Städtebau   Architektur   Baukunst   Ingenieurbau   Konstruktion   Denkmalpflege   Baugeschichte   Kulturgeschichte

 

 

Fotografie und Architektur      Fotografie und Landschaft      Impressum und Datenschutz 

 

 

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe
Impressum.

 

 

Altes Bauernhaus, historisches Dorf, alter Bauernhof - Fotografien aus dem ländlichen Raum

 

Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation

Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Baudenkmale und Architekturgeschichte in Deutschland

 

Stockphoto-Galerie Nr.1a - Fotografien von alten Bauernhäusern

Architektur und Baukultur im ländlichen Raum

Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft

Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails

 

Fotograf und Urheberrecht:  Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
D-16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16, Telefon: (033056) 80010, E-Mail: n.rauscher@web.de
Internet: www.fotografie-architektur.de, www.fotografie-landschaft.de
Dieser Urheberrechtsvermerk gilt, soweit den Fotos keine anders lautenden Hinweise zugeordnet wurden.

 

Bilddateien:  Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links.

 

Ermittlung der Bildnummer:  Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

 

 
   


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.1a:   (Startseite) .. A1 .. A2 .. A3 .. A4 .. B1 .. B2 .. B3 .. B4 .. B5 .. B6 .. B7 .. C1 .. C2 .. D1 .. D2 .. D3 .. E .. F1 .. F2 .. G1 .. G2 .. G3 .. G4 .. G5 .. G6 .. G7 .. G8 .. G9 .. H1 .. H2 .. H3 .. I/J .. K1 .. K2 .. K3 .. K4 .. K5 .. K6 .. K7 .. L1 .. L2 .. L3 .. L4 .. L5 .. L6 .. L7 .. M1 .. M2 .. M3 .. M4 .. M5 .. N1 .. N2 .. N3 .. O1 .. O2 .. O3 .. O4 .. P .. R1 .. R2 .. S1 .. S2 .. S3 .. S4 .. S5 .. S6 .. S7 .. S8 .. T .. U .. V1 .. V2 .. W1 .. W2 .. W3 .. W4 .. W5 .. W6 .. Z
 


Bauernhof und Bauernhaus in Norddeutschland und Mitteldeutschland

Bauernhäuser und ländliche Wohngebäude lassen sich nach den verschiedensten Kriterien sortieren:
● nach sozialem Status: Großbauer, Bauer, Kleinbauer, Kossät, Häusler, Kätner, Büdner, Tagelöhner, usw.
● nach Grundrissgliederung: Hallenhaus, Dielenhaus, Mittelflurhaus / Giebelflurhaus, Querflurhaus, Doppelstubenhaus, usw.
● nach Funktion und Nutzung: Wohnhaus, Wohn-Stall-Haus, Handwerkerhaus, Weberhaus, Gesindehaus, Pfarrhaus, usw.
● nach Konstruktion: Fachwerkbau, Blockbau, Umgebindebau, Massivbau als Ziegelbau, Natursteinbau, Lehmbau, usw.
● nach Fassadentyp: Lehmfachwerk, Ziegelfachwerk, Ziegelmauerwerk, Natursteinmauerwerk, Putz-Stuck-Mauerwerk, usw.

Die Gestaltung der Fassaden gehört ganz offensichtlich zu den Kriterien, die das Erscheinungsbild eines Dorfes am deutlichsten prägen; dies gilt auch für Wirtschafts- und Nebengebäude. Dabei ist Gestaltung gerade im traditionell geprägten ländlichen Raum immer Ergebnis und Abbild einer bestimmten Konstruktion. Der folgende Überblick zeigt Bildbeispiele verschiedener Fassadentypen und Konstruktionsformen und dazu die Ortsnamen, unter denen prägnante, architektonisch interessante und meist gut erhaltene Gebäude in der Stockphoto-Galerie Nr.1a mit vielen Einzelaufnahmen zu finden sind. Die Sortierung der Bildersammlung wurde nach Ortsnamen vorgenommen, weil sonst der Überblick über das jeweilige Dorf als Ganzes verloren geht. Wenn Sie hier auf dieser Seite die zugehörigen Ortsnamen zu den Fotos erfahren möchten, klicken Sie mit Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein: der Anfang des Bildtitels ist immer der Ortsname, am Ende steht in Klammern die Bildnummer. Hier auf dieser Seite sehen Sie nur einen Überblick über die auf den nachfolgenden Seiten im Detail vorgestellten Bauernhäuser, dabei steht jedes Bild für eine eigene Bildserie auf den folgenden Seiten der Stockphoto-Galerie 1a.
 


 

Lehmfachwerk und Bohlenfachwerk:  Fachwerk in Geschossbauweise oder Stockwerkbauweise mit verputzter oder verstrichener Ausfachung aus Lehmstaken, Lehmwickeln, Lehmflechtwerk, Strohlehm, ungebrannten Lehmsteinen oder Leichtbranntziegeln, die nicht der freien Bewitterung standhalten - oder als reiner Holzbau mit Bohlenausfachung: Ständerbohlen- oder Blockbohlen-Fachwerk. Teilweise wurden die alten Ausfachungen später ersetzt durch normales Ziegelmauerwerk oder Natursteinmauerwerk unter Putz, von außen nur selten erkennbar. In einigen Regionen massive Erdgeschosse; Fachwerk teilweise auch verschiefert oder verbrettert.

Beispiele in der Stockphoto-Galerie Nr.1a:  Altbarnim (Oderbruch), Altwustrow (Oderbruch), Bahnsen (Lüneburger Heide), Bevern (Weserbergland), Borgloh (Osnabrücker Land), Borgloh-Allendorf (Osnabrücker Land), Brevörde (Weserbergland), Bühren (Niedersachsen), Cloppenburg (Oldenburger Münsterland), Derental (Weserbergland), Detmold (Ostwestfalen-Lippe), Garz (Ruppiner Land), Gesmold (Osnabrücker Land), Godelheim (Westfalen), Grave (Weserbergland), Hagen (Lippe, Westfalen), Hagen am Teutoburger Wald (Osnabrücker Land), Heinsen (Weserbergland), Hillentrup (Lippe, Westfalen), Kemnitz (Teltow-Fläming), Königshorst (Osthavelland), Kottenbrunn (Unterfranken), Kunersdorf (Oderbruch), Langengrassau (Niederlausitz), Liebenberg (Löwenberger Land), Löwendorf (Westfalen), Lüdersdorf (Barnim), Lühsdorf (Potsdam-Mittelmark), Medingen (Sachsen), Melle-Eicken (Osnabrücker Land), Missen (Niederlausitz), Moide (Lüneburger Heide), Mürsbach (Oberfranken), Neubrunn (Unterfranken), Neuenheerse (Westfalen), Neulietzegöricke (Oderbruch), Neureetz (Oderbruch), Oldendorf (Osnabrücker Land), Riemsloh (Osnabrücker Land), Riemsloh-Westendorf (Osnabrücker Land), Schledehausen (Osnabrücker Land), Schweisdorf (Oberfranken), Sommersell (Westfalen), Wahmbeck (Westfalen), Wellingholzhausen (Osnabrücker Land), Wiesengiech (Oberfranken), Wilmersdorf (Uckermark), Wilsede (Lüneburger Heide), Wuschewier (Oderbruch)

DerentalDerentalBrevördeGodelheim
KönigshorstAltwustrowLiebenbergBahnsenAltwustrow
NeureetzNeulietzegörickeWilmersdorfNeulietzegöricke
LöwendorfWahmbeckGodelheimGrave
NeulietzegörickeWuschewierKunersdorfCloppenburgLühsdorf
Hagen am Teutoburger WaldWellingholzhausenGesmoldHagen am Teutoburger Wald
KemnitzGarzMedingenWilsedeLangengrassau
BevernLüdersdorfHeinsenBevern
HillentrupHagenMelle-OldendorfHagen
Melle-EickenRiemslohRiemsloh-WestendorfBorgloh
BorglohSchledehausenBorgloh-AllendorfHagen am Teutoburger Wald




 

Ziegelfachwerk:  Fachwerk meist in Stockwerkbauweise, teils auch Geschossbauweise, mit unverputzter oder getünchter Ausfachung aus Ziegelmauerwerk oder Backsteinmauerwerk (ältere oder nur regional gebräuchliche Bezeichnung für Ziegel).

Beispiele in der Stockphoto-Galerie Nr.1a:  Baarz (Prignitz), Badbergen (Artland), Besandten (Prignitz), Bevern (Oldenburger Münsterland), Carum (Münsterland), Cloppenburg (Oldenburger Münsterland), Detmold (Ostwestfalen-Lippe), Dötlingen (Wildeshauser Geest), Dollern (Niedersachsen), Emern (Lüneburger Heide), Groß Breese (Prignitz), Groß Linde (Prignitz), Groß Lüben (Prignitz), Grothe (Artland), Gühlitz (Wendland), Güstritz (Wendland), Guhlsdorf (Westprignitz), Gumtow (Ostprignitz), Hagen am Teutoburger Wald (Osnabrücker Land), Hammah (Niedersachsen), Hankenberge (Osnabrücker Land), Hillentrup (Lippe, Westfalen), Hilmsen (Altmark), Hösseringen (Lüneburger Heide), Holzminden (Weserbergland), Krampfer (Prignitz); Kuhbier (Ostprignitz), Langen (Artland), Lechterke (Artland), Löwendorf (Westfalen), Luckau (Wendland), Lübeln (Wendland), Melle-Gerden (Osnabrücker Land), Menslage-Schandorf (Artland), Mittelsdorf (Niedersachsen), Mödlich (Prignitz), Moide (Lüneburger Heide), Naulitz (Wendland), Neubruchhausen (Niedersachsen), Reinstorf (Wendland), Rosenhagen (Prignitz), Rühstädt (Prignitz), Satemin (Wendland), Schönhagen bei Gumtow (Prignitz), Sükow (Westprignitz), Thielitz (Wendland), Unbesandten (Prignitz), Unewatt (Angeln), Vehs (Artland), Viesecke (Westprignitz), Wesseloh (Lüneburger Heide), Wiepke (Altmark), Wilsede (Lüneburger Heide), Winkelstedt (Altmark), Wootz (Prignitz), Wulften (Artland)

Groß BreeseWootzMödlichMoide
Groß BreeseLübelnCarumGroß Lüben
NaulitzVieseckeEmernCarumSchönhagen
KrampferWiepkeGroß LindeSchönhagen
Grothe (Badbergen-Grothe)SchönhagenRühstädtSchönhagen
SchönhagenWinkelstedtGuhlsdorfMenslage-SchandorfKuhbier
BesandtenBaarzVehs (Badbergen-Vehs)RosenhagenUnbesandten
NeubruchhausenMödlichSükowNeubruchhausenViesecke
WilsedeSateminWesselohVehs (Badbergen-Vehs)Dötlingen
Vehs (Badbergen-Vehs)Wulften (Badbergen-Wulften)Vehs (Badbergen-Vehs)Lechterke (Badbergen-Lechterke)Grothe (Badbergen-Grothe)
LöwendorfLöwendorfHillentrupHankenberge
Hagen am Teutoburger WaldMelle-Gerden
SateminGumtow

Groß Breese


 

Weißes Ziegelfachwerk:  Niederdeutsche Hallenhäuser mit weißem Fachwerk bilden eine besonders auffällige Gruppe unter den Fachwerkbauten mit Ziegelausfachung. Sie kommen nur vor im norddeutschen / niedersächsischen Raum mit Schwerpunkt in den historischen Kulturlandschaften Vierlande, Altes Land, Stader Geest und Land Kehdingen (Region zwischen Hamburg, Bremen und Niederelbe), teilweise sind sie auch für das südliche Herzogtum Lauenburg dokumentiert. Die nachfolgend gezeigten Häuser sind fast alle im Landkreis Stade zu finden: Dollern, Guderhandviertel (Altes Land), Hammah, Heinbockel, Hollern-Twielenfleth (Altes Land), Jork (Altes Land), Mittelnkirchen (Altes Land), Mittelsdorf, Neuenfelde (Altes Land; Hamburg), Neuenkirchen (Altes Land), Steinkirchen (Altes Land), Wöhrden (Altes Land). Alle Gemeinden bzw. Ortsteile im Alten Land finden sich gemeinsam eingeordnet unter Buchstabe A - Altes Land, siehe direkt hier: .
 

Weißes Fachwerk im Alten Land:  Wann und warum die Tradition der geweißten Fachwerkhölzer gerade im Alten Land und den angrenzenden Gebieten (Niederelberaum) entstanden ist und auf diese Gebiete beschränkt blieb, konnte bisher nicht geklärt werden. Es gibt verschiedene Vermutungen, aber keine Fakten. Auch denkmalpflegerische Untersuchungen konnten bisher keine Belege liefern. In anderen norddeutschen Hallenhausgebieten gibt es diese Tradition jedenfalls nicht, weiße Fachwerkhölzer tauchen nur vereinzelt auf. Mehrfach wurden Einflüsse aus dem holländischen / niederländischen Kulturraum vermutet, auch hier fehlen jedoch die Nachweise.

Bei Untersuchungen zur Entstehungsgeschichte von Bautraditionen darf man sich nicht von der heutigen Situation täuschen lassen. Bautraditionen sind immer entstanden aus einem räumlich-funktionellen Bedarf und seiner bautechnischen Umsetzung in Verbindung mit regionaler Materialverfügbarkeit, Entwicklungsstand der Werkzeuge und Gestaltungsfreude, sie unterlagen somit Veränderungen ‒ sowohl hinsichtlich Materialeinsatz als auch hinsichtlich gestalterischer Ausführung und wechselnder Moden.

Auch im Alten Land war das Fachwerk ursprünglich nicht mit Ziegelmauerwerk ausgefacht sondern mit Lehmruten oder Lehmstaken. Da Lehm nicht wetterfest ist und bei Schlagregen auswäscht, wurde er mit einer dünnen Schicht Kalkputz abgedeckt oder nur mit Kalkschlämme getüncht. Dabei wurde seit dem 18.Jahrhundert die Kalkschlämme nicht nur über die Gefache sondern über die gesamte Fassade gestrichen, also auch über die Hölzer, das gestalterische Betonen der Fachwerkkonstruktion war aus modischen Gründen besonders in der Zeit des Klassizismus nicht mehr erwünscht. Dem Kalkanstrich (Sumpfkalk) wurde als Bindemittel etwas Quark und Leinöl beigegeben. In den regen- und windreichen Küstenregionen (aber nicht nur dort) war das Kalken / Kalkschlämmen der Bauernhausfassaden auch als Wetterschutz verbreitet, gebietsweise jährlich und traditionell vor Ostern. Nebenbei wurden mit dem regelmäßigen Schlämmen feine Risse und Fugen geschlossen, die sich durch das witterungsbedingte Arbeiten (Dehnen und Schwinden) der Fachwerkkonstruktion immer wieder bilden.

Mit steigendem Wohlstand im Alten Land konnte man Mauerziegel für wartungsfreies Ziegelsichtmauerwerk in den Ausfachungen einsetzen. Später machte die industrielle Massenproduktion Ziegel preiswerter und vor allem maßhaltiger, somit waren aufwendige Flächengestaltungen und komplizierte geometrische Muster ("Buntmauerwerk") durch inzwischen spezialisierte Bauhandwerker möglich. Die Hölzer jedoch hat man in alter Tradition weiß belassen, jetzt aber nicht mehr Kalkschlämme verwendet sondern weiße Farbe, die länger haltbar war. Auch hier gab es Entwicklungen von teils giftigen bleihaltigen und leicht grauweißen Farben bis zu heutigen grellweißen (und völlig unpassenden) Farben aus dem Baumarkt. Aus dem Farbkontrast hat sich über die Zeiten und besonders seit dem 19.Jahrhundert (Historismus) ein neues Gestaltungsprinzip entwickelt, welches heute das Alte Land prägt. Dies könnte eine mögliche Erklärung sein.

(Dieser Text wurde hier erstmalig veröffentlicht am 23.4.2021, letzte Ergänzung am 8.9.2022)
 













 

Umgebinde-Fachwerk:  Gebäude in Mischkonstruktion aus Fachwerkbau, Blockbau und Massivbau; als Umgebinde wird nur die hölzerne Stützkonstruktion für das darüber aufgebaute Fachwerk (Stockwerk) oder Dachwerk bezeichnet, darunter bzw. darin steht konstruktiv separat mit eigener Decke die Blockstube bzw. Bohlenstube / Schrotholzstube; nur beim Langständerbau (Geschossbauweise) bilden Umgebinde und Fachwerk eine untrennbare konstruktive Einheit. Außerdem existieren noch diverse Sonderformen, so z.B. das nur einseitig vorgesetzte Giebelgebinde der Spreewaldhäuser. Fachwerk meist mit verputzter oder verstrichener Ausfachung aus Lehm-Staken, Lehmwickeln oder Strohlehm, später selten auch Ziegel; Blockstuben aus Vollholz oder Bohlen / Schrotholz, teils nachträglich außen verbrettert; Massivteile meist als verputztes Natursteinmauerwerk (Bruchstein), Türgewände (umgangssprachlich "Türstock" genannt, weil ursprünglich aus Holz) als besonders hervorgehobene Gestaltungselemente aus Naturstein mit teils feiner Steinmetzarbeit.

Beispiele in der Stockphoto-Galerie Nr.1a für Umgebindehäuser als Bauernhaus, Kleinbauernhaus-Weberhaus, Faktorenhaus:  Bertsdorf (Sächsische Oberlausitz), Dittelsdorf (Sächsische Oberlausitz), Eibau (Sächsische Oberlausitz), Lehde (Spreewald), Neukirch (Sächsische Oberlausitz), Obercunnersdorf (Sächsische Oberlausitz), Oberoderwitz (Sächsische Oberlausitz), Oberseifersdorf (Sächsische Oberlausitz), Schlegel (Sächsische Oberlausitz), Schönbach (Sächsische Oberlausitz), Taubenheim (Sächsische Oberlausitz), Waltersdorf (Sächsische Oberlausitz), Wehrsdorf (Sächsische Oberlausitz), Wittgendorf (Sächsische Oberlausitz)
 

Umgebinde als Begriff:  Wann genau der inzwischen in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangene Begriff "Umgebinde" entstanden ist, lässt sich wohl nicht mehr klären. In die Literatur soll er 1893 eingeführt worden sein vom Dresdener Architekten und Regierungsbaumeister Otto Gruner in "Beiträge zur Erforschung volksthümlicher Bauweise im Königreich Sachsen und in Nord-Böhmen" (Verlag von Arthur Felix, Leipzig 1893). Dort heißt es auf Seite 37: "Die Säulenstellung nebst Spannriegeln und Zwickelhölzern oder Kopfbändern, zusammen Bohlenstuhl, von den Zimmerleuten der dortigen Gegend aber das Umgebinde genannt, bildet unstreitig das eigentlich charakteristische Motiv in der lausitzer Bauweise und ist der dortigen Bevölkerung so sehr zur Gewohnheit und zum Kennzeichen des Wohnhauses geworden, dass man beim Fehlen des wirklichen Umgebindes doch ein ähnliches Fassadensystem nicht nur bei Holzgebäuden mittels vorgenagelter Bretter, sondern auch bei gemauerten Fronten durch aufgeputzte Lisenen, Friese und Zwickel wiedergegeben vorfindet." Dies ist der einzige Satz in der kleinen Broschüre, in dem das Wort "Umgebinde" auftaucht.

Wenn also z.B. Alfred Roggan in "Brandenburgische Denkmalpflege" (Heft 2009/2, Seite 50) behauptet, dass Gruner es war, der 1893 erstmals den Begriff "Umgebinde" benutzte, dann ist das nicht richtig. Benutzt wurde dieser Begriff nach Gruners Angaben von den Praktikern schon längst. Besser formuliert es Hans-Jürgen Rach in "Die Mark Brandenburg" (Heft 45/2002, Seite 7): "Im Jahre 1893 durch Otto Gruner in die Hausforschung eingeführter Begriff ...". Gruner hat somit 1893, um es unmissverständlich zu sagen, lediglich eine in der Lausitz bereits allgemein gebräuchliche Konstruktionsbezeichnung in seinen hauskundlichen Text übernommen, nicht mehr und nicht weniger. Erfunden hat er diesen Begriff nicht.

Den bisher frühesten Nachweis für die Verwendung des Begriffs "Umgebinde" konnte der Sebnitzer Volkskundler und Heimatforscher Manfred Schober liefern. Er fand in einer Akte die Materialaufstellung / Holzliste eines Zimmermeisters von 1839 zur Errichtung eines Wohnhauses mit "dem erforderlichen Umgebinde" (veröffentlicht in "Bauernhäuser und Bauernhöfe in Sachsen", Heft 1/2005, Seite 9, Mitteilungsblatt des Vereins Ländliche Bauwerte in Sachsen e.V., der Verein wurde inzwischen aufgelöst, die Heftreihe erscheint jedoch weiter in privater Initiative unter dem Titel "Das Hoftor" im Wiesenhaus-Verlag, Dresden).

Neben Handwerkern scheint auch (sächsischen) Akademikern die Bezeichnung "Umgebinde" um 1900 schon geläufig gewesen zu sein, denn 1906 wird sie in dem Standardwerk "Das Bauernhaus im Deutschen Reiche und in seinen Grenzgebieten" (Verband Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine, Verlag von Gerhard Kühtmann, Dresden 1906) ganz selbstverständlich und ohne Quellenangabe verwendet, so z.B. im Textband auf Seite 191 von L. F. K. Schmidt. Ebenso verwendet Cornelius Gurlitt 1910 in "Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Amtshauptmannschaft Löbau." (C. C. Meinhold & Söhne, Dresden 1910) z.B. auf Seite 118 den Begriff "Umgebinde", verweist jedoch gleichzeitig auf die in der Region üblichen Bezeichnungen "Umschrotung" und mundartlich "Imschrot". Der Lausitzer Umgebindehausforscher Karl Bernert spricht von "Umschrot" in seinem Buch "Umgebindehäuser" (VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1988), Seite 10. Noch bis Mitte des 20.Jahrhunderts wurde parallel von "Bohlenstuhl" oder "Bohlstuhl" gesprochen, so z.B. bei Alfred Fiedler und Jochen Helbig in "Das Bauernhaus in Sachsen" (Akademie-Verlag, Berlin 1967) auf Seite 60.

(Dieser Text wurde hier erstmalig veröffentlicht am 14.12.2013, letzte Aktualisierung am 3.1.2014)
 
DittelsdorfWittgendorfSchlegelDittelsdorfObercunnersdorf
ObercunnersdorfDittelsdorfDittelsdorfDittelsdorfWaltersdorf
OberseifersdorfObercunnersdorfWaltersdorfOberoderwitzEibau
WaltersdorfBertsdorfWaltersdorfWaltersdorfWaltersdorf
OberseifersdorfObercunnersdorfDittelsdorfBertsdorfSchlegel
WaltersdorfOberseifersdorfDittelsdorfDittelsdorfObercunnersdorf
OberseifersdorfDittelsdorfWaltersdorfObercunnersdorfObercunnersdorf
WaltersdorfSchönbachWaltersdorfWaltersdorfWaltersdorf
ObercunnersdorfObercunnersdorfObercunnersdorfObercunnersdorfWaltersdorf
WaltersdorfObercunnersdorfWittgendorfObercunnersdorfObercunnersdorf
SchönbachNeukirchTaubenheimWehrsdorfNeusalza-Spremberg


Weitere Beispiele für Umgebindehäuser, teils mit traufseitiger Vorlaube oder mit Giebellaube (Laubenhäuser) finden Sie in der Stockphoto-Galerie Nr.2a unter Neusalza-Spremberg und Hirschfelde (Sächsische Oberlausitz); zumindest in Hirschfelde dürfte es sich meist um ehemalige Handweber- oder Handwerkerhäuser handeln, nicht um Bauernhäuser.

HirschfeldeHirschfeldeHirschfeldeHirschfeldeHirschfelde
HirschfeldeHirschfeldeHirschfeldeHirschfelde


 

Ziegelmauerwerk:  Ziegelsichtmauerwerk als durchgängige, im Verband gemauerte "Backsteinwand" (Straßenfassade teils mit besserer Ziegelqualität) oder als vorgesetztes Ziegelverblendmauerwerk unter Verwendung vielfältiger, teils farbig glasierter Formziegel, auch in Kombination mit Gliederungs- und Schmuckelementen aus Terrakotta, Naturstein, Putz, Stuck oder Beton. Im 19.Jahrhundert wurden diese Fassaden als "Ziegelrohbau" oder "Backsteinrohbau" bezeichnet. Im norddeutschen Raum wurden Ziegelbauten aus einfachen Normalziegeln häufig (meist weiß) getüncht.
Siehe hierzu auch Stockphoto-Galerie Nr.5 - Ziegel, Ziegelmauerwerk, Backsteinmauerwerk, Backsteinhaus, ...

Beispiele in der Stockphoto-Galerie Nr.1a:  Abbendorf (Prignitz), Bardenitz (Niederer Fläming), Buchholz (Potsdam-Mittelmark), Dennewitz (Fläming), Dötlingen (Wildeshauser Geest), Dürrenhofe (Niederlausitz), Eckmannsdorf (Fläming), Gandenitz (Uckermark), Goßmar bei Luckau (Niederlausitz), Groß Breese (Prignitz), Groß Leuthen (Niederlausitz), Grünendeich (Altes Land), Guderhandviertel (Altes Land), Güstritz (Wendland), Gumtow (Ostprignitz), Heinbockel (Niedersachsen), Hollern-Twielenfleth (Altes Land), Kasel-Golzig (Niederlausitz), Kattien (Lüneburger Heide), Kemnitz (Teltow-Fläming), Klein Lüben (Prignitz), Komptendorf (Niederlausitz), Krampfer (Prignitz), Kreblitz (Niederlausitz), Krewelin (Oberhavel), Krimnitz (Niederlausitz), Kuhbier (Ostprignitz), Kuschkow (Niederlausitz), Langengrassau (Niederlausitz), Lanz (Prignitz), Legde (Prignitz), Lerchenhausen (Niedersachsen), Lüben (Lüneburger Heide), Lühsdorf (Potsdam-Mittelmark), Martfeld (Niedersachsen), Menslage-Schandorf (Artland), Neubruchhausen (Niedersachsen), Neuenfelde (Altes Land, Hamburg), Neuenkirchen (Altes Land), Oehna (Niederer Fläming), Rade (Lüneburger Heide), Rosenhagen (Prignitz), Rosenthal bei Dahme/Mark (Teltow-Fläming), Rühstädt (Prignitz), Schleife (Niederschlesische Oberlausitz), Schlepzig (Spreewald), Schönhagen bei Gumtow (Prignitz), Steinkirchen (Altes Land), Stöckheim (Altmark), Stüdenitz (Ostprignitz), Uelsby / Ülsby (Schleswig-Holstein), Viesecke (Westprignitz), Wahlsdorf (Niederer Fläming), Wiepke (Altmark), Zernitz (Ostprignitz), Zinnitz (Niederlausitz)

KrampferEckmannsdorfKemnitzLegde
LübenWiepkeAbbendorfRosenhagenEckmannsdorf
BardenitzBuchholzLegdeBuchholzLanz
KrampferGroß BreeseKattienKlein LübenWahlsdorf
SchönhagenDennewitzLühsdorfOehnaStüdenitz
LegdeKemnitzBuchholzLerchenhausenKemnitz
KrampferKrampferKrampferSchleifeSchönhagen
RühstädtKrampferKasel-GolzigRühstädtGoßmar bei Luckau
Goßmar bei LuckauLerchenhausenStöckheimKreblitzKasel-Golzig
ZernitzLangengrassauLangengrassauGoßmar bei LuckauKomptendorf
Breddin AbbauKrampferStüdenitzRosenthal bei Dahme/MarkRosenthal bei Dahme/Mark
KemnitzVieseckeMenslage-SchandorfSpiegelhagenMartfeld
KuhbierKuhbierKlein LübenGumtowLanz
RadeDötlingenMartfeldKlein LübenNeubruchhausen
Groß LeuthenKuschkowKuschkowKrimnitz
SchlepzigKrewelinGandenitzDürrenhofe




 

Putz-Stuck-Mauerwerk:  Verputztes Mauerwerk mit Putz-, Stuck- und Gussornamentik aus vor Ort angetragenem Stuck und/oder montierten vorgefertigten Stuckteilen (Montagestuck aus Stuckgips oder Gussbeton); auch in Kombination mit Naturstein und Ziegelflächen, soweit die Stuckanteile dominieren.

Beispiele in der Stockphoto-Galerie Nr.1a:  Buberow (Oberhavel), Dennewitz (Fläming), Falkenthal (Oberhavel), Garz (Ruppiner Land), Glienicke/Nordbahn (Oberhavel), Großmutz (Oberhavel), Groß Ziethen (Oberhavel), Grüneberg (Löwenberger Land), Grüntal (Barnim), Klein Lüben (Prignitz), Klein-Mutz (Oberhavel), Klobbicke (Barnim), Komptendorf (Niederlausitz), Langengrassau (Niederlausitz), Lentzke (Ostprignitz-Ruppin), Lühsdorf (Potsdam-Mittelmark), Manker (Ruppiner Land), Nebelin (Prignitz), Neuenfelde (Altes Land, Hamburg), Neuenkirchen (Altes Land), Paretz (Osthavelland), Schildow (Oberhavel), Schönfließ (Oberhavel), Schönhagen bei Gumtow (Prignitz), Schönwalde (Niederbarnim), Stolpe (Oberhavel), Stolzenhagen (Barnim), Stüdenitz (Ostprignitz), Tarmow (Ostprignitz-Ruppin), Tempelfelde (Barnim), Teschendorf (Löwenberger Land), Wensickendorf (Oberhavel), Zehlendorf (Oberhavel)

SchönwaldeWensickendorfStüdenitzFalkenthalSchönfließ
MankerTeschendorfKlein-MutzGroßmutzGroßmutz
SchönwaldeStolpeTempelfeldeKlobbickeGrüneberg
StolpeSchildowSchönwaldeStolpeKlein Lüben
BuberowKomptendorfNebelinDennewitzSchönwalde
Glienicke/NordbahnGrüntalLühsdorfGlienicke/NordbahnSchönhagen
Klein-MutzLangengrassauGroß ZiethenLangengrassauManker
GarzSchönhagen bei GumtowGroßdittmannsdorfFalkenthal
Stolzenhagen


 

Natursteinmauerwerk:  Bauernhäuser sowie ländliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus Naturstein-Sichtmauerwerk, Werkstein (Quader) oder Bruchstein mit geglätteten / behauenen Sichtseiten oder gespaltene Feldsteine, meist aus vorgeblendeten Natursteinen erstellt mit Hintermauerung aus normalen Mauerziegeln (Grundmauerwerk), häufig Sandstein oder Kalkstein (weil leicht zu bearbeiten, soweit regional verfügbar), besonders in Brandenburg auch Feldstein (Spaltstein); teilweise mit Sichtziegel-Einfassungen für Fenster-, Tür- und Toröffnungen sowie gelegentlich auch für Gebäudeecken und sonstige Kanten, Simse und Verzierungen; insgesamt selten und deshalb unbedingt erhaltenswert.

Beispiele in der Stockphoto-Galerie Nr.1a:  Borgloh-Eppendorf (Osnabrücker Land), Castle Combe (England), Derental (Weserbergland), Mittenwalde (Uckermark), Mittweide (Niederlausitz), Neubrunn (Unterfranken), Reicherskreuz (Niederlausitz), Treppeln (Oder-Spree-Region), Wahmbeck (Westfalen), Wellingholzhausen-Auburg (Osnabrücker Land)

WahmbeckBorgloh-EppendorfWahmbeck
MittweideWellingholzhausen-AuburgTreppeln

Derental

 

 


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.1a:   (Startseite) .. A1 .. A2 .. A3 .. A4 .. B1 .. B2 .. B3 .. B4 .. B5 .. B6 .. B7 .. C1 .. C2 .. D1 .. D2 .. D3 .. E .. F1 .. F2 .. G1 .. G2 .. G3 .. G4 .. G5 .. G6 .. G7 .. G8 .. G9 .. H1 .. H2 .. H3 .. I/J .. K1 .. K2 .. K3 .. K4 .. K5 .. K6 .. K7 .. L1 .. L2 .. L3 .. L4 .. L5 .. L6 .. L7 .. M1 .. M2 .. M3 .. M4 .. M5 .. N1 .. N2 .. N3 .. O1 .. O2 .. O3 .. O4 .. P .. R1 .. R2 .. S1 .. S2 .. S3 .. S4 .. S5 .. S6 .. S7 .. S8 .. T .. U .. V1 .. V2 .. W1 .. W2 .. W3 .. W4 .. W5 .. W6 .. Z
 

   

 

  

Fotografie und Architektur

 

Fotografie und Landschaft

 

Lieferbedingungen
Bildqualitäten
Vergütung
Sonstige Hinweise
Datenschutz

 

Impressum und Datenschutz

 
 

Urheberrecht

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
 

 

 

 

Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

Diverse Alternativen mit geringen Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Suchfunktion für diese Website
Wenn Sie sämtliche Unterseiten dieser Website nach bestimmten Stichworten durchsuchen wollen, dann finden Sie auf der Titelseite Fotografie und Architektur ganz unten eine Suchmaske, in die Sie Ihre Suchbegriffe eingeben können.

 

Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.

 

Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:

 

 

 

Stockphoto-Galerie Nr.1a
Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Dorflandschaft, ländlicher Raum


Stockphoto-Galerie Nr.1b
Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein


Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stadt, Großstadt, Kleinstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtansicht, Stadtlandschaft


Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Kleinstadtkirche, Stadtfriedhof, Dom, Kloster, Stift, Grabmal, Mausoleum


Stockphoto-Galerie Nr.3
Schloss, Stadtschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg


Stockphoto-Galerie Nr.5
Texturen, Strukturen, Materialien, Baustoffe

  

 

 

Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg 

 

   

 

Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024