![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Bodenbelag, ungebundene, mit einem speziellen
Rechen gleichmäßig geharkte Kiesdecke aus gleichkörnigem Kies,
gebrochener und wohl leicht getrommelter / gerumpelter weiß-grauer
Granitsplitt als nicht begehbarer Zierbelag im Erholungspark
Berlin-Marzahn, Bereich "Gärten der Welt", Japanischer Garten
(Zen-Garten, Garten des Zen-Buddhismus, "Meer aus weißem Kies", die
Rillen symbolisieren die Wellen); die Kiesfläche ist leicht verschattet,
durch die Schattenbildung in den Rillen wirkt die Fläche auf den
verkleinerten Fotos dunkler; Aufnahmedatum: 5.5.2013
Bodenbelag, Kies,
ungebundene Kiesdecke; Rollkies / Waschkies / Grubenkies als Bodenbelag auf der
Terrassenfläche eines Gartenlokals in Templin (Uckermark; Brandenburg),
locker aufgebracht und in Abständen geharkt; die Mischung stammt
offenbar aus einer Kiesgrube der Region, sie zeigt in ihrer
Zusammensetzung große Ähnlichkeiten mit den regionalen
Feldstein-Vorkommen, schöne Wirkung; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 5.9.2010
Bodenbelag, Kies, ungebundene Kiesdecke in bunter Mischung (soweit erkennbar: Serpentinit, Kalkstein,
Marmor, Granit, Gneis, Porphyr), darauf einige abgefallene Piniennadeln; Rollkies / Waschkies / Grubenkies als Bodenbelag auf der
Terrassenfläche eines Hotels in Fiesole (Region Toskana; Italien), Steingrößen etwa 10-40 mm; Aufnahmen bei Sonnenschein, die letzten vier
Bilder bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 19.6.2015
Bodenbelag, Kies, ungebundene Kiesdecke in bunter Mischung (soweit erkennbar überwiegend Kalkstein,
Marmor, Serpentinit, gelegentlich auch Feuerstein) als Bodenbelag auf einer öffentlichen Platzfläche in Florenz (Region Toskana; Italien), Steingrößen etwa
5-25 mm; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 21.6.2015
Bodenbelag, Kies, ungebundene Kiesdecke in bunter Mischung (wohl überwiegend Kalkstein,
Marmor, Serpentinit) als Bodenbelag auf dem Vorplatz zur Basilica Abbaziale di San Miniato al Monte in Florenz (Region Toskana; Italien),
fast durchgängig fein gerundete Steinchen etwa 5-30 mm (wohl Flusskies / Strandkies); Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 21.6.2015
Bodenbelag, Kies, ungebundene Kiesdecke in bunter Mischung (überwiegend Kalkstein
und Marmor, teilweise auch Serpentinit, Porphyr, Feuerstein) als Bodenbelag auf einer Platzfläche
im Forte di Belvedere von Florenz (Region Toskana; Italien), Steingrößen etwa
5-35 mm; Aufnahmen bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 23.6.2015
Bodenbelag, Kies, ungebundene Kiesdecke in bunter
Gesteinsmischung als Bodenbelag auf einer begehbaren Freifläche /
Wegefläche in San Lorenzo a Vaccoli (Ortsteil von Lucca, Region Toskana; Italien), Steingrößen etwa
8-30 mm; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 24.6.2017
Bodenbelag, Kies, ungebundene Kiesdecke
aus Kalkstein (Trommelkies ?) als Bodenbelag auf einer Parkplatzfläche /
Freifläche in San Lorenzo a Vaccoli (Ortsteil von Lucca, Region Toskana; Italien), Steingrößen etwa
8-30 mm; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 24.6.2017
Bodenbelag, Kies, ungebundene Kiesdecke in bunter Mischung als Bodenbelag auf einer Parkplatzfläche
in La Alberca (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien), Steingrößen etwa 5-30 mm; Aufnahmedatum: 1.6.2016
Bodenbelag, Kies, ungebundene Kiesdecke in bunter Mischung als Bodenbelag auf einer
öffentlichen Freifläche in Ciudad Rodrigo (Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien), Steingrößen
etwa 10-40 mm; die reichlich vorhandenen Quarzkiesel sind
größtenteils durch Braunfärbung gezeichnet (auch "Eisenkiesel" genannt,
wegen ihres Eisengehalts: Eisenoxid, Limonit, Hämatit); Aufnahmedatum: 4.6.2016
Bodenbelag, Kies,
ungebundene Kiesdecke; Rollkies / Waschkies / Grubenkies als nicht
begehbarer Zierbelag auf der Freifläche hinter dem Haus der
Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in
Potsdam (Brandenburg) am Neuen Markt; Mischung aus unterschiedlichsten
Gesteinsarten, hoher Quarzanteil (bzw. Gesteinsarten mit hohem
Quarzanteil), sehr schöne warme Farbwirkung; Aufnahmen bei bedecktem
Himmel, Aufnahmedatum: 2.10.2014
Bodenbelag, Kies,
ungebundene Kiesdecke; Rollkies / Waschkies / Grubenkies / Flusskies als nicht
begehbarer Zierbelag neben dem Bürgersteig an der historischen
U-Bahnstation Hietzing in Wien (Österreich); Mischung aus unterschiedlichsten
Gesteinsarten, in der zweiten Bildreihe ein Foto mit "Maßstabsschuh"
(Größe 46); Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 29.9.2018
Bodenbelag, Kies /
Naturkies,
ungebundene Kiesdecke aus Waschkies / Grubenkies / Flusskies, Steingrößen / Korngrößen etwa
zwischen 10-30 mm, bunte Mischung aus unterschiedlichen Gesteinen, es dominiert Quarz;
nicht begehbarer Bodenbelag als Abdeckung auf einer Grabfläche / Grabanlage /
Familiengrab auf dem Dorffriedhof in Kuschkow (Niederlausitz;
Brandenburg); Aufnahmedatum: 11.7.2020
Bodenbelag, Kies,
ungebundene Kiesdecke; Waschkies / Grubenkies / Flusskies als nicht
begehbare Randstreifen-Schüttung (Traufstreifen, Tropfstreifen) um das
Schloss in der Gartenanlage Luisium bei Dessau-Waldersee (Ortsteil von
Dessau-Roßlau; Sachsen-Anhalt); Mischung aus unterschiedlichsten
Gesteinsarten, hoher Quarzanteil (bzw. Gesteinsarten mit hohem
Quarzanteil), daneben Granit, Gneis, Porphyr, Quarzit, Feuerstein, ...;
Aufnahmen der ersten Bildreihe im Schatten, danach bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 23.8.2015
Bodenbelag, Kies, ungebundene Kiesdecke;
Waschkies / Grubenkies als begehbarer Flächenbelag im historischen Scheunenviertel von
Kremmen (Landkreis Oberhavel; Brandenburg); Mischung aus unterschiedlichen Gesteinsarten,
darunter viel Quarz und Granit; auf dem ersten Bild angeschnitten zwei "Maßstabsschuhe"
in Größe 46 zur Orientierung; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 14.7.2020
Bodenbelag, Kies-Splitt-Gemisch
überwiegend aus Quarzkieseln (Rollkies, Naturkies), durchsetzt mit Splitt aus
gelbem Granit, vermutlich ein Nebenprodukt aus der Granitverarbeitung, gebrochener gelber Granit,
Korngrößen zwischen 3-15 mm mit Anteilen im Übergangsbereich zu Brechsand; gewalzte Kies-Splitt-Decke
auf Lehmboden als Wegebelag um das Schloss Branitz im Fürst-Pückler-Park Branitz (heute Ortsteil von Cottbus;
Brandenburg), schon ausgetreten und abgelaufen; Aufnahmen bei Abendsonne, Aufnahmedatum: 15.7.2018
Bodenbelag, Kies-Splitt-Gemisch überwiegend aus Quarz,
derselbe Belag wie in der vorstehenden Bildgruppe, aufgenommen im Fürst-Pückler-Park Branitz am frühen Abend im Schatten; Aufnahmedatum: 15.7.2018
Bodenbelag, Kies,
durch Übersprühen mit Flüssigharz (oder einer vergleichbaren Substanz)
fest gebundene / fixierte Kiesdecke; Rollkies / Waschkies / Grubenkies,
verschiedene Gesteinsarten mit hohem Quarzanteil, Steingrößen /
Korngrößen bis etwa 20 mm, als pflegeleichter Zierbelag im Umfeld des
Queen Victoria Memorials vor dem Buckingham Palast in London (England);
die leicht rötlich-honigfarbene glasige Substanz beeinflusst deutlich
die Farbwirkung der Kiesfläche; Aufnahmedatum: 9.7.2014
Bodenbelag, Kies,
ungebundene Kiesdecke; Zierbelag aus Rollkies / Waschkies / Flusskies,
mit Trommelsteinchen / Trommelkies / Zierkies / Zierkiesel /
Kieselsteinen aus weißem Kalkstein / Marmor bestreut als Winterabdeckung
von großen Pflanzgefäßen im Stadtgebiet von Berlin-Mitte; Aufnahmedatum: 6.4.2012
Bodenbelag, Wegebelag aus
Kalksteinkies, ungebundene Kiesdecke, dazwischen
gelegentlich ein Feuerstein / Flint, Steingrößen etwa 10-40 mm (Rollkies,
Strandkies, Grubenkies, ...); Zugang zur Kirche von Alderley (Gloucestershire, südliche Cotswolds; England);
Aufnahmen am späten Nachmittag im Schatten, Aufnahmedatum: 17.7.2014
Bodenbelag, Wegebelag aus Kalksteinkies, Rollkies
als ungebundene lockere Kiesdecke mit Steingrößen etwa 10-30 mm als Deckschicht auf einer gewalzten feinkörnigen Splitt-Lehm-Mischung als
Tragschicht; Weg in einer Hotelanlage in Bath (Grafschaft Somerset; England), für Damen
nicht gerade absatzfreundlich; Aufnahmen bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 14.7.2014
Bodenbelag, Wegebelag aus
Kalksteinkies, dazwischen nur ganz wenige andere Gesteinsarten (z.B. Feuerstein / Flint); Rollkies
als ungebundene gewalzte Kiesdecke mit Steingrößen etwa 5-20 mm als
Deckschicht auf einem feinkörnigen Untergrund aus Sand-Splitt-Lehm-Gemisch; öffentliche Wege in Dyrham Park (South Gloucestershire,
südliche Cotswolds; England); Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 17.7.2014
Bodenbelag, Wegebelag aus
Kalksteinkies, dazwischen gelegentlich ein Feuerstein / Flint; Rollkies
als ungebundene Kiesdecke mit Steingrößen etwa 5-30 mm als Deckschicht auf einer feinkörnigen
Sand-Splitt-Lehm-Mischung als Untergrund; öffentlicher Weg in
Castle Combe (Wiltshire, südliche Cotswolds; England); Aufnahmen
bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 16.7.2014
Bodenbelag, Wegebelag aus Feuersteinkies / Flintkies von außerordentlich schöner
farblicher Wirkung, vermutlich Grubenkies oder Strandkies; dicke ungebundene Kiesdecke mit Steingrößen etwa
zwischen 10-40 mm, dazwischen gelegentlich ein welkes Blatt. Feuerstein / Flint ist ein hartes kieseliges Gestein aus der Quarzgruppe (Chalcedon, teils
mit Opal), die Steine teilweise mit einer kalkigen / kreidigen Kruste. Private Grundstückszufahrt in Castle Combe (Wiltshire, südliche Cotswolds; England); Aufnahmen
bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 16.7.2014
Bodenbelag,
Freiflächenbelag als lose Kiesdecke aus Feuersteinkies / Flintkies, durchsetzt mit wenigen
Kalksteinen, Korngrößen / Steingrößen maximal etwa 15 mm, auf einem feinkörnigen gewalzten Unterbau aus Sand / Brechsand / Feinsplitt;
öffentliche Platzfläche "Horse Guards Parade" hinter den "Old Admiralty
Offices" in London (England); Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 9.7.2014
Bodenbelag,
Freiflächenbelag als gewalzte Kiesdecke aus Feuersteinkies / Flintkies, eingewalzt in einen
feinkörnigen Unterbau aus Sand / Brechsand (dieser wurde möglicherweise mit Bindemittel versetzt), Korngrößen / Steingrößen maximal etwa 15 mm;
öffentliche Freifläche / Platz vor dem Museum "Tate Modern" (Tate Gallery of Modern Art) in London (England); Aufnahmen
bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 11.7.2014
Bodenbelag, Zierbelag aus Granit oder Porphyr, gerundete Steine / Kies ca. 30-80 mm (Rollkies, Flusskies,
Flusskiesel, Fluss-Steine, Grubenkies, Trommelsteine ?), als Abdeckung von Pflanzflächen unter Bäumen
neben dem Chinesischen Pavillon (Pavillon Chinois) im Königlichen Garten von Brüssel / Bruxelles (Belgien), Stadtteil Laken / Laeken; Aufnahmen
bei grauem Himmel ohne Sonne, Aufnahmedatum: 30.8.2012
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||