![]()  | 
		|||
| 
		 
 
 Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte 
  | 
	|||
| 
		 Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz  | 
	|||
| 
		 
 Alle auf 
		diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; 
		siehe 
 
  | 
		
		 
 
 Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation 
		Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
		 
 Stockphoto-Galerie Nr.1a Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Architektur und Baukultur im ländlichen Raum Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude, Außenanlagen, Dorflandschaft Bildarchiv Bauernhaus und Bauernhof, historische Gebäude und Architekturdetails 
 
		Fotograf und Urheberrecht:  
		Dipl.-Architekt 
		Norbert Rauscher  
 Bilddateien: Die Bilder sind nach Ortsnamen A-Z sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. 
 Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant. 
 
  | 
		||
| 
		 
  | 
	|||
| 
		 
		 
 
		Groß Ziethen (Landkreis Oberhavel; Brandenburg), 
		Alte Dorfstraße; 7-achsiges Bauernhaus um 1890; 
		Kellersockel mit neuem Glattputz und (falsch) angedeuteter Putzquaderung; perfekt 
		sanierte Putz-Stuck-Fassade des Historismus in spätklassizistischen Formen, 
		Stuckelemente offenbar teilweise ersetzt (Nachguss), Fassadengliederung durch Pilaster, 
		Fensterverdachungen auf Konsolen, Brüstungsfelder mit Stuckreliefs und Drempelfries / Trauffries; 
		eingezogene Türlaube mit Treppe; neue vierflügelige Kunststoff-Fenster mit Kämpfer und Rollladen; 
		Schieferdeckung als Rechteckdeckung im Originalzustand, neue 
		Dachflächenfenster; Aufnahmedatum: 26.7.2009 
 
		Groß Ziethen (Landkreis Oberhavel; 
		Brandenburg), Alte Dorfstraße; Haustür um 1900 zu einem kleinen 
		Bauernhaus; typische zweiflügelige Haustür des späten Historismus als 
		Zweifüllungstür mit schweren Holzapplikationen und Füllungsrahmen, zwei 
		Schlagleisten, Kämpfer, Oberlicht mit einer Mittelsprosse und 
		Scheibengardine; in allen Teilen incl. Beschläge im ursprünglichen Zustand 
		erhalten, nur die Farbbeschichtung ist neuzeitlich; Aufnahmedatum: 26.7.2009 
 
		Groß Ziethen (Landkreis Oberhavel; 
		Brandenburg), Alte Dorfstraße; Kopflinden vor einem renovierten 
		Bauernhaus; vier in alter dörflicher Tradition geschnittene und neu 
		ausgetrieben Linden als Hausbäume am Straßenrand vor dem Haus; alte 
		zweiflügelige Haustür um 1900-1910 als Dreifüllungstür mit zwei 
		Schlagleisten, Kämpfer und Oberlicht; traditionelle regionaltypische 
		Torpfeiler aus Ziegelsichtmauerwerk für Hoftor und Hoftür; Aufnahmedatum: 26.7.2009 
 
		Grothe (Ortsteil von 
		Badbergen, Artland; Niedersachsen), Hof Sandmann; Artländer Bauernhaus 
		von 1748, Restaurierung des Giebels 1994; Niederdeutsches Hallenhaus, 
		Flettdielenhaus, ehemals Wohnstallhaus (Wohn-Stall-Scheunen-Haus) zu einem 
		geschlossenen Artländer Vierseithof, nachweisbar als Vollerbenhof seit 1387, alle Gebäude 
		saniert / restauriert; Fachwerkbau als Zweiständerbau / Zweiständerhaus 
		mit zwei Kübbungen (Abseiten) und erneuerter Ziegelausfachung in Ziersetzung, dreifach vorkragender 
		Giebel auf stark profilierten Knaggen ("Artländer Giebel" 
		mit Scheinstockwerken; Knaggen-Giebel, Konsol-Giebel), 
		die oberen Teile mit Biberschwanz-Holzschindeln in Doppeldeckung bekleidet; weiße 
		Ortbretter (Windfedern) und Schwanenköpfe als Giebelzier, Falzziegel-Dachdeckung; 
		zurückgesetztes Dielentor mit Vorschauer und Stalltüren im Vorschauer, 
		beidseits neben dem Tor kleine Knechtkammer-Fenster über den ehemaligen 
		Pferdeställen, außen Kübbungstüren; diverse Sinnsprüche und Hausinschriften auf 
		Giebelbalken (Stockschwellen, Saumschwellen), ausgerundetem Torbalken und Winkelhölzern unter dem 
		Torbalken; Nebengebäude und Durchfahrtsscheune mit Bogentor (letzte Bildreihe) ebenfalls 
		Fachwerkbauten mit Ziegelausfachung; auf dem Innenhof (in der Region 
		"Vaohlt" genannt) teils noch altes Lesesteinpflaster; der Hof wird bis heute als 
		landwirtschaftlicher Vollerwerbsbetrieb geführt; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 30.9.2007 
 
		Grothe (Ortsteil von 
		Badbergen, Artland; Niedersachsen); Vierseithof mit 
		Artländer Bauernhaus, 1840 von Zimmermeister Johann Hinrich 
		Hackmann; Niederdeutsches Hallenhaus, Flettdielenhaus, 
		Erbwohnhaus; sanierter / restaurierter Fachwerkbau als 
		Vierständerbau / Vierständerhaus mit Ziegelausfachung, dreifach vorkragender 
		Giebel auf Knaggen ("Artländer Giebel" mit Scheinstockwerken; Knaggen-Giebel, 
		Konsol-Giebel), der Mittelteil mit Biberschwanz-Holzschindeln in Doppeldeckung bekleidet, 
		Giebelspitze verbrettert mit Zierleisten (Diagonalverleistung, genannt 
		"Rautenkipp"); weiße Ortbretter (Windfedern) mit Schwanenköpfen als Giebelzier, Ziegeldeckung; 
		zurückgesetztes Dielentor mit geteilten Torflügeln und Vorschauer, 
		giebelseitig kleine Fenster für Pferdeställe und Knechtkammern; diverse Sinnsprüche und Hausinschriften auf 
		Giebelbalken (Stockschwelle, Saumschwelle), Torbalken und gerundeten 
		Kopfstreben unter dem Torbalken; Aufnahmedatum: 27.9.2007 
 
		Grothe (Ortsteil von 
		Badbergen, Artland; Niedersachsen), Hof Meyer zu Bergfeld; großer 
		eindrucksvoller Artländer Bauernhof mit Bauernhaus 
		von 1739, mehreren Durchfahrtsscheunen, Speicher und Torhaus, 
		hervorgegangen aus einem mittelalterlichen Meyerhof 
		(bischöflicher Oberhof für den grundherrschaftlichen Verwalter) mit 
		einer vmtl. mehr als tausendjährigen Geschichte; großes Niederdeutsches Hallenhaus, 
		Flettdielenhaus von Zimmermeister Gerdt Rantze, Wohnstallhaus (Wohn-Stall-Scheunen-Haus);
		Fachwerkhaus als Vierständerbau / Vierständerhaus 
		mit Ziegelausfachung in Ziersetzung, teils mit Initialen; vierfach vorkragender Torgiebel auf profilierten 
		Knaggen ("Artländer Knaggen-Giebel" mit Scheinstockwerken; Konsol-Giebel), die 
		beiden oberen Teile mit senkrechter Verbretterung (Bretterbeschlag) mit 
		verzierter Tropfkante, Kammerfach-Giebel mit Holzschindeln, Ortbretter (Windfedern) mit 
		Schwanenköpfen als Giebelzier, Doppelmuldenfalzziegel-Dachdeckung und hohe Blitzfänger; 
		zurückgesetztes Dielentor mit Vorschauer, Stalltüren im Vorschauer und 
		giebelseitig außen; diverse Sinnsprüche und Hausinschriften auf 
		Giebelbalken (Stockschwelle, Saumschwelle) sowie äußeren und inneren Torbalken 
		mit Kopfstreben; hohe übergiebelte zweiflügelige Haustür zum Flett um 1900 mit 
		Oberlicht und Außenbekleidung; giebelseitig erschlossene Fachwerkscheune 
		von 1733 mit Ziegelausfachung, Bogentor und dreifach vorkragendem Knaggen-Giebel, 
		alle Giebelfelder senkrecht verbrettert mit Deckleisten, Ziegel-Dachdeckung;
		zweigeschossiges Speichergebäude von 1747 (letzte zwei 
		Bildreihen) offenbar teils noch mit Lehmstaken-Ausfachung, teils mit verputzter 
		Ziegelausfachung; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 27.9.2007 
 
		Grothe (Ortsteil von Badbergen, Artland; 
		Niedersachsen), Hof König; typisches Artländer	Bauernhaus, 
		datiert 1817 auf dem inneren Dielentorbogen und 1828 auf dem 
		äußeren Torbogen (jeweils rechtes Winkelholz); Niederdeutsches Hallenhaus 
		als Zweiständerbau mit zwei Abseiten (Kübbungen) und 
		Ziegelausfachung, ehemals Wohnstallhaus (Wohn-Stall-Scheunen-Haus); dreifach auf 
		profilierten Knaggen vorkragender Giebel ("Artländer Giebel" mit 
		Scheinstockwerken, Knaggen-Giebel, Konsol-Giebel), die Giebelspitze verbrettert mit Diagonalverleistung 
		(kreuzweise diagonal aufgenagelte Zierleisten, genannt "Rautenkipp"), weiße 
		Ortbretter (Windbretter, Windfedern) mit Pferdeköpfen als Giebelzier; Satteldach mit Reetdeckung, 
		Firstsicherung durch Heide / Heideplaggen unter Drahtgewebe; die 
		Grundschwelle inzwischen durch Betonsockel ersetzt; zurückgesetztes 
		Dielentor mit Vorschauer, die ehemaligen Stalltüren im Vorschauer wurden 
		geschlossen; Sinnsprüche und Hausinschriften auf Giebelbalken, Torbalken 
		und Winkelhölzern (Knaggen) unter beiden Torbalken; neben dem Haus eine 
		querdielige Fachwerkscheune von 1778 mit 
		Ziegelausfachung und Hohlpfannen-Dachdeckung (Handstrichziegel), ehemals wohl eine 
		Doppeltorscheune oder Dreifachtorscheune, ein oder zwei Tore inzwischen durch Fachwerk 
		geschlossen, aber noch erkennbar; auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein 
		zweigeschossiges Speichergebäude von 1745 
		mit Artländer Giebel und Rautenkipp als Giebelverzierung; einer Informationstafel 
		am Hof ist zu entnehmen, dass Scheune und Speicher von anderen Artländer Höfen 
		hierher übertragen (transloziert) und als traditionelle Hofanlage arrangiert wurden; 
		Aufnahmen bei schlechten / trüben Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 30.9.2007 
 
  | 
	|||
| 
		 
  | 
	|||
| 
		 
 
 
 
 
		
		
		Lieferbedingungen 
 
		   Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und 
		Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum. 
  | 
		
		 
 
 Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant. 
 
		Diverse Alternativen mit geringen 
		Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. 
		existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf 
		Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden. 
 Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit von Atelier Rauscher Architektur entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv über den bisherigen Rahmen hinaus geführt und fortlaufend erweitert. 
 Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen: 
 
  | 
	||
| 
		 
 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.1a 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.1b 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.2a 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.2b 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.3 
		
		Stockphoto-Galerie Nr.5 
  | 
	|||
| 
		 
 
 Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg 
  | 
	|||
| 
		 
 
 
  | 
		
		 
 Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025 
 
  | 
	||