverfugung des Sichtmauerwerks mit in Ziegelfarbe
eingefärbtem Mörtel (Mörtelfarbe vmtl. erzeugt durch Beimischung von
Ziegelmehl); eingezogener quadratischer Westturm, Kirchenschiff mit
Biberschwanz-Kronendeckung, Turmspitze mit Schieferdeckung;
zweiflügelige Portaltür mit aufwendig geschmiedeten Zierbändern; Orgel
von 1880 (Chwatal & Sohn, Merseburg); Baudenkmal; Aufnahmedatum: 20.9.2007
Großmutz (Landkreis Oberhavel; Brandenburg),
Dorfkirche, neogotischer Feldsteinbau unter
Bauinspektor Johann Carl Ludwig Schmidt, wohl nach Entwurf von Schinkel, auf
den Resten einer frühgotischen Vorläuferkirche errichtet;
Grundsteinlegung und Baubeginn 1810, Richtfest und Baufertigstellung
1814, Ausbau und Ausstattung bis 1816, gehört zu den ersten neugotischen
Kirchenbauten in Brandenburg; Öffnungen und Gebäudeecken des Kirchenschiffs mit Ziegeleinfassungen,
Biberschwanz-Doppeldeckung; Turm verputztes Ziegelmauerwerk, achteckiger Turmhelm mit Schieferdeckung;
Kirchhofeinfriedung mit Feldsteinmauer und nur in Resten erhaltenem Ziegeltor; Aufnahmedatum: 25.8.2007
Grüneberg (Löwenberger
Land, ehemals Löwenbergscher Kreis; Brandenburg), Dorfkirche,
2.Hälfte 13.Jahrhundert, Saalbau aus Feldsteinmauerwerk, Mitte
18.Jahrhundert die Fenster vergrößert und barocker Innenausbau,
1982-1986 nach Dacheinsturz erneuert; Aufnahmedatum: 25.8.2007
Grünendeich (Altes Land,
Landkreis Stade; Niedersachsen), Kirchenstieg; evangelische Dorfkirche St. Marien,
erbaut 1608, Fachwerkbau mit geweißtem (weiß
angestrichenem) Fachwerk und Ziegelausfachung teils in Ziersetzung,
die oberen Gefache mit Bleiverglasung als umlaufendes Fensterband, Walmdach mit Hohlpfannendeckung;
konstruktiv eigenständiger Fachwerkturm / Holzturm von 1625, im Unterbau
quadratisch, achtseitiger / achteckiger Turmaufsatz mit Spitzhelm
(Oktogon-Turmhelm) mit Biberschwanz-Dachdeckung, Wandflächen des Turms
senkrecht verbrettert mit Deckleisten (verleistete Schalung), die vier
geschweiften Eckdächer über dem Unterbau mit Holzschindeldeckung (!) und
einem Anstrich, der Kupfer imitiert; Kanzel um 1616, Empore bauzeitlich. Fast alle
Außenwandflächen von Kirchenschiff und Turm sind nicht genau senkrecht, daher sehen alle
Fotos trotz Entzerrung irgendwie schief aus. Baudenkmal gemäß
Landesdenkmalliste; Aufnahmedatum: 17.8.2016
Günterberg (Uckermark; Brandenburg),
Dorfkirche 1723 / 1754, Turm offenbar ursprünglich als
Putzbau geplant, Einbau der Orgel 1844; Figuren älter und von anderem
Ort; Fuß des Taufbeckens 1596 (?); Aufnahmedatum: 24.5.2007
Guhlsdorf (Prignitz, Westprignitz; Brandenburg),
Dorfkirche, entstanden 1712 durch fast vollständige Erneuerung
eines Vorgängerbaus vmtl. aus dem späten 16.Jahrhundert; dreifach
verriegelter Fachwerkbau mit Ziegelausfachung, Schwelle
fast ebenerdig gelagert auf Feldsteinen, Streben auf Ständer und Riegel aufgeblattet, am
Ostgiebel über der Saumschwelle ("Gesimsbalken") Fächerrosetten über
Ständerfüße und Winkelhölzer (niederdeutsch / niedersächsisch
geprägt); quadratischer Westturm, Turmhelm 1905 verändert; große
Rechteck-Sprossenfenster teils mit eingesetzten kleinen barocken Wappenscheiben;
Kirchenschiff mit alter Biberschwanz-Doppeldeckung ohne Dachrinne (zur Freude der
Fachwerkschwelle), bei Sanierung offenbar umgedeckt
und mit alten Dachziegeln von anderem Ort ergänzt; Turmhelm mit
Schieferdeckung; Kanzelaltar von 1712 mit Gemälden; Einfassung des
Kirchhofs durch locker geschichteten Wall aus Feldsteinen; Baudenkmal,
Restaurierung gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz; Aufnahmedatum: 21.9.2007
Gumtow (Prignitz,
Ostprignitz; Brandenburg), Dorfkirche, im Kern 13.Jahrhundert, erneuert
15.Jahrhundert; einschiffiger Bau aus Feldstein-/Spaltsteinmauerwerk,
Ausführung teils als einigermaßen regelmäßiges Schichten-Quadermauerwerk, teils
als regelloses Natursteinmauerwerk, Mörtelfugen mit Ziegelbruch gefüllt; Fensteröffnungen
vmtl. 1624 vergrößert; Kirchenschiff mit älterer Betonsteindeckung, Turm mit alter
Biberschwanz-Kronendeckung, jeweils mit Satteldach; am Turm Bewuchs aus
wildem Wein mit Laubfärbung; Aufnahmedatum: 19.9.2007
Gutengermendorf
(Landkreis Oberhavel; Brandenburg), Dorfkirche, Mitte 13.Jahrhundert, Saalbau
aus Feldsteinquadermauerwerk (Schichtmauerwerk) mit eingezogenem rechteckigen Chor;
Kirchturm in Schiffsbreite mit Satteldach und zweifach gestuftem
spitzbogigen Portal auf der Westseite; alle Fensteröffnungen 1899
verändert (vergrößert, Backsteinrahmung); Schiff und Turm mit älterer
Betonstein-Deckung aus DDR-Produktion ("Doppelrömer"); Friedhofsmauer
mit Backsteinportal aus dem 16.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 2.9.2007
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2021
|
||