![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Urheberrecht Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Ziegel
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Ziegelmauerwerk;
historisch, 16.-18.Jahrhundert, Baudenkmale im Denkmalbereich; alles
saniert und neu verfugt, Fugen teilweise in historischer Tradition mit
einfachem Kellenschnitt verziert: in den noch nicht ausgehärteten
Fugenmörtel wurde mit der Kante der Maurerkelle oder einem Fugeneisen
eine Rille eingezogen; Lüneburg (Niedersachsen); Aufnahmedatum: 2.-4.10.2007
Ziegelmauerwerk; historisch, vermutlich frühes 19.Jahrhundert;
saniert, teils vollständig und fachgerecht neu verfugt (gelbe Ziegel),
teils nur gereinigt und Reparaturverfugung mit unpassendem Zementmörtel
/ Fertigmörtel (rote Ziegel, im Blockverband); Bürgerhäuser in Wittstock an der Dosse (Ostprignitz;
Brandenburg); Aufnahmedatum: 2.-4.10.2007
Ziegelmauerwerk / Backsteinmauerwerk
im Altstadtbereich von Leuven / Löwen (Flämisch-Brabant; Belgien), vmtl.
1920er Jahre im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt nach den Zerstörungen
des 1.Weltkrieges durch die Deutschen; gereinigtes und perfekt neu
verfugtes Sichtmauerwerk im Kreuzverband;
die Backsteine wurden wohl noch in alter Tradition als Handstrichziegel
hergestellt und gebrannt, Quetschfalten und sonstige Unregelmäßigkeiten
sind gut zu sehen; Aufnahmedatum: 23.8.2012
Ziegelmauerwerk im
denkmalgeschützten Altstadtbereich von Luckau (Brandenburg), um 1995 neu
errichtet unter Verwendung von neuzeitlichen Handstrichziegeln /
Handschlagziegeln mit sichtbaren Quetschfalten und sonstige Unregelmäßigkeiten,
vermauert mit grobkörnigem Kalk-Zement-Mörtel; Aufnahmedatum: 14.7.2008
Ziegelmauerwerk,
historisch, als Vorsatzmauerwerk / Sichtmauerwerk vermutlich im Binderverband
(Kopfverband: zu sehen sind nur Ziegelköpfe - eventuell handelt es sich
aber nur um quadratische Halbziegel); flaches spanisches
Ziegelformat, Sichtseiten im Mittel ca. 12 x 4 cm; nur die Lagerfugen
sind als normaldicke Mörtelfugen ausgeführt, die Stoßfugen sind minimal,
teilweise wurden die Ziegel ohne Mörtel knirsch gestoßen; Fassade des
Prado-Museums / Museo Nacional del Prado in Madrid (Spanien),
klassizistische Fassade vmtl. um 1800 (Fertigstellung des Gebäudes 1808
/ Umbau 1819); zuletzt ein ähnliches Vorsatzmauerwerk, wohl Anfang
20.Jahrhundert, sehr eng gemauert mit offenen Sichtfugen (ohne Verfugung); Aufnahmen bei
bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 7.5.2012 und 6.5.2012 (letzte zwei Bilder)
Ziegelmauerwerk / Backsteinmauerwerk als Vorsatzmauerwerk
/ Sichtmauerwerk vermutlich im Binderverband
(Kopfverband: zu sehen sind nur Ziegelköpfe - eventuell handelt es sich
nur um quadratische Halbziegel); altes flaches spanisches
Ziegelformat, vmtl. 19.Jahrhundert, Sichtseiten im Mittel ca. 12 x 3,5 cm;
saniert, teilweise mit Ersatzziegeln rekonstruiert und vollständig neu verfugt;
Stützmauern um die Parkanlage an der Plaza del Parterre in Madrid (Spanien); Aufnahmen bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 12.5.2012
Ziegelmauerwerk / Backsteinmauerwerk,
historisches Sichtmauerwerk in der Altstadt von Toledo (Spanien),
Bauzeit unbekannt; altes flaches spanisches Ziegelformat, vermutlich im
Binderverband (Kopfverband; siehe oben);
Aufnahmen bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 8.5.2012
Ziegelmauerwerk / Backsteinmauerwerk
in Kombination mit Naturstein; historisches Sichtmauerwerk in der Altstadt von Toledo (Spanien),
Bauzeit der Fassade unklar, nach einer Tafel am Haus soll es sich im
Kern um ein Gebäude des 15.Jahrhunderts handeln; Aufnahmen bei stark bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 8.5.2012
Ziegelmauerwerk,
Sichtmauerwerk im Blockverband
am Äußeren Burgtor / Heldentor (Ringstraßenseite) zum Heldenplatz in
Wien (Österreich), saniert und dabei flächenbündig neu verfugt; das
Gebäude wurde 1824 errichtet, ob das Ziegelmauerwerk im heutigen
Material noch aus dieser Zeit stammt oder bei späteren Sanierungen
zumindest teilweise ersetzt wurde, konnte nicht ermittelt werden; Aufnahmen bei
Sonnenschein, Aufnahmedatum: 29.9.2018
Ziegelmauerwerk,
neuzeitliches Sichtmauerwerk vermutlich im Binderverband
(Kopfverband, oder nur aus quadratischen Halbziegeln); mehrgeschossiges Wohngebäude in Madrid
(Spanien); Aufnahmen bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 12.5.2012
Ziegelmauerwerk, historisch,
nach Totalsanierung; Dorfkirche von 1865 in Glienicke/Nordbahn (heute Landkreis
Oberhavel; Brandenburg); Baudenkmal; Sichtmauerwerk im Kreuzverband mit schlichten Zierelementen
(Sägezahnfries), nach denkmalpflegerischen Grundsätzen mit Wasserstrahl
gereinigt, saniert, Ziegel teils ersetzt (Kohlebrandziegel aus Glindow) und neu
mit eingefärbtem Kalkmörtel verfugt, Einfärbung des Kalkmörtels durch
Beimengung von rotem Ziegelmehl; die drei Bildserien stammen
vom gleichen Mauerwerk zur gleichen Tageszeit von unterschiedlichen
Gebäudeseiten (Mittagssonne frontal, starkes Seitenlicht mit
Schlagschatten, Schattenseite ohne Sonne). Gemäß Kirchenchronik stammen
die ursprünglichen gelben Ziegel aus Birkenwerder ("Gelbe Birkenwerdersche",
gut erkennbar an der gelben Farbe mit einem leichten Grünstich),
durchschnittliche Ziegelmaße um 255 x 125 x 60 mm, Längen zwischen
250 ... 260 mm, Breiten zwischen 120 ... 125 mm, kaum Schwankungen in
der Höhe. Aufnahmedatum: 16.4.2009
Ziegelmauerwerk, historisch,
offenbar im Originalzustand (?); Dorfkirche von 1864 in Lietzow (Landkreis
Havelland; Brandenburg) nach Plänen von Friedrich August Stüler
(1800-1865); Baudenkmal; das ein Stein tiefe vorgeblendete gelbe Sichtziegelmauerwerk ("Ziegelrohbau",
"Backsteinrohbau") im Binderverband / Kopfverband war wohl zu großen Teilen
noch nie verfugt - ob somit der unfertige Ursprungszustand erhalten ist
oder eine vor langer Zeit abgebrochene Sanierung, bleibt unklar; nur Teile
des Mauerwerks sind verfugt mit doppeltem Kellenschnitt (Zierfugen mit
Doppelrille durch spezielles Fugeisen / Fugeneisen - nicht zu
verwechseln mit einer Fugenkelle), der Fugenmörtel ist durch
Beigabe von Ziegelmehl rötlich eingefärbt; die Fotos zeigen das gleiche
Ziegelmaterial auf verschiedenen Gebäudeseiten bei unterschiedlichen
Lichtverhältnissen; Ziegel teils stark patiniert durch Umwelteinflüsse
(Verschmutzung, Algenbewuchs, Feuchtigkeit); schon die ursprüngliche Farbe der Ziegel
war nicht homogen, möglicherweise stammen die Ziegel nicht vom selben
Hersteller; Aufnahmedatum: 17.6.2010
Ziegelmauerwerk,
stark patiniertes Sichtmauerwerk von 1878 im Kreuzverband,
Ziegelmaße um 250 x 120 x 60-65 mm ("Altes Reichsformat"), vor wenigen
Jahren nach denkmalpflegerischen Grundsätzen gereinigt (weitgehend ohne
Beseitigung der Patina auf den Ziegeloberflächen) und neu mit gelblich
eingefärbtem und rau abgezogenem Kalkmörtel verfugt; Mauerwerk des Kirchturms der Dorfkirche von
Schönfließ (Landkreis Oberhavel; Brandenburg), Kirchenschiff um 1250, romanischer Feldsteinbau
mehrfach umgebaut, neoromanischer Westturm aus Ziegelsichtmauerwerk von 1878; Baudenkmal; die nur noch an Abplatzungen
sichtbare ursprüngliche Ziegelfarbe war blass-gelb (siehe nächste Bildgruppe), die Ziegel dürften aus der Region Velten / Birkenwerder
stammen; Aufnahmedatum: 15.4.2015
Ziegelmauerwerk,
gereinigtes und restauriertes Sichtmauerwerk von 1871 im Kreuzverband; Dorfkirche
in Mühlenbeck (Landkreis Oberhavel; Brandenburg), Sichtziegelbau der
Stüler-Schule in neoromanischen Formen ("Preußischer Rundbogenstil");
wie bei der vorstehenden Bildgruppe dürften auch diese Ziegel aus der Region Velten / Birkenwerder
stammen ("Gelbe Birkenwerdersche"); Aufnahmedatum: 15.4.2015
Ziegelmauerwerk im
Kreuzverband, historisch, neoromanische Dorfkirche von 1879 in Groß Breese (Prignitz,
Westprignitz; Brandenburg); 1967-1969 Sanierung, dabei offenbar komplette oder
weitgehende Neuverfugung des Sichtmauerwerks mit in Ziegelfarbe
eingefärbtem Mörtel (Mörtelfarbe vermutlich erzeugt durch denkmalgerechte Beimischung von
Ziegelmehl); Aufnahmedatum: 25.8.2007
Ziegelmauerwerk
(Ziegelsichtmauerwerk, Backsteinmauerwerk) im Kreuzverband aus der Zeit
um 1900 mit rot eingefärbtem Fugenmörtel, im unsanierten
(Original-?)zustand, inzwischen durch Umwelteinflüsse (Rußablagerungen)
verschmutzt, mit einigen Reparaturspuren; ob die rote Färbung des
Mörtels auf traditionelle Weise durch Beigabe von Ziegelmehl oder durch
neuzeitliche Farbstoffe erzeugt wurde, war vor Ort nicht feststellbar -
damit bleibt auch unklar, ob es sich um die Originalverfugung oder eine
spätere Neuverfugung handelt; Wohnhaus in der Altstadt von Lübbenau
(Spreewald; Brandenburg); Aufnahmedatum: 9.8.2011
Ziegelmauerwerk im
Binderverband, historisch, mit Fugendekor und natürlicher Patina;
Nebengebäude vmtl. um 1900 zu einem Wohnhaus in Kremmen (Landkreis
Oberhavel; Brandenburg), offenbar vollständig im ursprünglichen Zustand erhalten, inzwischen
durch Umwelteinflüsse verschmutzt; Fugen verziert mit doppeltem
Kellenschnitt, einer Mode des späten 19.Jahrhunderts, bei der nach dem
Glattstrich des Fugenmörtels mit einem speziellen Fugeneisen / Fugeisen
(nicht zu verwechseln mit einer Fugenkelle) eine
Doppelrille in den noch nicht ausgehärteten Mörtel gestrichen wurde; Aufnahmedatum: 26.7.2009
Ziegelmauerwerk, historisch,
vorgeblendetes Sichtziegelmauerwerk / Vorsatzmauerwerk im Binderverband
/ Kopfverband, offenbar weitgehend im ursprünglichen Zustand als
unverfugtes oder absichtlich mit tiefliegenden / ausgekratzten Fugen
aufgemauertes Sichtmauerwerk; Dorfkirche von 1887 in Betzin (Landkreis
Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg) nach Entwürfen des Kreisbauinspektors
H. Lancizolle; Baudenkmal; die Fugen in den Wandpfeilern sind
ausgewittert; Aufnahmedatum: 4.10.2014
Ziegelmauerwerk im Kreuzverband, historisch,
Backsteinmauerwerk im unsanierten Originalzustand; neogotische Dorfkirche von 1856-1858 in
Stüdenitz (Ostprignitz, Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg);
Ziegelstempel "M.DH": gemäß einer
Tafelausstellung in der Kirche kommen für die Lieferung der Ziegel im
Zeitraum 1855-1856 infrage: Königlicher Ziegeleibesitzer Wittstock
(Granzow), Ziegeleibesitzer Mewes (Havelberg), Ziegeleibesitzer
Grünewald (Wittenberge); die abgebildeten Ziegel sind demnach von Mewes aus Havelberg geliefert; nach einem
Hinweis des Pfarrhaus-Besitzers in Stüdenitz, an dem sich die gleichen
Ziegelstempel finden, steht M.DH für Mewes Domziegelei Havelberg; am Anfang das neugotische gestufte Eingangsportal der
Kirche; Baudenkmal gemäß Landesdenkmalliste; Aufnahmedatum: 18.8.2009
Ziegelmauerwerk,
Altmauerwerk im Läuferverband aus möglicherweise sehr alten
Handschlagziegeln / Handstrichziegeln, vor einiger Zeit gereinigt und fachgerecht neu verfugt
(oder aus alten Ziegeln komplett neu aufgemauert ?); Hofmauer zu einem
Grundstück in London (England); Aufnahmedatum: 9.7.2014
Ziegelmauerwerk,
Altmauerwerk im Flämischen Verband aus
Handschlagziegeln / Handstrichziegeln in London (England), wohl Anfang
20.Jahrhundert, gereinigt, sonst offenbar unveränderter Originalzustand; Aufnahmedatum: 9.7.2014
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand, die entweder zum Verkauf angeboten oder nur der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Begriff "stockphoto" (stock photo, stock-photo, stock photography) wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier zum Verkauf angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Land Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2019
|
||