![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Urheberrecht Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Naturstein Granit
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Natursteinplatten aus Granit;
Gehwegplatten / Granitplatten ("Schweinebäuche") auf Bürgersteigen in der historischen Altstadt von Görlitz
(Oberlausitz, Sachsen) aus der Zeit um 1860-1880; Lausitzer oder schlesischer Granit (oder Granodiorit ?),
mehr oder weniger stark abgenutzt und verschmutzt; Bordsteine (Straßenkantensteine, Bordsteinkanten)
aus dem gleichen Natursteinmaterial; Denkmalbereich Altstadt; Aufnahmedatum: 5.-7.9.2009
Natursteinplatten aus Granit;
große feinkörnige Granitplatten auf dem Schlossplatz / Plaza de la
Armeria von Madrid (Spanien) zwischen Kathedrale und Schlosshof; nach Abschluss der
archäologischen Grabungsarbeiten ganz neu verlegte und noch perfekt
saubere Platten aus Granit (schon im Übergang zu Gneis
?) mit fein gestockter Oberfläche, der silbrig glänzende Glimmeranteil
ist deutlich sichtbar; ein Natursteinbelag von außerordentlich schöner Wirkung, besonders bei Sonnenschein; als
letztes Bild ein "Maßstabsfoto" mit Schuhgröße 46; Aufnahmedatum: 6.5.2012
Natursteinplatten aus Granit,
diverse Deckplatten von neuen Sitzbänken aus Naturstein im Stadtgebiet von Salamanca
(Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien); mittelgrauer und hellgrauer
/ schwarz-weißer Granit ohne Verschmutzungen, die dunklen Stellen sind größere Konzentrationen von
Glimmer; Oberflächen stumpf geschliffen / geglättet, aber nicht poliert; Aufnahmedatum: 30.-31.5.2016
Natursteinplatten aus Granit,
Deckplatten einer Brüstungsmauer in Salamanca (Provinz Salamanca, Region
Kastilien-León; Spanien), hellgrauer / schwarz-weißer Granit (siehe
vorstehende Bildgruppe), hier jedoch vollständig
von Flechten überwachsen; Aufnahmen am Abend bei tiefstehender
Abendsonne, daher in der Wirkung etwas dunkler; Aufnahmedatum: 29.5.2016
Natursteinplatten aus Granit,
Sockelmauerwerk aus dicken Vorsatz-Granitplatten, in der Wirkung wie
Quadermauerwerk, an einem neuzeitlichen Gebäude in Salamanca (Provinz
Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien), Plaza Juan XXIII, wohl etwa
40 Jahre alt; mittelgrauer / schwarz-weißer Granit, leicht verschmutzt, Oberflächen stumpf
geglättet, diverse kleinere Beschädigungen; Aufnahmedatum: 31.5.2016
Natursteinblöcke aus Granit,
Deckplatten / Deckquader einer niedrigen Brüstungsmauer in der
Nationalen Gedenkstätte Valle de Los Caidos (Region
Madrid; Spanien); hellgrauer / schwarz-weißer Granit, fast vollständig
von Flechten und Algen überwachsen; Aufnahmedatum: 11.6.2016
Natursteinblock aus Granit,
Oberseite einer monolithischen Sitzbank aus Granit an einem
Aussichtspunkt in der Landschaft in der Nähe von La Alberca (Sierra de
Francia, Provinz Salamanca, Region
Kastilien-León; Spanien); hellgrauer / schwarz-weißer Granit, von
einigen kleinen Flechten bewachsen; Aufnahmedatum: 1.6.2016
Natursteinplatten aus Granit,
Deckplatten einer nur wenige Jahre alten Brüstungsmauer am Stadtrand von
Ciudad Rodrigo (Provinz Salamanca, Region
Kastilien-León; Spanien); hellgrauer / schwarz-weißer Granit, von
einigen kleinen Flechten bewachsen; Aufnahmedatum: 4.6.2016
Säulen aus Granit,
Detailaufnahmen der Säulenschäfte des Kreuzgangs um den Hof (Patio de
Escuelas Menores) der alten Universität von Salamanca (Provinz
Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien), errichtet 1415; Granit oder granitisches Gestein mit
sehr gut sichtbaren Kristallstrukturen (siehe Bildausschnitte), minimale Oberflächenverwitterung,
die zart rosa Färbung wird wohl den Feldspäten zuzuschreiben sein; Aufnahmedatum: 3.6.2016
Granit,
Aquädukt von Segovia (Region Kastilien-León; Spanien), Detailaufnahmen der
Granitquader des obersten Bereiches an der Plaza de Avendaño; vor Ort
konnte nicht ermittelt werden, ob hier noch die Originalsteine aus
römischer Zeit um 100 nach Christus erhalten sind oder ob der Granit
einer späteren Rekonstruktion z.B. des 15.Jahrhunderts zuzurechnen ist;
bei den weißen Pünktchen in den Bildern handelt es sich um
reflektierende Kristalle (Feldspäte, Glimmer); Aufnahmen mit
unterschiedlichen Belichtungen, Aufnahmedatum: 8.6.2016
Granit,
Nahaufnahmen des Sockelmauerwerks der Pfarrkirche / Iglesia de San
Lorenzo in Segovia (Region Kastilien-León; Spanien), Granitquader-Mauerwerk
wohl aus dem 12./13.Jahrhundert; oberhalb des Sockels Sandstein; Aufnahmedatum: 13.6.2016
Natursteinplatten aus Granit /
Granitplatten auf dem großen Vorplatz vor dem
Königlichen Palast-Kloster San Lorenzo de El Escorial (Region Madrid; Spanien);
alter (historischer ?) Plattenbelag aus Granit,
wechselnde Braunfärbungen (Rost) wohl durch teilweise abrupt wechselnden Eisengehalt innerhalb des
Gesteins, unterschiedliche Plattenmaße mit Kantenlängen etwa zwischen
30-50 cm, Verschmutzungen / Staubablagerungen in den Vertiefungen, leichte Abnutzung der höher liegenden Stellen,
geringe Verwitterungserscheinungen, insgesamt guter Zustand. Der Granit
für den Plattenbelag wie auch für das gesamte Bauwerk soll aus dem
benachbarten Guadarrama-Gebirge (Sierra de Guadarrama) stammen,
Baubeginn war 1563, wann der Platz in seiner heutigen Form mit
Granitplatten belegt wurde, konnte nicht ermittelt werden. Die letzte
Bildreihe zeigt Bodenplatten im zentralen Innenhof der Anlage ("Hof der
Könige") vor der Kirche. Aufnahmedatum: 11.6.2016
Natursteinplatte, Granit geschliffen; Aufnahmedatum: 23.4.2006
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges bossiertes Quadermauerwerk aus Granit (Gneis ?) als
Stützmauer-Vorsatzmauerwerk in Madrid (Spanien) am seitlichen Vorplatz
zum Publikumseingang der königlichen Kathedrale, hergestellt vmtl.
Anfang 20.Jahrhundert; Gesteinsart im Detail von sehr schöner Wirkung;
Aufnahmedatum: 9.5.2012
Naturstein-Quadermauerwerk aus Granit,
Fassade des Königlichen Palast-Klosters San Lorenzo de El Escorial (Region Madrid; Spanien),
Baubeginn war 1563. Schichtenmauerwerk aus unterschiedlich breiten Granitquadern,
leichte Farbwechsel (Braunfärbung) wohl durch schwankenden Eisengehalt
des Gesteins; offensichtlich vor einigen Jahren gereinigt und in
mehreren Etappen neu verfugt, die Ausführung der Verfugungen ist jedenfalls unterschiedlich. Der Granit soll
aus dem benachbarten Guadarrama-Gebirge (Sierra de Guadarrama) stammen, er zeigt im Detail überwiegend nicht die
sonst bei granitischen Gesteinen vorherrschenden kantig-kristallinen
und innig verwachsenen Strukturen sondern eher eine mit etwas Matrix verpresste Mischung aus
gerundeten Körnern, dadurch lässt er sich vermutlich leichter bearbeiten. Aufnahmedatum: 11.6.2016
Naturstein-Quadermauerwerk
überwiegend aus Granit (graue Eckquader, eventuell jünger, rekonstruiert ?) und
Sandstein (Flächenquader, vermutlich älter, Braunfärbungen durch
Eisengehalt); Turmmauerwerk der Dorfkirche von Peñarandilla (Provinz Salamanca, Region
Kastilien-León; Spanien), rekonstruiertes Schichtenmauerwerk, die
Entstehungszeit ist wohl nicht mehr zu ermitteln (ursprünglich eventuell
17.Jahrhundert ?); Aufnahmedatum: 2.6.2016
Naturstein-Quadermauerwerk aus Granit,
Fassade der Kirche / Iglesia de Nuestra Señora de la Asunción (Kirche
Unserer Lieben Frau Himmelfahrt) in La Alberca (Sierra de Francia,
Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien),
errichtet im 18.Jahrhundert in mehreren Bauphasen, die teilweise durch
Farbwechsel des Granits sichtbar werden; feinfugig verarbeitetes
Schichtenmauerwerk aus unterschiedlich breiten Granitquadern,
leichte Braunfärbungen wohl durch schwankenden Eisengehalt des Gesteins,
aus größerer Entfernung zeigen besonders die gelblichen Steine
Ähnlichkeit mit Sandstein; Aufnahmedatum: 1.6.2016
Naturstein-Quadermauerwerk aus Granit,
Fassade der Stadtpfarrkirche / Iglesia de Nuestra Señora del Castillo
(Kirche Unserer Lieben Frau von der Burg) in Macotera (Provinz
Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien), errichtet im 15. und
16.Jahrhundert, teilweise wohl schon im 13.Jahrhundert; diverse Umbauten,
Rekonstruktionen und Restaurierungen, Zerstörungen während der
napoleonischen Besatzung wurden nach 1812 teilweise behelfsmäßig durch
verschiedene Mauerwerke repariert (Ziegel, Lesesteine, siehe Fotos); Schichtenmauerwerk aus unterschiedlich breiten
Granitquadern, die wegen ihrer Farbigkeit aus größerer Entfernung wie
Sandstein wirken, der gleichmäßig mittelkörnige Granit mit deutlich sichtbarem Glimmer und
geringen Anteilen einer sandfarbenen (tonigen ?) Matrix scheint nicht besonders verwitterungsbeständig und ist
daher vermutlich leicht zu bearbeiten; weitere Aufnahmen zur Kirche
finden Sie in der Stockphoto-Galerie Nr.2b; Aufnahmedatum: 2.6.2016
Naturstein-Quadermauerwerk aus Granit,
neuzeitliches unregelmäßiges Quadermauerwerk, Stützmauer im
Stadtgebiet von Segovia (Region Kastilien-León; Spanien), Wandhöhe ca. 3
Meter; Aufnahmedatum: 12.6.2016
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Quadermauerwerk aus Granit als
Trockenmauerwerk zu einer Stützmauer im "Garten am
Schlossberg" (öffentliche Parkanlage) in Luckau (Brandenburg);
unregelmäßiges Schichtenmauerwerk aus hellgrauen Granitquadern; Aufnahmedatum: 14.7.2008
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand, die entweder zum Verkauf angeboten oder nur der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Begriff "stockphoto" (stock photo, stock-photo, stock photography) wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier zum Verkauf angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Land Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2019
|
||