![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, historische Baustoffe, Naturstein in der Bretagne
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Natursteinmauerwerk aus Granit und Gabbro
sowie aus weiteren regional verfügbaren Gesteinsarten prägt das Bild der
französischen Region Bretagne bis heute ganz deutlich
und macht es unverwechselbar. Hinzu kommt Schiefer als
Material für Dachdeckung und Fassadenbekleidung, besonders bei
historischen Fachwerkbauten. Jedem Besucher wird das sofort
auffallen. Auch die Tatsache, dass diese Traditionen bis heute gepflegt
werden, fällt auf. Auf dieser und der nächsten Seite sehen Sie viele
Beispiele von Natursteinmauerwerken aus der nördlichen Bretagne in
diversen Varianten.
Natursteinmauerwerk,
saniertes Bruchsteinmauerwerk zu einem Fachwerkhaus des 16.Jahrhunderts,
Mischmauerwerk, soweit erkennbar überwiegend aus Granit, Gabbro und
ähnlichen Tiefengesteinen; Wohnhaus in Saint-Brieuc (nördliche Bretagne,
Département Côtes d'Armor; Frankreich); Aufnahmedatum: 19.7.2013
Natursteinmauerwerk,
Bruchstein-Haustein-Mischmauerwerk überwiegend aus Granit und Gabbro,
dazwischen auch kleine Schiefersteine; neues bischöfliches Schloss
(Le Pavillon Bellescize) von 1780 in der Altstadt von Saint-Brieuc
(nördliche Bretagne, Département Côtes d'Armor; Frankreich), Aufnahmedatum: 19.7.2013
Natursteinmauerwerk der
Dorfkirche von Saint-Alban (nördliche Bretagne, Département Côtes d'Armor;
Frankreich) aus verschiedenen Bauzeiten (14./17./18.Jahrhundert); unregelmäßiges
Naturstein-Quadermauerwerk (erste drei Bildreihen) überwiegend aus
Granit um 1683; Bruchstein-Feldstein/Rollstein-Mauerwerk der Kirche (vierte
Bildreihe) 14.Jahrhundert, Kirchhofmauer / Friedhofsmauer (letzte drei
Bildreihen) um 1680; Totalsanierung der Kirche etwa 2000-2005 (alle
Angaben zu den Bauzeiten nach www.saintalban.fr); Aufnahmedatum: 26.7.2013
Naturstein-Trockenmauerwerk
überwiegend aus Granit, Gabbro und ähnlichen Gesteinen, Bruchstein-Haustein;
Stützmauer im gärtnerisch angelegten Innenhof von Fort la Latte (nördliche Bretagne
am Ärmelkanal, Département Côtes d'Armor; Frankreich), vermutlich neuzeitliche
Rekonstruktion; Aufnahmedatum: 25.7.2013
Natursteinmauerwerk aus Granit nach
Totalsanierung / Rekonstruktion, darunter viel rosa / rötlicher Granit; gereinigt,
neu verfugt und wohl auch zu größeren Teilen erneuert; Dorfkirche / Kapelle von
Pléhérel (Ortsteil von Plévenon, nördliche Bretagne,
Département Côtes d'Armor; Frankreich), das ursprüngliche Mauerwerk stammt eventuell
aus dem frühen 16.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 25.7.2013
Natursteinmauerwerk,
saniertes und sorgfältig neu verfugtes Bruchsteinmauerwerk überwiegend
aus Granit (sandfarben-gelblich) und Gabbro (türkis-dunkelgrau);
Wohnhaus in Dahouët (Ortsteil von Pléneuf-Val-André, Bretagne, Département
Côtes d'Armor; Frankreich), errichtet wohl Anfang 20.Jahrhundert; Granitsteine
teilweise oxidiert / verfärbt wohl durch hohen Eisengehalt des Granits
(Braunfärbung durch Rost); Aufnahmedatum: 21.7.2013
Natursteinmauerwerk
überwiegend aus Gabbro und Granit, Bruchsteinmauerwerk offenbar im
Originalzustand; Hofseite eines Gebäudes in Dahouët (Ortsteil von
Pléneuf-Val-André, Bretagne, Département Côtes d'Armor; Frankreich),
errichtet um 1900 (?); Aufnahmedatum: 21.7.2013
Natursteinmauerwerk
aus sehr grobkörnigem Granit, annähernd schichtenweise
errichtetes Bruchstein-Haustein-Mauerwerk einer Hofmauer in Moncontour
(Département Côtes d'Armor, Bretagne; Frankreich) offenbar im unveränderten
Originalzustand, Bauzeit nicht bekannt, Mörtelfugen ausgesandet / verwittert,
durchgängig mehr oder weniger starke Braunfärbung der Steine durch
Oxidation / Rost; Aufnahmedatum: 28.7.2013
Natursteinmauerwerk,
saniertes / restauriertes Bruchstein-Mischmauerwerk aus Gabbro, Granit
und anderen Gesteinen, gereinigt und neu verfugt mit rosa-gelblich eingefärbtem
Mörtel; Wohnhaus in Dahouët (Ortsteil von Pléneuf-Val-André, Bretagne,
Département Côtes d'Armor; Frankreich), errichtet wohl Mitte 19.Jahrhundert (?);
danach Fassadendetails von zwei weiteren Gebäuden im Ort: zuerst eine sehr
schöne Eckausbildung aus rosa Granitquadern (Granit rose,
eine besondere Spezialität der Bretagne) in Kombination mit Gabbro-Bruchstein,
am Ende ein Wohngebäude datiert 1822; Aufnahmedatum: 21.7.2013
Natursteinmauerwerk,
saniertes und in den letzten Jahren mit gelblichem Mörtel flächenbündig
neu verfugtes Bruchstein-Mauerwerk fast durchgängig aus Granit;
historische Stadtmauer / Festungsmauer von Dinan (nordöstliche Bretagne,
Département Côtes d'Armor; Frankreich), Bauzeit 17.Jahrhundert, bei dem
hier gezeigten Mauerwerk wird es sich wohl zu großen Teilen um eine
Rekonstruktion (Wiederaufbau) handeln; Aufnahmedatum: 24.7.2013
Natursteinmauerwerk,
Bruchsteinmauerwerk überwiegend aus Granit, nur gelegentlich auch Gabbro,
wohl Anfang 20.Jahrhundert errichtet, Fugenmörtel an vielen Stellen
teils unsauber ergänzt / repariert; der offenbar eisenhaltige Granit
mit starken Oxidationserscheinungen (Rost); Wohnhaus in Val-André (nördliche
Bretagne, Département Côtes d'Armor; Frankreich); Aufnahmedatum: 18.7.2013
Natursteinmauerwerk,
Bruchsteinmauerwerk überwiegend aus Granit und Gabbro, vermutlich
um 1900, vor längerer Zeit neu und ziemlich unsauber mit Zementmörtel
verfugt; Giebelseite eines Wohngebäudes in Pléneuf (nördliche Bretagne,
Département Côtes d'Armor; Frankreich); vor der Wand ein dicht
gewachsener Lorbeerbaum; Aufnahmedatum: 26.7.2013
Natursteinmauerwerk,
altes Mischmauerwerk / Zyklopenmauerwerk aus Bruchstein / Feldstein /
Rollstein, verschiedene Gesteinsarten, überwiegend Granit und
Gabbro sowie weitere Tiefengesteine / Plutonite, die Bauzeit konnte nicht
ermittelt werden; Einfriedung zu einem Grundstück in Pléneuf-Val-André
(Bretagne, Département Côtes d'Armor; Frankreich); Aufnahmedatum: 18.7.2013
Natursteinmauerwerk,
Bruchsteinmauerwerk um 1910 überwiegend aus Granit, teilweise
Gabbro und andere Gesteinsarten, vermutlich noch weitgehend im
ursprünglichen Zustand mit einigen Reparaturspuren; Nebengebäude (jetzt
Garage) zu einem Wohnhaus in Val-André (nördliche Bretagne, Département
Côtes d'Armor; Frankreich); Aufnahmedatum: 20.7.2013
Natursteinmauerwerk,
Bruchsteinmauerwerk durchgängig aus grauem Granit, vermutlich um 1900,
mit grobkörnigem gelblichem Mörtel vermauert / verfugt; Wohnhaus in Saint-Brieuc
(nördliche Bretagne, Département Côtes d'Armor; Frankreich); Aufnahmedatum: 19.7.2013
Natursteinmauerwerk,
Bruchstein-Werkstein-Haustein-Mauerwerk, offenbar neu aus altem Material
errichtet (unter anderem wurde ein alter und als solcher kaum noch
erkennbarer Wappenstein verbaut); sehr hohe Hofmauer zu einem Grundstück
in der Altstadt von Saint-Brieuc (nördliche Bretagne, Département
Côtes d'Armor; Frankreich); Aufnahmedatum: 19.7.2013
Natursteinmauerwerk,
Bruchstein-Haustein-Mauerwerk fast durchgängig aus Granit, durch
Umwelteinflüsse schon etwas verschmutzt; vor längerer Zeit neu verfugt,
dabei die Mörtelfugen mit entsprechenden Werkzeugen sorgfältig ausgebildet
als flache Wulstfugen (Wulstverfugung, aufgesetzte Fugen); zwei Gebäude
in der historischen Altstadt von Dinan (nordöstliche Bretagne, Département
Côtes d'Armor; Frankreich), Bauzeit beider Gebäude wohl Mitte / Ende
19.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 24.7.2013
Natursteinmauerwerk,
perfekt und denkmalgerecht saniertes Mischmauerwerk überwiegend aus
Granit und Gabbro, teilweise auch flache Schiefersteine dazwischen
(erste zwei Bildreihen); Bruchstein / Rollstein / Haustein, Fenster- und
Türeinfassungen aus grauen Granitquadern; zwei historische Wohnhäuser in
der Altstadt von Saint-Brieuc (nördliche Bretagne, Département Côtes d'Armor;
Frankreich), Bauzeit unklar; Aufnahmedatum: 19.7.2013
Natursteinmauerwerk,
Mischmauerwerk aus Bruchstein / Feldstein / Rollstein / Haustein, verschiedene
Gesteinsarten, überwiegend Granit und andere Tiefengesteine / Plutonite,
wohl Anfang 20.Jahrhundert errichtet; Wohnhaus und Einfriedung in Pléneuf-Val-André
(Bretagne, Département Côtes d'Armor; Frankreich), Rue Georges Clémenceau; Gebäudeecken und
Mauerecken konstruktiv und gestalterisch abgesetzt durch Granitquader aus rosa Granit
(Granit rose), eine besondere Spezialität der Bretagne; Aufnahmedatum: 18.7.2013
Natursteinmauerwerk,
altes Mischmauerwerk aus unterschiedlichen Bauzeiten, Bruchstein /
Rollstein / Feldstein / Haustein, später bereichsweise mit
Ziegelmauerwerk repariert / umgebaut; verschiedene Gesteinsarten,
überwiegend Granit und andere Tiefengesteine; Gebäudeecken und
Mauerecken konstruktiv und gestalterisch abgesetzt durch Granitquader
aus rosa Granit (Granit rose); Wohnhaus des späten
19.Jahrhunderts (?) im Zentrum von Pléneuf (Bretagne, Département
Côtes d'Armor; Frankreich); Aufnahmedatum: 18.7.2013
Natursteinmauerwerk,
Bruchstein-Haustein-Mauerwerk um 1910 aus Granit und einem hohen Anteil
an Gabbrosteinen mit besonders schöner Wirkung, flächenbündig mit rötlich
eingefärbtem Mörtel verfugt, Fugenverzierung durch mit entsprechendem Werkzeug
eingedrückte und nachträglich geweißte Rillen (inzwischen durch Bewitterung
teilweise ausgewaschen); Wohnhaus in Val-André (Ortsteil von Pléneuf-Val-André,
nördliche Bretagne am Ärmelkanal, Département Côtes d'Armor; Frankreich);
Aufnahmedatum: 21.7.2013 (Südostseite, erste vier Bildreihen) und 20.7.2013
(Südwestseite, letzte vier Bildreihen)
Natursteinmauerwerk,
frisch saniertes Bruchsteinmauerwerk aus Gabbro aus
der Zeit um 1910, gereinigt und neu verfugt, Fugenverzierung durch
mit entsprechendem Werkzeug leicht eingedrückte Rillen; die
türkis-dunkelgraue Farbe des Gabbros ist hier besonders schön zu sehen;
zweigeschossiges Wohnhaus in regionaltypischer Ausführung mit
Ziegel-Naturstein-Fassade in Pléneuf-Val-André (nördliche Bretagne,
Département Côtes d'Armor; Frankreich), Rue Georges Clémenceau; Aufnahmedatum: 18.7.2013
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||