![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Naturstein
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Mischmauerwerk,
Naturstein-Ziegel-Mischmauerwerk, 13.-14.Jahrhundert; unregelmäßiges
Mauerwerk aus Feldstein (Feldsteine, Findlinge, Lesesteine, Spaltsteine),
Zwischenräume und großräumige Fugen gefüllt (gezwickelt) mit Mauerziegeln,
Dachziegeln und Ziegelbruch, Gebäudekanten aus reinem Ziegelmauerwerk; Dorfkirche in
Brunow (Landkreis Märkisch-Oderland; Brandenburg); Aufnahmedatum: 16.9.2007
Mischmauerwerk,
Naturstein-Ziegel-Mischmauerwerk, 13.Jahrhundert; unregelmäßiges
Schichtmauerwerk aus Feldsteinen und Backstein; Dorfkirche in
Dötlingen (Landkreis Oldenburg; Niedersachsen); Aufnahmedatum: 26.9.2007
Mischmauerwerk,
Feldsteinmauerwerk um 1400, Naturstein-Ziegel-Mischmauerwerk; unregelmäßiges
Mauerwerk aus Feldsteinen (Feldsteine, Findlinge, Lesesteine, Spaltsteine),
Zwischenräume und Fugen gefüllt (gezwickelt) überwiegend mit
Ziegelbruch, teils auch mit Natursteinbruch oder ganzen Mauerziegeln
unter Putz, vielfache Reparaturspuren und Neuverfugungen; unteres
Turmmauerwerk der Stadtkirche (Ruine) in Lieberose (Landkreis
Dahme-Spreewald; Brandenburg); Aufnahmedatum: 15.8.2011
Mischmauerwerk,
unregelmäßiges Feldsteinmauerwerk aus der 2.Hälfte des 15.Jahrhunderts,
Zwischenräume und großräumige Fugen teils mit Ziegelbruch gefüllt; teils
Instandsetzung mit Zementmörtel / Beton (untere Bilder); Dorfkirche in
Komptendorf (Niederlausitz, Landkreis Spree-Neiße; Brandenburg); Aufnahmedatum: 4.9.2008
Mischmauerwerk,
unregelmäßiges Feldstein-Ziegel-Mischmauerwerk um 1500, durchgängig aus
unbehauenen Feldsteinen, ursprünglich wohl verputzt (eventuell nur die
mit Ziegelbruch verfüllten Zwischenräume), mit diversen Reparaturspuren; Dorfkirche in
Zaue (Gemeinde Ressen-Zaue, Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald;
Brandenburg); Aufnahmedatum: 12.8.2011
Mischmauerwerk,
vollständig neu aufgemauerte ("rekonstruierte") freistehende hohe
Einfriedungsmauer im Kloster Neuzelle (Landkreis Oder-Spree; Brandenburg);
Naturstein-Ziegel-Mischmauerwerk aus überwiegend unbehauenen
Feldsteinen, Reste der alten Mauer sind wohl erhalten geblieben und in
die Rekonstruktion integriert; das Gesamtergebnis ist etwas
kunstgewerblich geraten, unter anderem durch den teilweisen Einsatz von
neuen Klinkern mit glatten Oberflächen als eingestreute Füllziegel
zwischen den Feldsteinen; Aufnahmedatum: 14.8.2011
Mischmauerwerk,
Naturstein-Ziegel-Mischmauerwerk und reines Natursteinmauerwerk der Schlossbrücke zur
Albrechtsburg von Meißen (Sachsen), vermutlich Anfang 13.Jahrhundert, vielfach instand gesetzt und
ausgebessert; Aufnahmedatum: 3.9.2009
Granitquader-Sockelmauerwerk
mit individuell angepassten geschmiedeten / geschweißten Mauerwerksankern zur
Sicherung der Granitquader im Sockelbereich über dem Wasser; ehemaliger "Schwedenspeicher" am alten Hansehafen
in Stade (Niedersachsen), errichtet zwischen 1692 und 1705 durch die
schwedischen Besatzungstruppen als Provianthaus zur Versorgung der
schwedischen Garnison; Granitquader-Sockelmauerwerk auf Pfahlgründung
mit Backstein-Obergeschossen, in den 1970er Jahren Verfall, durch
Bürgerinitiative gerettet und saniert; Mauerwerks-Sicherungen durch
Maueranker dieser Art sind nur selten zu sehen; Aufnahmedatum: 20.8.2016
Mischmauerwerk, Natursteinmauerwerk, Feldsteinmauerwerk,
teils im ursprünglichen Zustand, teils repariert, durch Ziegelmauerwerk
ergänzt; diverse Orte und Zeiten
Mischmauerwerk, unregelmäßig gearbeitetes neuzeitliches
(schon etwas älteres) Bruchsteinmauerwerk
aus Sandstein, teilweise auch Geröll, verschiedene regionaltypische Sandsteinsorten
(überwiegend Sorte "Pietra bigia" ?), durchsetzt mit einigen Mauerziegeln
und Dachziegeln; Grundstückseinfriedung / Hofmauer unmittelbar an einer Straße in Fiesole (Region Toskana; Italien),
verschmutzt und sehr stark verwittert / abgesandet vermutlich durch
häufige Spritzwasserbelastung in Verbindung mit der geringen Festigkeit des Sandsteins; Aufnahmedatum: 18.6.2015
Mischmauerwerk,
Naturstein-Ziegel-Mischmauerwerk, neu errichtetes Mauerwerk aus (teils antikem)
Altmaterial, diverse Orte in der Türkei; Aufnahmedatum: 1.10.2008
Natursteintreppe,
Treppenstufen aus Naturstein-Pflastersteinen, Steine für Großpflaster
und Kleinpflaster; Freitreppe hinter der historischen Stadtmauer von
Templin (Uckermark; Brandenburg); Aufnahmedatum: 5.9.2010
Natursteinmauerwerk,
erst vor kurzer Zeit restauriertes / saniertes historisches Bruchstein-Mauerwerk
in Segovia (Region Kastilien-León; Spanien), gereinigt
und neu verfugt mit dem regionaltypischen leicht rötlichen Kalkmörtel,
überwiegend Granit, nur gelegentlich Sandstein (dieser
meist stark ausgewittert), Ecken / Kanten sowie teilweise auch Sockelbereiche mit Granitquadern stabilisiert;
Außenseite der südlichen Stadtmauer an der Bajada del Sanón; Aufnahmen
bei seitlichem Streiflicht, daher starke Schattenbildung in den
Vertiefungen und insgesamt dunklere Flächenwirkung; Aufnahmedatum: 12.6.2016
Natursteinmauerwerk,
vor langer Zeit restauriertes und neu verfugtes historisches Bruchstein-Mischmauerwerk
meist aus Sandstein, Granit, Kalkstein und gelegentlich Ziegelbruch,
inzwischen durch Umwelteinflüsse stark verschmutzt; Außenseite der
südlichen Stadtmauer in Segovia (Region Kastilien-León; Spanien); Aufnahmedatum: 8.6.2016
Natursteinmauerwerk, verschiedene
straßenseitige Hofmauern an der Ronda de Don Juan II hinter der südlichen Stadtmauer
von Segovia (Region Kastilien-León; Spanien); zuerst ein vor nicht allzu langer Zeit
gereinigtes und neu flächenbündig verfugtes Bruchsteinmauerwerk aus
gelbbraunem Sandstein im direkten Anschluss an altes und schon
verschmutztes / vergrautes Mischmauerwerk aus Geröll
und Bruchstein, überwiegend Granit und Sandstein, Fugen teilweise
ausgewittert; zuletzt eine offenbar erst vor kurzer Zeit neu errichtete
und flächenbündig verfugte Mauer aus rötlichem Sandstein-Bruchstein,
dieser Sandstein scheint kalkhaltig zu sein (?); Aufnahmedatum: 8.6.2016
Natursteinmauerwerk aus
Bruchstein, Außenseite der südlichen Stadtmauer von Segovia (Provinz
Segovia, Region Kastilien-León; Spanien), von innen mit Mauermörtel
gegen Schalung gemauert, so dass die Steine kaum zu sehen sind, wohl
überwiegend Sandstein und Kalkstein; sichtbar sind auch die Köpfe von
eingemauerten und flächenbündig abgeschnittenen Holzbalken, vermutlich
die ehemaligen Rüsthölzer der äußeren Arbeitsgerüste; unklar ist, was
sich hinter diesem Mauerabschnitt verbirgt; Aufnahmedatum: 12.6.2016
Natursteinmauerwerk in unterschiedlichen
Ausführungen im Dorfgebiet von Pedraza de la Sierra (Provinz Segovia, Region Kastilien-León;
Spanien), ein teilweise befestigtes / ummauertes Bergdorf in den nordwestlichen Ausläufern
der Sierra de Guadarrama, Höhenlage ca. 1.070 m über dem Meeresspiegel, der Baubestand
teilweise noch aus dem 16.-17.Jahrhundert, später häufig umgebaut und verändert;
Bruchstein-Sichtmauerwerk überwiegend aus Sandstein, nur teilweise gemischt mit Kalkstein,
Granit oder anderen Hartgesteinen, Sichtflächen der Steine bei Wohngebäuden meist geglättet,
sonst auch nur grob behauen, teilweise mit Zierverfugungen, bei untergeordneten Mauern von
Wildkräutern besiedelt; viele Bilder zum Dorf Pedraza siehe in der Stockphoto-Galerie
Nr.1a > P. Aufnahmedatum: 14.6.2016
Natursteinmauerwerk
überwiegend aus Granit und vergleichbaren Hartgesteinen, Mischung aus
Lesestein / Geröll und Bruchstein, sorgfältig und etwas zurückliegend verfugt,
durch Umwelteinflüsse geringfügig verschmutzt / vergraut; Wohnhaus mit Natursteinfassade
in traditioneller regionaltypischer Ausführung in Miranda del Castanar (Sierra de Francia,
Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien); Aufnahmedatum: 1.6.2016
Naturstein-Mischmauerwerk
aus Kalkstein, Sandstein und Ziegelbruch, überwiegend Geröll und Bruchstein,
teils auch Haustein wohl aus Abbruch, von einigen Wildkräutern bewachsen;
Stützmauer zu einem höher gelegenen Grundstück in Pienza (Region Toskana; Italien); Aufnahmedatum: 11.6.2017
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||