![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Bodenbelag, Kokosläufer,
Läufer aus Kokosfaser-Gewebe in Fischgrätenmuster im Mittelgang der
Kilianskirche (Kilianikirche, Pfarrkirche Sankt Kilian) in Höxter an der Weser (Westfalen); Aufnahmedatum: 11.5.2010
Binsengeflecht / Seegrasgeflecht als
Sitzfläche von traditionellen Landhaus-Stühlen, schon etwas abgenutzt,
minimal beschädigt und verschmutzt, fotografiert bei einem Trödler am
Hafen von Dahouët (Ortsteil von Pléneuf-Val-André, Bretagne;
Frankreich). Das sehr robuste Geflecht war im gesamten nördlichen Europa
besonders im ländlichen Raum verbreitet, die Schnüre (Binsenschnüre /
Seegrasschnüre) wurden jeweils aus mehreren Binsenstielen / Binsenrohr /
Seegräsern gedreht, nach einer längeren Trocknungs- und
Wässerungsprozedur. In Norddeutschland wird Binsengeflecht auch "Worpsweder
Geflecht" genannt. Aufnahmedatum: 21.7.2013
Rattangeflecht,
verarbeitet für den Deckel einer alten Wäschetruhe, schon etwas
verschmutzt, fotografiert bei einem Trödler in Dahouët (Ortsteil von
Pléneuf-Val-André, Bretagne; Frankreich); Aufnahmedatum: 21.7.2013
Textilgewebe aus Kunststoff,
Textilbespannung, Kunststoffgewebe, Kunstfasergewebe, "Outdoorgewebe in
Netzstruktur", als Stuhlbespannung für verschiedene Freizeitmöbel im Außenbereich, minimal
verschmutzt, fotografiert in einem Gartencenter; Maschenweite des
Gewebes ca. 2-3 mm; Aufnahmedatum: 14.6.2014
Teppich mit
Streifenmuster, moderner Maschinenwebteppich aus Wolle; Aufnahmedatum: 19.6.2014
Gitterroste aus Metall,
Eisen verzinkt, Laufroste auf einer Fußgängerbrücke über die Regnitz in
Bamberg (Oberfranken; Bayern); Aufnahmen bei Sonnenschein, dadurch
interessante Licht-Schatten-Strukturen; Aufnahmedatum: 27.8.2015
Glas, Butzenscheiben, alte
Fensterverglasung (Außenfenster) in einem Verbindungsgang neben der
Sakristei zum Dom von Meißen (Sachsen), fotografiert von innen; Dom auf dem Burgberg der
Albrechtsburg; Aufnahmedatum: 3.9.2009
Glas, Butzenscheiben,
Fensterverglasung (Außenfenster) der Kirche / Chiesa di Santa Maria
della Spina in Pisa (Region Toskana; Italien) am Arno-Ufer, fotografiert von innen;
die Kirche wurde um 1330 erbaut, aus welcher Zeit die Butzenverglasung
stammt, konnte nicht ermittelt werden, frühestens jedoch aus der
Wiederaufbauphase 1875 oder aus der Restaurierungsphase 2011-2014; Aufnahmedatum: 22.6.2017
Kirchenfenster, Glasfenster,
Bleiverglasung von nur zart getönten farbigen Glasscheiben im
Gästesaal / Salle d'hotel der Abtei Mont-Saint-Michel auf der Insel Mont-Saint-Michel
am Ärmelkanal (Région Basse-Normandie, Département de la Manche;
Frankreich); aus welcher Zeit diese Fenster stammen, konnte vor Ort nicht ermittelt werden, vermutlich
aus der Zeit des denkmalpflegerischen Wiederaufbaus der Gesamtanlage ab ca. 1870; Aufnahmedatum: 26.7.2013
Kirchenfenster, Glasfenster
der St. Nicolaikirche / Sankt-Nicolai-Kirche / St. Nikolaikirche in Lemgo (Kreis
Lippe, Region Ostwestfalen-Lippe); die ältesten Fenster entstanden ab
1863 (zusammengesetzt aus Resten früherer Fenster), die meisten
jedoch erst 1922-1924 als Neuanfertigungen durch den
Künstler Franz Lauterbach aus Hannover, sie zeigen die Wappen
und Namen von Stiftern meist in Verbindung mit der Jahreszahl
1670; Aufnahmedatum: 15.5.2010
Kirchenfenster, Glasfenster
der Sankt-Nikolai-Kirche in Luckau (Niederlausitz, Landkreis
Dahme-Spreewald; Brandenburg), entstanden 1895 als
farbige neogotische Neuverglasung im Zuge einer
Gesamtrenovierung der Kirche und Ersatz für die Klarglasscheiben des
17.Jahrhunderts; nur drei dieser farbigen Fenster sind erhalten
geblieben, die anderen wurden 1965-1975 entfernt und durch helle
Butzenscheiben ersetzt - man meinte, die als minderwertig eingestuften
Werke des Historismus beseitigen zu müssen; im letzten Bild ist der
Evangelist Johannes dargestellt; Aufnahmedatum: 14.7.2008
Kirchenfenster, Glasfenster
der Kathedrale von Florenz (Italien), Duomo / Cattedrale di Firenze,
Basilica di Santa Maria del Fiore; südliche Glasfenster des
Kirchenschiffs aus dem 15.Jahrhundert (?); Aufnahmedatum: 26.6.2015
Kirchenfenster, Glasfenster
der Basilica di Santa Croce in Florenz (Italien); ein Kirchenfenster der
rechten / südlichen Seite (Klosterseite), Entstehungszeit konnte nicht
ermittelt werden; Aufnahmedatum: 16.6.2015
Wandmosaikarbeiten / Wandgestaltung im
Erholungspark Berlin-Marzahn, Bereich Gärten der Welt,
hier Orientalischer Garten; es handelt sich nicht um
Wandfliesen sondern um echte keramische Mosaiken in traditioneller
handwerklicher Ausführung, hergestellt und verlegt von marokkanischen
Handwerkern (!), die Ornamentik ist wohl dem maurischen Mudéjarstil
zuzurechnen, Eröffnung 2005; ein Besuch in den Gärten der Welt
ist sehr zu empfehlen; Aufnahmedatum: 5.5.2013
Wandfliesen
aus glasierter Keramik in einem der Festsäle (Sala de Reyes - Saal der
Könige) des Alcázar in Segovia (Provinz Segovia, Region Kastilien-León;
Spanien), hergestellt Ende 19.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 8.6.2016
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2023
|
||