![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Dachdeckungen
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Dachdeckung,
Schieferdeckung, klassische "Altdeutsche Deckung" mit Schuppen, mit Gebindesteigung auf Schalung genagelt,
schon etwas desolat; Fachwerkhaus in Goslar (Niedersachsen, nordwestliches Harzvorland); Aufnahmedatum: 12.5.2008
Dachdeckung, Schieferdeckung
nach Sanierung, offenbar Neudeckung auf einem historischen Gebäude in Goslar
(Niedersachsen, nordwestliches Harzvorland); traditionelle Deckung
mit Schuppen-Schablonen / Bogenschnitt-Schablonen und eingedeckten Schleppgauben / Dachluken; Aufnahmedatum: 5.5.2008
Dachdeckung, Schieferdeckung,
ältere neuzeitliche Rechteck-Doppeldeckung (Schablonen) mit
Hakenbefestigung auf einem Nebengebäude in
Val-André (nördliche Bretagne, Département Côtes d'Armor; Frankreich);
Firsteindeckung mit roten keramischen Firstkappen / Firstziegeln (eine
in der Bretagne und wohl auch in ganz Frankreich übliche Kombination), bereichsweise starker
Bewuchs mit Flechten; das letzte Bild zeigt ein neu gedecktes Dach auf
einem Wohnhaus in Pléneuf-Val-André,
Schiefer ebenfalls mit Hakenbefestigung; Aufnahmedatum: 18.7.2013
Dachdeckung, Schieferdeckung,
alte regionaltypische Rechteck-Doppeldeckung aus sehr dicken, von Hand
zugerichteten Rechteck-Schieferplatten unterschiedlicher Größe auf
einem Gebäude im Zentrum von Morlaix (Bretagne, Département nördliches Finistère; Frankreich);
stark mit weißen und rostroten Flechten sowie Moos bewachsen; Aufnahmedatum:
23.7.2013
Dachdeckung, Schieferdeckung,
ältere Rechteck-Doppeldeckung aus dicken, von Hand
zugerichteten Rechteck-Schieferplatten unterschiedlicher Größe auf
einem Gebäude in Lamballe (Bretagne, Département Côtes d'Armor; Frankreich),
von Flechten und Moos besiedelt; der verwendete und vermutlich aus der
Region stammende Schiefer ist wohl stark kalkhaltig, was unter
Tageslicht zum Ausbleichen / Aufhellen und Bildung der hellgrauen
Färbung geführt hat; Aufnahmedatum:
28.7.2013
Dachdeckung, Schieferdeckung,
neuzeitliche Rechteck-Doppeldeckung in traditioneller regionaltypischer
Ausführung auf einem Einfamilienhaus
in Pléneuf-Val-André (nördliche Bretagne, Département Côtes d'Armor;
Frankreich); dicke, von Hand
zugerichtete Rechteck-Schieferplatten in unterschiedlicher Größe (kein
Schablonenschiefer), handwerklich sehr gut verarbeitet und von edler
Gesamtwirkung; Aufnahmedatum: 18.7.2013
Dachdeckung, Schieferdeckung,
ältere sanierte Rechteck-Doppeldeckung aus dicken, von Hand
zugerichteten Rechteck-Schieferplatten unterschiedlicher Größe auf
einem historischen Gebäude auf der Insel Mont-Saint-Michel am Ärmelkanal (Région
Basse-Normandie, Département de la Manche; Frankreich),
von Flechten und Moos besiedelt, hohe Giebelkante (Ortgang) aus
Backsteinmauerwerk; Aufnahmedatum:
26.7.2013
Dachdeckung, Schieferdeckung,
alte Rechteck-Doppeldeckungen aus dicken, von Hand zugerichteten Rechteck-Schieferplatten unterschiedlicher Größe, auf
Schalung genagelt, stellenweise desolat (erste Bildgruppe), stark von Flechten und Moos
besiedelt, Dachfirst mit keramischen Firstziegeln / Firstkappen gedeckt
(teilweise erneuert); verschiedene historische Gebäude auf der Insel Mont-Saint-Michel
am Ärmelkanal (Région Basse-Normandie, Département de la Manche; Frankreich); Aufnahmedatum: 26.7.2013
Dachdeckung, Schieferdeckung,
alte Rechteck-Doppeldeckung aus dicken, von Hand
zugerichteten Rechteck-Schieferplatten unterschiedlicher Größe, sehr stark von Flechten und Moos
besiedelt, Dachfirst mit keramischen Firstziegeln / Firstkappen gedeckt
(eine in der Bretagne traditionell weit verbreitete Kombination);
überwiegend kalkhaltiger Schiefer, daher die teils helle Farbe; historisches Gebäude auf der Insel Mont-Saint-Michel (Région
Basse-Normandie; Frankreich); Aufnahmen bei
unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum:
26.7.2013
Dachdeckung, Schieferdeckung,
alte Rechteck-Doppeldeckung aus dicken, von Hand
zugerichteten Rechteck-Schieferplatten unterschiedlicher Größe, stark von Flechten und Moos
besiedelt, die Steinansätze und Fugen sind vollständig vermoost, Dachfirst mit keramischen Firstziegeln / Firstkappen gedeckt
(die Ziegelfarbe ist unter dem Flechtenbewuchs kaum noch zu erkennen);
der Schiefer ist wohl ziemlich kalkhaltig, daher die helle Farbe;
Dachflächen über dem gotischen Kreuzgang zur Abtei Mont-Saint-Michel auf der Insel Mont-Saint-Michel
am Ärmelkanal (Région Basse-Normandie, Département de la Manche;
Frankreich); Aufnahmen bei
unterschiedlichen Lichtverhältnissen und bedecktem Himmel, Aufnahmedatum:
26.7.2013
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||