![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Naturstein
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Mischmauerwerk aus Solling-Sandstein / Weser-Sandstein; Bruchstein
/ Spaltstein und Werkstein / Haustein, Bauzeit unklar; Holzminden (Weserbergland;
Niedersachsen); Aufnahmedatum: 10.5.2010
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Mischmauerwerk überwiegend aus Solling-Sandstein (Weser-Sandstein); Bruchstein
/ Spaltstein, Sichtflächen meist bearbeitet, Bauzeit unklar; Höxter (Weserbergland;
Westfalen); Aufnahmedatum: 11.5.2010
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Mischmauerwerk aus Solling-Sandstein,
Bauzeit wohl Anfang 19.Jahrhundert (?); Bruchstein / Spaltstein /
Werkstein / Haustein, partiell durch Umwelteinwirkungen verschmutzt / geschwärzt; der
alte Mauermörtel enthält offenbar Steinmehl von Solling-Sandstein, daher
die Färbung; vielfach mit unpassenden neuzeitlichen
Reparaturverfugungen (leider mit Zementmörtel / Fertigmörtel); äußeres Mauerwerk
von Nebengebäuden zum Schloss Bevern (Weserbergland;
Niedersachsen); Aufnahmedatum: 12.5.2010
Natursteinmauerwerk,
Bruchsteinmauerwerk aus Wesersandstein im
Originalzustand; Bruchstein / Spaltstein / Haustein, Sichtflächen
teilweise bearbeitet, Mörtelfugen mit Steinsplittern grob ausgezwickelt;
massive Scheune von 1872 in Wahmbeck (Ortsteil von Lemgo, Kreis Lippe; Region Ostwestfalen-Lippe); Aufnahmedatum: 18.5.2010
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Mischmauerwerk überwiegend aus rötlichem Sollingsandstein /
Wesersandstein, nur selten auch etwas Kalkstein; Bruchstein /
Spaltstein / Haustein, teils quaderförmig, bereichsweise mit älterer
Reparaturverfugung; Außenseite einer Hofmauer und eines Nebengebäudes
zum ehemaligen Uffeln'schen Adelshof in Höxter (Westfalen); aus welcher
Bauzeit das hier fotografierte Mauerwerk stammt, konnte vor Ort nicht
ermittelt werden; alle historischen Gebäude des Hofes mit
Sollingplatten-Dachdeckung, Platzbepflanzung mit kleinkronigem Zierahorn
(wohl Kugel-Ahorn); Aufnahmedatum: 11.5.2010
Natursteinmauerwerk, unregelmäßiges
Mischmauerwerk überwiegend aus Sollingsandstein / Wesersandstein,
teils Kalkstein, Bauzeit Anfang 15.Jahrhundert, Umbauten oder nur kleiner
spätgotischer Portaleinbau im 16.Jahrhundert (erneuerte Datierung 1562);
Bruchstein / Spaltstein / Haustein, ansatzweise Schichtmauerwerk, denkmalpflegerisch
saniert und vollständig neu verfugt; südliches Seitenschiff der Kilianskirche (Kilianikirche,
Pfarrkirche Sankt Kilian) in Höxter (Westfalen); Aufnahmedatum: 11.5.2010
Natursteinmauerwerk,
Bruchsteinmauerwerk aus Wesersandstein im
Originalzustand, Ausführung als unregelmäßiges Schichtmauerwerk; Bruchstein / Spaltstein / Haustein, Sichtflächen
teilweise bearbeitet; massives Bauernhaus (niederdeutsches Hallenhaus) um 1870 in Wahmbeck (Ortsteil von Lemgo,
Kreis Lippe; Region Ostwestfalen-Lippe); Aufnahmedatum: 18.5.2010
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Mischmauerwerk mit Quaderanteil aus Sollingsandstein
/ Wesersandstein, in etwa Schichtmauerwerk;
Bruchstein / Spaltstein / Werkstein / Haustein; Sockelmauerwerk
zum Renaissance-Schloss Bevern (Weserbergland;
Niedersachsen), vor längerer Zeit saniert, teils gereinigt (Innenhof),
teils verschmutzt (außen im Graben, letzte Bildreihe), Herstellungszeit
des Mauerwerks wohl Anfang 17.Jahrhundert (?); Aufnahmedatum: 12.5.2010
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Quadermauerwerk als Schichtmauerwerk, überwiegend aus Solling-
/ Wesersandstein, Bauzeit 11.-12.Jahrhundert, Bruchstein / Werkstein / Haustein,
denkmalpflegerisch saniert und vollständig neu verfugt; Westbau (Turmfront) der Kilianskirche
(Kilianikirche, Pfarrkirche Sankt Kilian) in Höxter (Westfalen); Aufnahmedatum: 11.5.2010
Natursteinmauerwerk,
altes unregelmäßiges Quadermauerwerk / Schichtmauerwerk überwiegend aus Solling-Sandstein;
Mischung aus Bruchstein und Werkstein / Haustein, Bauzeit vmtl. 19.Jahrhundert; der Mörtel enthält offenbar
Steinmehl von Solling-Sandstein, daher die Färbung (noch verstärkt durch
Feuchtigkeit); teils unpassende neuzeitliche Reparaturverfugungen mit
neutralem Zementmörtel; freistehende Hofmauer zum Gut Fürstenberg (Landkreis
Holzminden, Weserbergland; Niedersachsen); Aufnahmedatum: 13.5.2010
Natursteinmauerwerk,
altes unregelmäßiges Werkstein-Mauerwerk überwiegend aus Sollingsandstein
/ Wesersandstein, freistehende Hofmauer / Einfriedung
in Höxter (Weserbergland; Westfalen), Bauzeit unklar; sauber mit
regelmäßigen Fugen gearbeitetes Mauerwerk mit hohem Quaderanteil, teils
Bruchstein mit bearbeiteter Sichtfläche, Mauerkrone von Efeu
überwachsen, Ansichtsfläche mit gelblich-grünen Flechten / Algen
überzogen; Aufnahmedatum: 11.5.2010
Natursteinmauerwerk,
älteres regelmäßiges Quadermauerwerk aus Solling-Sandstein, Werkstein /
Haustein, Bauzeit eventuell um oder nach 1900, teils unverfugt /
offenfugig, teils mit Fugenmörtel und Fugenverstrich; diverse freistehende Mauern sowie
Gebäudemauerwerk in Holzminden (Weserbergland; Niedersachsen); Aufnahmedatum: 10.5.2010
Natursteinmauerwerk,
jüngeres regelmäßiges und verfugtes Quadermauerwerk aus Solling-Sandstein,
Sollingwerkstein, mittleres Quadermaß in der Ansicht ca. 60 x 20 cm; Gebäudewand und Freitreppe in Holzminden an der Weser,
Schulstraße (Weserbergland; Niedersachsen); Aufnahmedatum: 10.5.2010
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Mischmauerwerk aus Bruchstein, Feldstein, Lesestein;
unterschiedliche Gesteinsarten, teilweise Sollingsandstein, viele Steine
einseitig (Sichtseite) behauen; unter Wiederverwendung von Altmaterial
neu aufgemauertes und verfugtes Sockelmauerwerk zu einem umgesetzten
(translozierten) Bauernhaus aus dem Sauerland (Westfalen), jetzt im
Freilichtmuseum Detmold (Westfalen); Aufnahmedatum: 16.5.2010
Naturstein als Fassadenbekleidung; historischer
Wandbehang aus Sollingsandstein / Wesersandstein, auf Lattung genagelte
Sollingschablonen, Schablonen-Sandsteinbehang, Parallelogrammschablonen und Quadratschablonen,
teils mit Schmuckfries, vermutlich um 1900, teilweise später repariert oder ersetzt; Algenbewuchs
auf der Wetterseite; Fachwerkhäuser im Altstadtbereich von Holzminden an der Weser (Weserbergland,
Solling; Niedersachsen); Aufnahmedatum: 10.5.2010
Naturstein als
Fassadenbekleidung; Wandbehang aus
Sollingsandstein / Wesersandstein, Platten teils gelockert und
beschädigt, teils Verschmutzung durch Umwelteinflüsse;
Frostabsprengungen durch Spritzwasser im Sockelbereich; Fachwerkhaus in
Holzminden (Weserbergland; Niedersachsen); Aufnahmedatum: 10.5.2010
Naturstein als
Fassadenbekleidung; desolater Wandbehang aus
Sollingsandstein / Wesersandstein, auf Lattung genagelte
Sollingschablonen, zumindest teilweise offenbar neuzeitliche gesägte
Platten; Fachwerkhaus in der Altstadt von Holzminden (Weserbergland;
Niedersachsen); Aufnahmedatum: 10.5.2010
Sandsteinformation, ein zumindest farblich
(aber nicht strukturell) mit dem Sollingsandstein vergleichbarer rosafarbener Sandstein
an der Nordküste der Bretagne am Ärmelkanal bei Cap Fréhel (Ortsteil
von Plévenon, Département Côtes d'Armor; Frankreich); freiliegende Oberfläche /
Deckfläche des Felsplateaus aus rosa Sandstein (grès rose), eine
Besonderheit, die nur an zwei ganz eng begrenzten Küstenabschnitten der Bretagne zu
beobachten ist (Formation d'Erquy-Fréhel und Formation de Bréhec-Plourivo), die rosa
Färbung entsteht durch den hohen Anteil an Eisenoxid; die Oberflächen im
fotografierten Bereich durch Bewitterung schon leicht vergraut; zur weiteren Information siehe
zum Beispiel die französische Website www.grandsite-capserquyfrehel.com; Aufnahmedatum: 25.7.2013
Natursteinmauerwerk,
unregelmäßiges Mischmauerwerk aus rotem Neckartäler Sandstein
/ Neckartäler Hartsandstein, ein Buntsandstein aus der
Neckar-Region um Eberbach östlich von Heidelberg; sorgfältig saniertes /
restauriertes und in Teilen wohl auch rekonstruiertes Mauerwerk einer hohen
Stützmauer im Altstadtgebiet von Heidelberg (Kurpfalz; Baden-Württemberg),
Jakobsgasse, die Bauzeit konnte nicht ermittelt werden. Bruchstein / Spaltstein /
Werkstein / Haustein, einzelne Steine auffällig durch Umwelteinwirkungen
verfärbt / geschwärzt (hier wurden wohl alte Steine von anderer Stelle eingebaut),
dem Mauermörtel (oder nur dem Fugenmörtel ?) wurde zur Massefärbung vermutlich
Steinmehl der gleichen Gesteinsart beigemischt. Aufnahmen im Schatten, die Wand
war zum Aufnahmezeitpunkt leicht feucht, die Steine erscheinen dadurch
bereichsweise etwas dunkler, das letzte Bild zeigt am besten die natürliche
blassrote Steinfarbe. Die Rotfärbung entsteht durch das im Sediment
enthaltene Hämatit (Roteisenstein, Eisenglanz). Aufnahmedatum: 3.9.2019
Natursteinmauerwerk,
regelmäßiges Quadermauerwerk aus rotem Neckartäler Sandstein
/ Neckartäler Hartsandstein (weitere Angaben siehe
oben) zu einer Hofmauer im Altstadtgebiet von Heidelberg (Kurpfalz; Baden-Württemberg);
alte Werkstein-Haustein-Quader, Oberflächen teilweise nachgedunkelt
durch Oxidation (Rost) der Eisenbestandteile des Gesteins, mit unsauberer
Reparaturverfugung; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 4.9.2019
Natursteinmauerwerk,
Quadermauerwerk aus rotem Neckartäler Sandstein
/ Neckartäler Hartsandstein (weitere Angaben siehe
oben) in Heidelberg (Kurpfalz; Baden-Württemberg), ehemaliges Zeughaus /
Marstall (heute Studierendenwerk Heidelberg), Detail über dem Portal an
der Schiffgasse; Steinoberflächen teils stark nachgedunkelt
durch Umwelteinflüsse, dazwischen ein neu eingesetzter Werkstein noch in
der natürlichen Steinfarbe mit bildhauerischer halbplastischer
Darstellung eines Fabelwesens ("Krokodilmann", Kopie eines hier ehemals
vorhandenen Originals ?, an der oberen rechten Steinkante unleserlich
signiert); Aufnahmen bei trüben Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum:
5.9.2019. Das letzte große Bild zeigt die Außenmauer (Burgmauer) zum
Heidelberger Schloss neben der Schlossbrücke aus dem gleichen Sandstein
bei Sonne im starken Gegenlicht-Kontrast, Bruchsteinmauerwerk in
Kombination mit Werksteinen für Fenstergewände; Aufnahmedatum: 4.9.2019
Natursteinmauerwerk,
Bruchsteinmauerwerk und Quadermauerwerk aus Pfälzer Sandstein
am romanischen Dom zu Speyer (Pfalz / Rheinpfalz; Rheinland-Pfalz) aus
verschiedenen Bauphasen, errichtet etwa zwischen 1030
und 1860; das gesamte sichtbare Mauerwerk des Doms
einschließlich Steinmetzarbeiten und Bauplastik besteht aus mehr oder
weniger eisenoxidhaltigem Sandstein, roter (hämatithaltiger) und gelber
(limonithaltiger) Pfälzer Sandstein aus der gesteinskundlichen Formation
des Buntsandstein, der gelbliche Sandstein wohl zumindest teilweise aus
der Haardt (siehe z.B. http://natursteinwerk.hanbuch.de); die letzten beiden
Bildreihen zeigen das zweifarbig gebänderte Quadermauerwerk des neoromanischen
Westbaus / Westwerks von 1858; viele Bilder der berühmten Domkirche St. Maria und
St. Stephan sind zu sehen in der Stockphoto-Galerie Nr.2b > S > Speyer;
Aufnahmedatum: 8.9.2019
Natursteinmauerwerk,
Quadermauerwerk aus Pfälzer Sandstein
im romanischen Dom zu Speyer (Pfalz / Rheinpfalz; Rheinland-Pfalz),
Pfeilermauerwerk der Langhauspfeiler zwischen Mittelschiff und
nördlichem Seitenschiff (siehe letztes Foto), teilweise im Kern
romanisch, repariert / rekonstruiert in der
Zeit der Notreparatur des östlichen Langhauses nach den
Zerstörungen von 1689, später vielfach saniert mit teilweisem
Steinersatz; auf den Originalfotos sehr gut erkennbar sind die
verschiedenen Bauphasen mit ihren unterschiedlichen
Bearbeitungstechniken und den dabei entstandenen unterschiedlichen
Oberflächenstrukturen (von fein bis grob gespitzt / gepickt, teils mit
Randschlag); die sichtbaren Pickhiebe auf den Sandsteinoberflächen
(erste Bildreihe jeweils rechts im Bild) stammen meist aus dem
19.Jahrhundert, hergestellt zur besseren Haftung des Putzgrundes für die
Ausmalung, diese samt Putzgrund in den 1960er Jahren wieder entfernt;
weitere Angaben zum Pfälzer Sandstein siehe oben; viele Bilder zum Dom
sind zu sehen in der Stockphoto-Galerie Nr.2b > S > Speyer, dazu
Informationen zur Baugeschichte; Aufnahmedatum: 8.9.2019
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||