Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Steine / Geröll am Strand in der Nähe von Erquy
am Ärmelkanal (Nordküste der Bretagne, Frankreich) bei Ebbe; Sandstrand
mit trockenen Rollsteinen / Rollkies im Randbereich, Gesteinsart fast
durchgängig der regionaltypische Gabbro, zuletzt die Oberfläche eines
Gabbro-Felsens; Aufnahmen bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 25.7.2013
Rollsteine / Geröll / Rollkies am Strand von
Val-André am Ärmelkanal bei Ebbe (Nordküste der Bretagne, Frankreich);
trockene Steine, Oberflächen durch das tägliche Überfluten leicht
angegraut (Salzablagerungen); die Gesteinsarten bewegen sich im Bereich
zwischen Granit, Gabbro und Porphyr (?), auffällige Gabbrosteine
zeichnen sich durch eine türkis-blau-graue Färbung aus, Steingrößen etwa zwischen
3-15 cm; Aufnahmen bei dunstig-sonnigem Himmel, Aufnahmedatum: 22.7.2013
Rollsteine / Rollkies verarbeitet zu einer
Hofmauer / Grundstückseinfriedung in Val-André (wie oben, Ortsteil
von Pléneuf-Val-André, Nordküste der Bretagne, Frankreich); Betonmauer
mit in den Beton eingedrückten Steinen vom nahegelegenen Strand, Steingrößen
etwa 5-10 cm, Mauerabdeckung aus langovalen Steinen in Reihung; Aufnahmen
bei Streiflicht mit starker Schattenbildung, daher in der Gesamtwirkung
auf den Fotos dunkler als in der Realität; Aufnahmedatum: 21.7.2013
Steine, Kies und Sand auf dem Grund der
Hafeneinfahrt von Dahouët bei Ebbe (Ortsteil von Pléneuf-Val-André an der Nordküste der Bretagne; Frankreich),
darunter viele Gabbrosteine (türkisgrau); die Hafeneinfahrt liegt bei Ebbe fast vollständig trocken, sie ist ein
beliebter Ort für Spaziergänger und Touristen; zuletzt die Granitfelsen
an der Hafeneinfahrt; Aufnahmen bei Abendsonne, Aufnahmedatum: 28.7.2013
Bodenbelag, locker geschütteter Zierbelag
aus Tuff / Tuffstein / Tuffgestein (vulkanischer Ursprung: Lavaschlacke,
Porphyrtuff) mit hohem Porenanteil und daher aus gärtnerischer Sicht mit gutem
Wasserspeichervermögen; gerundete Steine / Kies / Geröll / Gesteinsbruch mit Korngrößen
ca. 20-60 mm, als Abdeckung von Pflanzflächen vor einer Hotelanlage (Parador) in Alarcón
(Provinz Cuenca; Spanien); eventuell handelt es sich auch um Bruchstein (gebrochenen Tuff) / Schotter,
der in der Trommel bearbeitet wurde (getrommelt / gerumpelt); Aufnahmedatum: 16.5.2012
Bodenbelag, geschütteter Zierbelag aus
Lavagestein / Tuffgestein (vulkanischer Ursprung) mit hohem Porenanteil und
daher aus gärtnerischer Sicht mit gutem Wasserspeichervermögen;
gebrochene und gerumpelte / getrommelte Steine mit Korngrößen um etwa 20-100 mm,
Schotter / Lavaschotter / Tuffschotter als Abdeckung von Pflanzflächen /
Baumscheiben auf dem Marktplatz von Kemberg (Landkreis Wittenberg;
Sachsen-Anhalt), Ausführung der Arbeiten im Jahr 2014. Rein optisch besteht bei
diesem Material eine gewisse Ähnlichkeit zu porösem getrommeltem
Betonbruch (z.B. Porenbeton) in bunter Mischung. Aufnahmen der ersten drei
Bildreihen im Schatten, danach bei Sonnenschein; Aufnahmedatum: 20.8.2015
Bodenbelag, Basalt-Schotter /
Basalt-Splitt, Korngrößen etwa zwischen 10-50 mm, dunkelgrau / anthrazit
bis mittelgrau, teilweise mit ockerfarbenen Verfärbungen (Oxidation eisenhaltiger
Bestandteile ?, selten auch andere Gesteinsarten); Bodenbelag auf dem Kirchhof / Vorplatz
vor der katholischen Kirche an der Berliner Straße in Bad Muskau
(Landkreis Görlitz; Sachsen), ursprünglich wohl gewalzt, inzwischen
ausgetreten, teilweise verunreinigt und von Wildkräutern durchwachsen; in der
vierten Bildreihe ein Foto mit "Maßstabsschuh" Größe 46;
Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 15.7.2018
Bodenbelag, Basalt-Splitt, Korngrößen
etwa zwischen 5-15 mm, dunkelgrau / anthrazit bis mittelgrau, nur selten
mit ockerfarbenen Verfärbungen; Bodenbelag auf Gehwegen des aufgelassenen Friedhofs
hinter der evangelischen Jakobskirche an der Berliner Straße in Bad Muskau
(Landkreis Görlitz; Sachsen), nur wenig verunreinigt; es handelt sich wohl um
die gleiche Gesteinsart wie in der vorstehenden Bildgruppe; in der zweiten
Bildreihe ein Foto mit "Maßstabsschuh" Größe 46; Aufnahmedatum: 15.7.2018
Bodenbelag, Mineralstoffgemisch für den Wegebau, überwiegend
Basalt-Splitt mit Korngrößen bis ca. 40 mm, auf Haufen geschüttet, Restmaterial
aus dem Wegebau auf dem Kirchhof der katholischen Kirche an der Berliner Straße in Bad Muskau
(Landkreis Görlitz; Sachsen), mit starken Farbabweichungen / Verfärbungen durch Tongehalt, Oxidation
eisenhaltiger Bestandteile sowie andere Gesteinsarten; Aufnahmedatum: 15.7.2018
Bodenbelag, Basalt-Schotter /
Basalt-Splitt (oder Gabbro oder Dolerit ?), Korngrößen
im Mittel etwa 30-40 mm, gleichmäßig dunkelgrau / anthrazit mit einem
gleichmäßig verteilten und sehr feinkörnigen Glimmeranteil, der in der
Sonne einen schönen Glitzereffekt bewirkt; Traufschüttung um einen Gartenpavillon
für Besucher im Botanischen Garten in Berlin-Dahlem; Aufnahmedatum: 19.5.2013
Bodenbelag, Basalt-Schotter / Basalt-Splitt
(oder Gabbro, Dolerit), Korngrößen etwa 20-60 mm, mittelgrau, teilweise mit ockerfarbenen
Verfärbungen (Oxidation eisenhaltiger Bestandteile ?); erst vor kurzer Zeit aufgebracht, noch
sauber, nur selten von Wildkräutern bewachsen; Traufschüttung als Spritzwasserschutz am Sockel
des neuen Humboldt-Forums (Stadtschloss) in Berlin; weitere Aufnahmen aus dieser Serie sind
verfügbar; Aufnahmen bei grauem Himmel, Aufnahmedatum: 18.8.2021
Bodenbelag, Basaltsplitt,
Splitt aus Basalt (oder einem vergleichbaren Gestein, z.B. Gabbro oder
Dolerit), Steingrößen / Korngrößen etwa 10-30 mm, dazu ein
"Maßstabsfoto" mit Schuhgröße 46; nicht begehbarer Bodenbelag als
Abdeckung auf einer Grabfläche / Grabanlage / Familiengrab auf dem
Dorffriedhof in Kuschkow (Niederlausitz; Brandenburg); Aufnahmedatum: 11.7.2020
Bodenbelag, Basaltkies, hergestellt
für den Gartenbau aus Basaltsplitt durch maschinelles Trommeln / Rumpeln (bezogen
auf die Form der Steinchen somit "unnatürlicher" Kies), Steingrößen /
Korngrößen etwa 10-50 mm, dazu ein "Maßstabsfoto" mit Schuhgröße 46; nicht
begehbarer Bodenbelag als Abdeckung auf einer Grabfläche / Grabanlage / Familiengrab
auf dem Dorffriedhof in Kuschkow (Niederlausitz; Brandenburg); Aufnahmedatum: 11.7.2020
Bodenbelag, Splitt, Mischung
aus Basalt und weißem Quarz, Steingrößen / Korngrößen etwa 10-25 mm;
nicht begehbarer Bodenbelag als Abdeckung auf einer Grabfläche /
Familiengrab auf dem Dorffriedhof in Kuschkow (Niederlausitz;
Brandenburg), eine aktuelle und pflegeleichte Mode ohne regionale
Tradition; Aufnahmedatum: 11.7.2020
Bodenbelag, Splitt, Mischung
aus Basalt und schwarz-weißem Granit (oder Diorit ?), Steingrößen /
Korngrößen etwa 10-30 mm, einige Granitsteinchen mit ockergelben
Einfärbungen (wohl eisenhaltig); nicht begehbarer Bodenbelag als Abdeckung auf
einer Grabfläche / Familiengrab auf dem Dorffriedhof in Kuschkow
(Niederlausitz; Brandenburg), eine aktuelle und pflegeleichte Mode ohne
regionale Tradition; Aufnahmedatum: 11.7.2020
Bodenbelag, Splittbelag,
überwiegend vmtl. Gabbro / Gabbrosplitt; verschiedene
öffentliche und private Gehwege in Pléneuf (Pléneuf-Val-André, Bretagne;
Frankreich), zuletzt ein "Maßstabsfoto" mit Schuhgröße 46;
Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 18.7.2013
Bodenbelag, nicht begehbarer
Splittbelag aus Kalkstein / Kalksteinsplitt,
Zierbelag im Randbereich neben der Friedrichstraße in Wien (Österreich),
Korngrößen etwa 10-40 mm; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 30.9.2018
Bodenbelag, Splitt / Schotter aus
Schiefer, Schieferschotter / Schieferbruch als Abdeckung des
Randstreifens um ein Gebäude im Stadtgebiet von Pléneuf
(Pléneuf-Val-André, Bretagne; Frankreich), Steingrößen meist zwischen 3
bis 5 cm; vermutlich handelt es sich um Restmaterial / Bruch / Abfall
aus der Dachstein-Herstellung; Aufnahmen bei Sonnenschein, Aufnahmedatum: 18.7.2013
Bodenbelag, Schotter aus
Schiefer, Schieferschotter / Schieferbruch als Bodenabdeckung
im Vorgarten eines Reihenhauses in Bath (Grafschaft Somerset; England),
Steingrößen überwiegend etwa zwischen 3 bis 8 cm; Aufnahmen bei
Sonnenschein, Aufnahmedatum: 18.7.2014
Bodenbelag, getrommelter Schieferschotter,
Schotter mit geglätteten Kanten aus Schiefer, Steingrößen etwa 2 bis 12 cm,
überwiegend Grautöne, gelegentlich auch ockerfarben, vermutlich handelt es sich um
Restmaterial / Bruch / Abfall aus der Dachstein-Herstellung; die Steine wurden speziell für den
Einsatz im Garten- und Landschaftsbau maschinell in der Trommel gerumpelt und somit
die Steinkanten geglättet; nicht begehbarer Bodenbelag als Abdeckung auf Grabflächen /
Grabanlagen / Familiengräbern auf dem Dorffriedhof in Kuschkow (Niederlausitz; Brandenburg),
eine aktuelle und pflegeleichte Mode ohne regionale Tradition; in der Mitte
ein "Maßstabsfoto" mit Schuhgröße 46; Aufnahmedatum: 11.7.2020
Bodenbelag, getrommelter Schieferschotter,
Schotter aus Schiefer mit geglätteten Kanten, alles wie oben beschrieben, hier
jedoch auf einem anderen Grab ohne ockerfarbene Anteile; Steingrößen auch hier
etwa zwischen 2 bis 12 cm, dazu wieder ein "Maßstabsfoto" mit Schuhgröße 46;
Friedhof in Kuschkow (Niederlausitz; Brandenburg); Aufnahmedatum: 11.7.2020
Bodenbelag, Schiefersplitt
(Schwarzschiefer), mit Moos bewachsen, Körnung etwa 5-15 mm; selten
genutzte begehbare Terrassenfläche auf dem Burgberg von Lamballe
(Bretagne; Frankreich), La Collégiale Notre-Dame de Lamballe; Aufnahmen
im Schatten, Aufnahmedatum: 28.7.2013
Bodenbelag, überwiegend Quarzsplitt,
feiner Splitt aus gelbem Granit mit hohem Quarzanteil, vermutlich ein Nebenprodukt aus der
Granitverarbeitung, gebrochener gelber Granit, Korngrößen meist zwischen
3-8 mm mit Anteilen im Übergangsbereich zu Brechsand, im Gegensatz zu
Kalkstein hervorragend geeignet als Wegebelag, weil auch in trockenen
Zeiten staubfrei (!); gewalzte Splittdecke als Wegebelag im Bereich der
benachbarten Kirchhöfe zwischen katholischer und evangelischer Kirche an
der Berliner Straße in Bad Muskau (Landkreis Görlitz; Sachsen), erst vor
kurzer Zeit verlegt und noch sauber; Aufnahmedatum: 15.7.2018
Bodenbelag, Marmorsplitt,
Splitt aus reinweißem Marmor (Carrara-Marmor ?), gebrochener und
gesiebter Marmor mit Korngrößen um 10-25 mm; ungebundene und nicht
begehbare Splittdecke für Zierflächen zwischen niedrigen Buchs-Hecken (Broderie) im
barocken Schlosspark von Schwetzingen (Kurpfalz; Baden-Württemberg), im Zustand sehr
sauber, wohl erst vor kurzer Zeit verlegt; Aufnahmedatum: 6.9.2019
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024
|
||