![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Holz
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Holz, Holzstapel,
gestapeltes Palisadenholz / Holzpalisaden für den Einsatz im Gartenbau,
maschinell geschnittene / geschälte Rundhölzer aus Laubholz (Holzart
unklar), einseitig angespitzt, Oberseite mit Fase, Durchmesser ca. 6 cm, mit Draht zu
80 cm langen Palisadenketten verbunden, sichtbar mit
Holzschutzmittel behandelt; Aufnahmen bei Sonnenschein, die letzten
beiden Bildreihen bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 26.5.2015
Holz, Holzstapel,
Scheitholz, Holzscheite, Spaltholz, gespaltenes Holz, gestapelt neben
einem Bauernhof im Freilichtmuseum Detmold (Westfalen), vermutlich zur
Herstellung von Staken für Fachwerk-Ausfachung; Aufnahmedatum: 18.5.2010
Holz, Holzstapel,
Klafterholz, geklaftertes Scheitholz, Holzscheite, Spaltholz,
Holzhaufen; gespaltenes Holz zum Trocknen als Brennholz / Feuerholz, gestapelt
und geschüttet hinter Bauernhöfen im Dorf Kuschkow in der Niederlausitz
(Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg); zu großen Teilen
Pappelholz, aber auch Birke, Erle, Eiche, Kiefer; Aufnahmedatum: 8.8.2011
Holz, Holzstapel,
Schnittholz von Zweigen und Ästen, Ahorn und Kiefer, gestapelt und
getrocknet als Kaminholz in einem Hausgarten in Glienicke/Nordbahn
(Landkreis Oberhavel; Brandenburg); Aufnahmedatum: 1.5.2013
Holzspäne, Sägespäne
auf dem Sägeplatz im Freien; obwohl diese langen Späne aussehen wie
Hobelspäne, handelt es sich dennoch um Sägespäne, Langspäne, entstanden
beim maschinellen Sägen von Pappelholz längs (parallel) zur Faser /
Holzfaser
Holzhackschnitzel als Bodenbelag,
feine Hackschnitzel / Holzhäcksel als Wegebelag, Belag für
Gehwege und Gartenwege; ungebundene, trittfest gewalzte und
versickerungsfähige Gehwegdecke im Freilichtmuseum / Spreewald-Museum
Lehde (Ortsteil von Lübbenau, Spreewald; Brandenburg); Aufnahmedatum: 9.8.2011
Holzhackschnitzel als Bodenbelag,
sehr grobe Hackschnitzel / Holzhäcksel als Bodenabdeckung auf Pflanzflächen unter
Sträuchern und Bäumen, hergestellt aus geschredderten / gehäckselten Ästen,
naturbelassenem Altholz, usw. in Stücklängen bis ca. 15 cm; Plaza de Oriente
in Madrid (Spanien); Aufnahmedatum: 6.5.2012
Holzhackschnitzel als Bodenbelag,
grobe Hackschnitzel / Holzhäcksel als Bodenabdeckung auf einer Gestaltungsfläche
auf dem Gelände der Landesgartenschau (LAGA) in Beelitz (Landkreis Potsdam Mittelmark;
Brandenburg); hergestellt überwiegend aus geschreddertem / gehäckseltem Nadelholz,
teils wohl auch naturbelassenes Altholz aus Abbruch, Stücklängen meist bis etwa 8 cm,
in der ersten Bildreihe rechts ein "Maßstabsfoto" mit Schuhgröße 46;
Liegezeit / Verwitterungszeit des Materials etwa ein Jahr; Aufnahmedatum: 14.7.2022
Holzhackschnitzel und Rindenmulch
als Bodenabdeckung auf einer Spielplatzfläche im Landschaftspark;
Mischung aus Hackschnitzel / Holzhäcksel und Rindenmulch vorwiegend aus
Kiefernrinde als Bodenabdeckung unter Spielgeräten auf einer
Spielplatzfläche im Erholungspark Berlin-Marzahn, Bereich "Gärten der
Welt"; geschreddertes / gehäckseltes naturbelassenes Altholz / Baumschnitt /
Äste usw. sowie Rindenstücke in Stücklängen bis ca. 8 cm; Aufnahmen im Schatten, Aufnahmedatum: 5.5.2013
Holzfaserplatten, Grobspanplatten,
kunstharzgebundene feuchtigkeitsbeständige Holzfaserplatten, OSB-Platten (Oriented Strand Board - Platten aus
gerichteten Langspänen), Holzwerkstoffplatten, Spanplatten; verwendet als wetterbeständiger Bauzaun und Sichtschutz
auf der Baustelle hinter der Alten Nationalgalerie in Berlin-Mitte;
Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen; Aufnahmedatum: 6.4.2012
Holzfaserplatten, Grobspanplatten, kunstharzgebundene feuchtigkeitsbeständige
Holzfaserplatten, OSB-Platten (Oriented Strand Board - Platten aus
gerichteten Langspänen), Holzwerkstoffplatten, Spanplatten; verwendet als wetterbeständiger Bauzaun und Sichtschutz auf
zwei Baustellen im Altstadtgebiet von Florenz (Region Toskana; Italien);
die Platten der letzten beiden Bildreihen schon etwas beschädigt und
abgenutzt; Aufnahmen bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 19.6.2015
Holzfaserplatten, Grobspanplatten, kunstharzgebundene feuchtigkeitsbeständige
Holzfaserplatten, OSB-Platten (Oriented Strand Board - Platten aus
gerichteten Langspänen), Holzwerkstoffplatten, Spanplatten; verwendet als wetterbeständiger Bauzaun und Sichtschutz auf
einer Baustelle im Altstadtgebiet von Lucca (Region Toskana; Italien);
Bezeichnung der Platten mit: "OSB 3 Superfinish EN 300 5 12 mm E1
10.03.2017"; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 19.6.2017
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||