Städtebau   Architektur   Baukunst   Ingenieurbau   Konstruktion   Denkmalpflege   Baugeschichte   Kulturgeschichte

 

 

Fotografie und Architektur      Fotografie und Landschaft      Impressum und Datenschutz 

 

 

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe
Impressum.

 

 

 

 

Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation

Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Baudenkmale und Architekturgeschichte in der Toskana (Italien)

 

Stockphoto-Galerie Nr.5  Foto, Fotografie, Bild, Abbildung

Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Naturstein, Sandstein

 

Fotograf und Urheberrecht:  Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
D-16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16, Telefon: (033056) 80010, E-Mail: n.rauscher@web.de
Internet: www.fotografie-architektur.de, www.fotografie-landschaft.de
Dieser Urheberrechtsvermerk gilt, soweit den Fotos keine anders lautenden Hinweise zugeordnet wurden.

 

Bilddateien:  Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen. 

 

Ermittlung der Bildnummer:  Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

 

 
   


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.5:   Startseite .. Ziegel Z1 .. Z2 .. Z3 .. Z4 .. Z5 .. Z6 .. Z7 .. Z7.1 .. Z8 .. Z9 .. Z10 .. Z11 .. Z12 .. Naturstein N1 .. N2 .. N3 .. N4 .. N5 .. N6 .. N7 .. N8 .. N9 .. N10 .. (N10.1) .. N11 .. N12 .. N13 .. N14 .. N15 .. N16 .. N17 .. N18 .. N19 .. N20 .. Pflaster P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. P5 .. P6 .. P7 .. P8 .. P9 .. Dachdeckung D1 .. D2 .. D3 .. D4 .. D5 .. D6 .. D7 .. D8 .. D9 .. Schiefer S1 .. S2 .. S3 .. Holz H1 .. H2 .. H3 .. Verschiedenes V1 .. V2 .. V3 .. V4 .. V5 .. V6 .. V7 .. V8 .. V9 .. V10 .. V11 .. V12 ..
 

 

 

Auf der vorangegangenen Seite haben Sie viele Sandstein-Mauerwerke aus der Stadt Florenz gesehen, verbunden mit einer allgemeinen Einführung zu den Sandsteinsorten und ihren heutigen Bezeichnungen in Italien sowie zum Filaretto-Mauerwerk. Hier auf dieser Seite finden Sie weitere Sandsteinmauerwerke aus verschiedenen Städten der Toskana, die genannten Informationen gelten auch hier.


 

Naturstein-Quadermauerwerk überwiegend aus Sandstein (Pietra serena ?, Erläuterungen siehe vorangegangene Seite); unterer Mauerwerksbereich des nördlichen Turms zur Porta San Gervasio an der Via Santa Croce / Via del Vosso in Lucca (Region Toskana; Italien), eines der Stadttore in der älteren (heute inneren) Stadtmauer; Quadermauerwerk als Schichtmauerwerk / Schichtenmauerwerk mit teils starken Verwitterungserscheinungen / Abplatzungen / Absandungen, einzelne Steine im oberen Bereich aus weißem Kalkstein, im Ursprung wohl 13.Jahrhundert (fertiggestellt 1255 ?), ob die hier fotografierten Steine alle noch aus dieser Zeit stammen oder zumindest teilweise aus späteren Umbauten / Restaurierungen, konnte nicht ermittelt werden; Aufnahmedatum: 20.6.2017





 

Naturstein-Quadermauerwerk aus Sandstein, südliche Außenwand der romanischen Kirche / Chiesa di San Pietro Somaldi in Lucca (Region Toskana; Italien), errichtet im 12.-13.Jahrhundert; Sandstein-Quadermauerwerk aus unterschiedlichen Sandsteinsorten, wohl hauptsächlich Pietra forte und Pietra serena, Schichtmauerwerk / Schichtenmauerwerk mit unregelmäßigen Schichthöhen (in Italien "Filaretto" genannt), Quader wohl ursprünglich mit glatten Sichtflächen (wegen starker Steinverwitterung heute nicht mehr erkennbar), vielfach repariert / ausgebessert oder durch neue Steine ersetzt; Aufnahmedatum: 20.6.2017





 

Naturstein-Quadermauerwerk aus Sandstein, teilweise in Kombination mit Kalkstein; südliche und westliche Außenwände der romanischen Kirche / Basilica di San Frediano in Lucca (Region Toskana; Italien), errichtet 1112-1147, im 14. und 16.Jahrhundert Erweiterungen der Seitenschiffe durch Anbau einer Reihung von Kapellen auf ganzer Seitenschifflänge, dabei entstand das hier im Bild gezeigte Mauerwerk (erste drei Bildreihen), offenbar später noch vielfach ausgebessert mit Steinergänzungen. Sandstein-Quadermauerwerk aus unterschiedlichen Sandsteinsorten, teilweise leicht rötlich (in diesen Bereichen durch Steinverwitterung / Absandungen / Auswaschungen sichtbare Steinverfärbungen und rötlich-graue Staubablagerungen auf den Kalksteinen); Schichtmauerwerk / Schichtenmauerwerk mit unregelmäßigen Schichthöhen (in Italien "Filaretto" genannt); bei den Löchern handelt es sich wohl um alte Rüstlöcher (?). Die älteren Sandsteinquader von mehr grau-grünlicher Färbung (ab vierte Bildreihe) mit profiliertem Gesims zeigen das Sockelmauerwerk des Campanile (Glockenturm) aus dem 12.Jahrhundert, schon stark durch Steinverwitterung und Absandungen gezeichnet, vermutlich hatten die Quader ursprünglich glatte Sichtflächen. Aufnahmedatum: 20.6.2017












 

Naturstein-Quadermauerwerk aus Sandstein, unteres Mauerwerk (Sockelmauerwerk, ital.: parte basamentale) des Campanile zum Dom von Pistoia (Region Toskana; Italien) an der Piazza del Duomo, ursprünglich ein Wachturm, im 13.Jahrhundert zum Glockenturm umgebaut; Sandstein-Quadermauerwerk aus unterschiedlichen Sandsteinsorten, wohl hauptsächlich Pietra serena (weitere Hinweise dazu siehe vorangegangene Seite ), Schichtenmauerwerk mit relativ gleichmäßigen Schichthöhen, gereinigt und restauriert, ältere Steine mit Verwitterungsspuren (Abplatzungen, Absandungen), diverse Quader offenbar inzwischen durch neue Steine ersetzt; Aufnahmedatum: 26.6.2017





 

Naturstein-Quadermauerwerk aus Sandstein zum Baptisterium / Battistero di San Giovanni an der Piazza San Giovanni in Volterra (Region Toskana; Italien), gestufter Sockelbereich als gebändertes Mauerwerk mit profilierten und inzwischen stark verwitterten Marmorquadern, entstanden im 13.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 14.6.2017




 

Naturstein-Quadermauerwerk aus Sandstein, Sockelmauerwerk und unterer Wandbereich der Kirche / Chiesa di Sant'Antonio Abate o del Tau am Corso Silvano Fedi / Ecke Piazza Garibaldi in Pistoia (Region Toskana; Italien), errichtet im 14.Jahrhundert, im 18.Jahrhundert zu Wohnungen umgebaut, Rückbau 1962, heute Museum; Sandstein-Quadermauerwerk aus Pietra forte / Pietraforte, deutlich sichtbar sind die typischen feinen weißen Calcitadern in diesem Sandstein; offensichtlich vielfach repariert / ausgebessert, diverse Steine ersetzt, alte Steine mit starken Verwitterungsspuren; Aufnahmedatum: 26.6.2017





 

Naturstein-Quadermauerwerk, restauriertes (wohl nachbearbeitetes) Schichtenmauerwerk aus Sandsteinquadern mit unterschiedlichen Schichthöhen (in Italien "Filaretto" genannt) und bahngespitzten Oberflächen; Kirche / Chiesa di San Pietro in Selci in der Via Don Giovanni Minzoni in Volterra (Region Toskana; Italien), Fassadenmauerwerk des 16.Jahrhunderts. Die bahngespitzten Oberflächen zeigen im Detail sehr gut die Probleme dieser handwerklichen Steinbearbeitung mit dem Spitzeisen: durch das Bahnspitzen wird die oberste Schicht des Sandsteins bis zur Rillentiefe gelockert und außerdem verstärkt der Witterung ausgesetzt (besseres Eindringen / Aufsaugen von Regenwasser), was mit den Jahren dazu führt, dass diese feinen Steinstreifen frühzeitig flächig abplatzen / abwittern; Aufnahmedatum: 14.6.2017



 

Naturstein-Quadermauerwerk, Schichtenmauerwerk aus Sandsteinquadern mit unterschiedlichen Schichthöhen, der weiche Sandstein ist schon stark von Steinverwitterung / Absandung gezeichnet, diverse Steine bei Reparaturarbeiten bereits ersetzt (diese Steine zur Angleichung und Erzielung einer "historischen" Oberflächenstruktur leicht gepickt / gespitzt); durch Umbau aus der romanischen Kirche San Desiderio hervorgegangenes Wohnhaus in der Altstadt von Siena (Region Toskana; Italien), Piazzetta Luigi Bonelli; nach Zerstörungen durch das Erdbeben 1798 im Jahr 1811 zum Wohnhaus mit Restaurant umgebaut, heute Ristorante San Desiderio; Aufnahmedatum: 10.6.2017





 

Naturstein-Quadermauerwerk aus Sandstein, saniertes unregelmäßiges Schichtenmauerwerk, gereinigt und neu verfugt, Oberflächen mehr oder weniger stark abgespitzt, einige Steine mit Randschlag (Wiederverwendung aus anderen Bauten ?); historisches (wohl mittelalterliches ?) Wohnhaus in San Gimignano (Region Toskana; Italien), die genaue Bauzeit konnte nicht ermittelt werden; Aufnahmedatum: 13.6.2017




 

Naturstein-Quadermauerwerk aus Sandstein; zuerst ein unregelmäßiges Schichtenmauerwerk einigermaßen aus Quadern, durch Umwelteinflüsse verschmutzt, Wohnhaus in der historischen Altstadt von Volterra (Region Toskana; Italien), Alter nicht bekannt; danach zwei weitere Sandstein-Quadermauerwerke überwiegend im sanierten / restaurierten Zustand, ebenfalls in Volterra, auch hier konnte das Alter nicht ermittelt werden; Aufnahmedatum: 14.6.2017






 

Naturstein-Quadermauerwerk aus einem Sandstein-Tuff-Konglomerat (Tuffit, tuffitischer Sandstein, tuffitisches Konglomerat, Tuffgestein in sehr grobkörnigem Sandstein), stark porös, eventuell kalkhaltig, verarbeitet als unregelmäßiges Schichtenmauerwerk; Sockelmauerwerk des Antiporto di Camollia in Siena (Region Toskana; Italien), eine Art Verteidigungsturm als Vorposten zum Stadttor Camollia, im Ursprung wohl 13.Jahrhundert, später vermutlich verändert, die Herstellungszeit des hier gezeigten Mauerwerks konnte nicht ermittelt werden; Aufnahmen bei seitlichem Streiflicht, daher in der Wirkung auf den Fotos dunkler; Aufnahmedatum: 8.6.2017





Siena, Sandstein und Travertin: Das historische Stadtbild von Siena ist deutlich geprägt von Sichtmauerwerk und sonstigen Architekturelementen aus Travertin. In fast allen Steinbrüchen im Umfeld der Stadt Siena wurde dieser poröse (teils tuffitische) Kalkstein abgebaut, in Italien bezeichnet als Calcare cavernoso. Bei näherer Betrachtung der Mauerwerke fällt auf, dass die Steine häufig nicht die allgemein für Travertin typischen lagenhaften Strukturen aufweisen sondern wolkige Strukturen, wie sie eher für Sandstein typisch sind, auch ist der Travertin erkennbar sandhaltig. In der italienischen Fachliteratur finden sich diverse Hinweise, nach denen sich die Kalksteinvorkommen im Umfeld von Siena teilweise im Übergangsbereich zwischen kompaktem Kalkstein (Calcare), porösem Travertin (Travertino, Calcare cavernoso), kalkhaltigem Sandstein (Arenaria calcarea) und tuffitischem Sandstein-Konglomerat (Tuffgestein in grobkörnigem Sandstein) bewegen. Alle Varianten findet man im Stadtbild, Travertin dominiert. Besonders in der touristisch geprägten Literatur wird daher pauschal immer nur von Travertin gesprochen.

Hier auf dieser Seite sehen Sie einige Mauerwerke aus Siena, die in der kunstgeschichtlichen Literatur vermutlich als Travertin bezeichnet werden, aus petrografischer Sicht aber vielleicht schon zu den Kalksandsteinen oder Sandsteinen zählen - im oben beschriebenen Übergangsbereich zu porösem Travertin.
 


 

Naturstein-Quadermauerwerk aus einem kalkhaltigen Sandstein-Tuff-Konglomerat (Tuffit, tuffitischer Sandstein, tuffitisches Konglomerat, Tuffgestein in grobkörnigem Sandstein), stark porös, verarbeitet als unregelmäßiges Schichtenmauerwerk; zwei historische Gebäude in Siena (Region Toskana; Italien); zuerst ein offenbar vor einigen Jahren restauriertes feinfugiges Mauerwerk, gereinigt, die Oberflächen wohl mit Kröneleisen fein und plan nachbearbeitet / gekrönelt; danach ein altes Sockelmauerwerk, vermutlich noch im unveränderten Zustand, abgewetzt und speckig, durch Umwelteinflüsse stark nachgedunkelt; die Herstellungszeit konnte in beiden Fällen nicht ermittelt werden; Aufnahmedatum: 10.6.2017



 

Naturstein-Quadermauerwerke aus kalkhaltigem tuffitischen Sandstein (tuffitisches Konglomerat, Tuffgestein in Sandstein) in Siena (Region Toskana; Italien); in den ersten beiden Bildreihen das Postgebäude, Piazza Giacomo Matteotti, ein Bau der Neorenaissance von 1912 aus der Zeit des späten Historismus, feinfugig als Schichtenmauerwerk verarbeitete gesägte Quader, sowie das direkt benachbarte Gebäude aus der gleichen Bauzeit; in der dritten Bildreihe links zwei Details vom Palazzo Tantucci an der Via Banchi di Sopra wohl aus der Umbauphase im 19.Jahrhundert (?); in der letzten Bildreihe Details von zwei historischen Gebäuden an der Via Banchi di Sopra Nr.62 und 68 (dieses mit Pferderingen); Aufnahmedatum: 10.6.2017 und 12.6.2017





 

Naturstein-Quadermauerwerk aus porösem Kalkstein (Calcare cavernoso), nur teilweise sandhaltig, an einigen Stellen wurden bei Reparaturen auch andere Gesteinsarten eingesetzt (Travertin, kompakter Kalkstein, Sandstein), bestückt mit diversen kunstvoll geschmiedeten Halterungen für Pferderinge sowie sonstigen Haken und Ösen; Palazzo Borghesi an der Piazza di Postierla in Siena (Region Toskana; Italien), entstanden im 13.Jahrhundert, 1514 und wohl auch später nochmals umgebaut, in jüngster Vergangenheit gereinigt und restauriert; Aufnahmedatum: 10.6.2017



 

Naturstein-Quadermauerwerk aus nicht sehr widerstandsfähigem Sandstein, bossiertes Rustika-Schichtenmauerwerk an einem Wohnhaus in Siena (Region Toskana; Italien), Via Giuseppe Garibaldi, wohl um oder kurz nach 1900; Straßenfassade mit sehr starker Verschmutzung / Vergrauung durch Umwelteinflüsse besonders aus Straßenverkehr, Bossenquader aus unterschiedlichen Sandsteinsorten mit ziemlich starker Oberflächenverwitterung / Absandung, die ehemals vermutlich scharfkantigen Bossenkonturen sind inzwischen "weichgesandet"; Aufnahmedatum: 9.6.2017. Zuletzt ein Fenstersturz-Detail von einem anderen Haus, der Sandstein wohl etwas härter; Aufnahmedatum: 12.6.2017




 

Naturstein-Quadermauerwerk aus Sandstein, bossiertes unregelmäßiges Rustika-Schichtenmauerwerk mit unterschiedlichen Schichthöhen (in Italien "Filaretto" genannt), perfekt saniert wohl teilweise mit Steinaustausch / Steinersatz; Gebäude an der nordöstlichen Platzseite der Piazza dei Priori in Volterra (Region Toskana; Italien), entstanden kurz nach dem Erdbeben von 1846; Aufnahmedatum: 14.6.2017


 

Naturstein-Quadermauerwerk, bossiertes Rustika-Schichtenmauerwerk aus Kalkstein (eventuell auch stark kalkhaltiger Sandstein, natürlicher Kalksandstein), durch Umwelteinflüsse sehr stark verschmutzt / nachgedunkelt, die ursprüngliche Steinfarbe wird sichtbar an abgewitterten / abgeplatzten Stellen; Buckelsteine / Buckelquader / Bossenquader mit unterschiedlichen Oberflächenbearbeitungen, teils nur grob bossiert (vermutlich sind das die ursprünglichen Oberflächen), teils abgespitzt (vermutlich sind das Nachbearbeitungen bei Renovierung); palastartig gestaltetes Gebäude in der Via Giovanni Carmignani in Pisa (Region Toskana; Italien) wohl aus der Zeit des Historismus zweite Hälfte 19.Jahrhundert; Aufnahmen am Abend bei seitlichem Streiflicht, Aufnahmedatum: 22.6.2017. Zuletzt zwei Details von vergleichbarem Mauerwerk aus reinem Kalkstein bei Frontalbesonnung, ein anderes Gebäude, durch Farbflecken verschmutzt, Aufnahmedatum ebenfalls 22.6.2017





 

Naturstein-Quadermauerwerk überwiegend aus Kalkstein / Travertin / Kalktuff, nur gelegentlich auch Sandstein; historisches Mauerwerk des Torre del Candeliere (wörtlich: Kerzenleuchterturm; heute: Uhrturm, Glockenturm) in Massa Marittima (Region Toskana; Italien), errichtet im 13.Jahrhundert als Wachturm und Bestandteil der Stadtbefestigung; unregelmäßiges Quadermauerwerk als Schichtmauerwerk / Schichtenmauerwerk, teils mit starken Verwitterungserscheinungen und Vergrauung / Verschmutzung durch Umwelteinflüsse, vermutlich mehrfach saniert / repariert; der Travertin / Kalktuff ist erkennbar an der für das Gestein typischen porösen Struktur mit Fehlstellen und offenen "Nestern" (kleinen Hohlräumen); Aufnahmedatum: 16.6.2017




 

Natursteinmauerwerk, Mischmauerwerk aus verschiedenen Gesteinsarten, Sandstein, Kalkstein, Kalktuff, jeweils in sehr unterschiedlichen Qualitäten; unregelmäßiges Schichtmauerwerk / Schichtenmauerwerk aus Quadern / Hausteinen, Bruchsteinen und einseitig behauenem Geröll, vor einiger Zeit wohl gereinigt und neu verfugt, Fugen teilweise mit Steinstückchen ausgezwickelt; Außenseite der historischen Stadtmauer an der Porta San Matteo in San Gimignano (Region Toskana; Italien), inzwischen durch Umbau teilweise Bestandteil von Wohngebäuden, die Ursprünge liegen im 14.Jahrhundert, Bauzeit der fotografierten Wandfläche unbekannt; Aufnahmedatum: 13.6.2017





Viele Beispiele für Sandsteinmauerwerk aus der Stadt Florenz finden Sie auf der vorangegangenen Seite.
Eine systematische Übersicht über die wichtigsten Natursteinarten in Architektur und Baugeschichte finden Sie hier:
 


 

Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.

 

 


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.5:   Startseite .. Ziegel Z1 .. Z2 .. Z3 .. Z4 .. Z5 .. Z6 .. Z7 .. Z7.1 .. Z8 .. Z9 .. Z10 .. Z11 .. Z12 .. Naturstein N1 .. N2 .. N3 .. N4 .. N5 .. N6 .. N7 .. N8 .. N9 .. N10 .. (N10.1) .. N11 .. N12 .. N13 .. N14 .. N15 .. N16 .. N17 .. N18 .. N19 .. N20 .. Pflaster P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. P5 .. P6 .. P7 .. P8 .. P9 .. Dachdeckung D1 .. D2 .. D3 .. D4 .. D5 .. D6 .. D7 .. D8 .. D9 .. Schiefer S1 .. S2 .. S3 .. Holz H1 .. H2 .. H3 .. Verschiedenes V1 .. V2 .. V3 .. V4 .. V5 .. V6 .. V7 .. V8 .. V9 .. V10 .. V11 .. V12 ..
 

   

 

 

Fotografie und Architektur

 

Fotografie und Landschaft

 

Lieferbedingungen
Bildqualitäten
Vergütung
Sonstige Hinweise
Datenschutz

 

Impressum und Datenschutz

 
 

Urheberrecht

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
 

 

 

 

Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

Diverse Alternativen mit geringen Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Suchfunktion für diese Website
Wenn Sie sämtliche Unterseiten dieser Website nach bestimmten Stichworten durchsuchen wollen, dann finden Sie auf der Titelseite Fotografie und Architektur ganz unten eine Suchmaske, in die Sie Ihre Suchbegriffe eingeben können.

 

Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.

 

Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:

 

 

 

Stockphoto-Galerie Nr.1a
Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Dorflandschaft, ländlicher Raum


Stockphoto-Galerie Nr.1b
Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein


Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stadt, Großstadt, Kleinstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtansicht, Stadtlandschaft


Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Kleinstadtkirche, Stadtfriedhof, Dom, Kloster, Stift, Grabmal, Mausoleum


Stockphoto-Galerie Nr.3
Schloss, Stadtschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg


Stockphoto-Galerie Nr.5
Texturen, Strukturen, Materialien, Baustoffe

  

 

 

Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg 

 

   

 

Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024