![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Naturstein, Sandstein
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Sandsteinsorten im Raum Florenz / Region
Toskana
und ihre heutigen Bezeichnungen in Italien,
die meist auch als internationale Handelsnamen verwendet werden; petrografisch
gleichartige Gesteine aus anderen Ländern (teilweise sogar aus anderen
italienischen Regionen) werden unter anderen Namen angeboten:
Naturstein-Quadermauerwerk,
Mischmauerwerk überwiegend aus Sandstein (teils tonhaltig,
teils gering kalkhaltig, wohl zu großen Anteilen Pietraforte), mit
weitgehend geglätteten Sichtflächen und sehr schöner lebendiger
Farbwirkung; Außenfassade des Klostergebäudes zur Chiesa / Basilica di
Santa Croce an der Piazza Santa Croce in Florenz (Firenze, Region
Toskana; Italien), Gebäude rechts neben der Kirchenfassade; saniertes /
restauriertes Quadermauerwerk als Schichtmauerwerk / Schichtenmauerwerk
mit unregelmäßigen Schichthöhen (in Italien "Filaretto"
genannt), errichtet um 1875-1880, mit späteren Reparaturen und
Ergänzungen, die älteren Steine teilweise mit deutlichen
Verwitterungsspuren / Krustenbildung (diese verbunden mit
auffallenden Farbveränderungen); das Mauerwerk zeigt geradezu
bilderbuchhaft wie ein Materialkatalog die in der Gegend um Florenz
über Jahrhunderte abgebauten Sandsteinsorten (gilt auch für die
folgenden beiden Bildgruppen); Aufnahmedatum: 16.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk, Mischmauerwerk wohl überwiegend aus Sandstein und
natürlichem Kalksandstein (oder tonhaltigem Sandstein), meist mit bruchrauen oder leicht bossierten Sichtflächen; Sockelmauerwerk unter
dem Kreuzgang an der Südseite des Kirchenschiffs im vorderen / ersten Klosterhof zur Chiesa / Basilica di Santa Croce
in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien), der Klosterhof liegt etwa zwei Meter tiefer als der Fußboden des Kirchenraums; gereinigtes und
saniertes / restauriertes unregelmäßiges / hammerrechtes Quadermauerwerk, einigermaßen Schichtenmauerwerk / Schichtmauerwerk, wohl Ende 14.Jahrhundert (?) mit
späteren Reparaturen und Ergänzungen, nur teilweise mit Verwitterungsspuren; Aufnahmedatum: 16.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk,
soweit erkennbar wohl durchgängig aus regionaltypischem Sandstein,
teils tonhaltig oder kalkhaltig, grob quaderförmig bearbeiteter
Bruchstein-Haustein mit bruchrauen oder leicht bossierten Sichtflächen;
Außenmauerwerk (Westseite / Platzseite) der Klostergebäude zur Abbazia
San Miniato al Monte (Abtei des heiligen Miniato auf dem Berg) neben der Chiesa / Basilica di
San Miniato al Monte in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien), wohl
überwiegend aus dem 15.Jahrhundert (?), dabei der Bischofspalast
begonnen 1295, bis etwa 1320 fertiggestellt, später mehrfach verändert,
repariert / rekonstruiert und ergänzt; gereinigtes und saniertes / restauriertes unregelmäßiges Quadermauerwerk, nur
bereichsweise als Schichtenmauerwerk / Schichtmauerwerk zu bezeichnen,
teilweise Krustenbildung durch Steinverwitterung verbunden mit auffallenden
Farbveränderungen der Kruste (gut sichtbar bei Abplatzungen); vor
längerer Zeit gereinigt, saniert und neu verfugt, der Fugenmörtel reißt
aber teilweise schon wieder und bricht aus; Fotos zur Basilica di San Miniato al Monte
siehe hier:
►. Aufnahmedatum: 21.6.2015 und 24.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk, Mischmauerwerk wohl überwiegend aus Sandstein, daneben
natürlicher Kalksandstein, Kalkstein sowie einige Backsteine / Ziegel; verschiedene Oberflächenbearbeitungen, vor längerer Zeit saniert /
restauriert und neu verfugt; diverse alte offene Rüstlöcher / Gerüstlöcher; Fassade der Kirche / Chiesa di Santa Maria Maggiore
an der Via dei Cerretani in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien),
das Mauerwerk stammt wohl überwiegend aus dem 13.Jahrhundert, einige
Teile davon sind eventuell noch älter; Aufnahmen am Abend bei seitlichem Streiflicht, daher starke Schattenbildung
innerhalb der Steinstrukturen; Aufnahmedatum: 20.6.2015
Natursteinmauerwerk überwiegend aus Sandstein,
nur gelegentlich ein Kalkstein oder Backstein, wohl 14.Jahrhundert;
Quader und Hausteine mit bruchrauen oder plan bossierten Sichtflächen,
einigermaßen als Schichtenmauerwerk / Schichtmauerwerk verarbeitet,
gereinigt, saniert und vermutlich vor längerer Zeit auch neu verfugt,
nur geringe Verwitterungsspuren, Krustenbildung; Mauer im kleinen /
hinteren Klosterhof ("Hof der Toten") zur Chiesa / Basilica di Santa
Maria Novella an der Piazza Santa Maria Novella
in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien); Schattenseite, Aufnahmedatum: 17.6.2015
Natursteinmauerwerk,
historisierendes Mischmauerwerk Anfang 20.Jahrhundert aus Quadern,
Hausteinen und Bruchsteinen, überwiegend Sandstein und Kalkstein,
restauriert und wohl vor längerer Zeit neu verfugt; "Rekonstruktion" des
Geburtshauses von Dante Alighieri (1265-1321, Casa di Dante) in Florenz,
so wie man es sich um 1910 vorstellte in etwa an der Stelle, an der sein
Geburtshaus vermutet wird; an der Fassade historische Pferdehaken in
Ankerform; Aufnahmen bei sehr trüben Lichtverhältnissen; Aufnahmedatum: 15.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk aus Sandsteinquadern mit plan-strukturierten (gespitzten
/ gepickten) Sichtflächen; Wandmauerwerk der Rotonda del Brunelleschi (Rotunde des Brunelleschi zu Santa Maria degli Angeli) um 1437 an der
heutigen Piazza Filippo Brunelleschi in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien); gereinigtes, saniertes und neu
verfugtes Quadermauerwerk als regelmäßiges Schichtenmauerwerk / Schichtmauerwerk,
Sichtseiten der Quader im Mittel um 45 x 20 cm, teilweise wurden bei der Sanierung wohl Steine ergänzt; Aufnahmedatum: 21.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk,
älteres Sandsteinquader-Mauerwerk mit flach bossierten
/ gepickten Oberflächen, vor längerer Zeit unsauber mit zu hartem
Zementmörtel neu verfugt, nur teilweise mit Verwitterungserscheinungen
(Abplatzungen), regelmäßiges Schichtenmauerwerk / Schichtmauerwerk;
Einfriedung zu einem Grundstück in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien),
Bauzeit unbekannt; Aufnahmen bei trüben Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 19.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk aus Sandsteinquadern mit ursprünglich glatten
Sichtflächen; feinfugiges Wandmauerwerk des Palazzo del Bargello in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien), errichtet um 1260
an der Via del Proconsolo / Ecke Piazza di San Firenze; Quadermauerwerk
als regelmäßiges Schichtenmauerwerk aus unterschiedlichen
Sandsteinqualitäten, häufig kalk- oder tonhaltig (graue Steine), mit
teils starken Verwitterungsspuren (Absanden, Abplatzen von Schichten bei
lagenhaften / schiefrigen / schieferigen Steinstrukturen). Bei der
Steinsanierung wurde vielfach auf die abgewitterten Steine eine farblich
angepasste Putzschicht aus Kalkmörtel wandflächenbündig aufgetragen und
deren Oberflächenstruktur einer fein gespitzten / gestockten Steinfläche angeglichen –
auch diese Putzschichten platzen inzwischen wieder ab; diese
Sanierungstechnik und ihr Verfall sind vielfach in Florenz zu
beobachten. Im unteren Wandbereich sind Pferdehaken aus Eisen
(Schmiedeeisen, geschmiedetes Eisen) zum Anbinden von Reitpferden und
Zugpferden zu sehen, die Sockelstufe (Natursteinsockel) diente den
Reitern wohl zum bequemen Absteigen, außerdem war sie Radabweiser und
Abstandhalter zwischen Fuhrwerken und Hausfassade, eventuell war sie
auch als Sitzbank gedacht (weitere Informationen dazu siehe hier:
►). Aufnahmedatum: 28.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk als
Rustikamauerwerk, rustikales Schichtenmauerwerk / Schichtmauerwerk aus Sandstein
mit sehr unterschiedlichen Steinformaten; Polsterrustika / Buckelsteine / Buckelquader mit ehemals bossierten oder gespitzten oder geglätteten Oberflächen,
wegen schon erheblicher Verwitterungsspuren (Abplatzungen, Absandungen) ist das nicht mehr sicher erkennbar;
gut sichtbar ist jedoch die lagenhafte / schichtige / schiefrige / schieferige Struktur des Sandsteins; Turmmauerwerk zum Palazzo del Bargello
um 1260 an der Via del Proconsolo in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien),
durch Umwelteinflüsse verschmutzt und nachgedunkelt; das fotografierte Naturstein-Straßenschild "GIÀ VIA DE' LIBRAI" bezieht sich wohl auf
einen früheren Straßennamen; Aufnahmedatum: 28.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk als rustikales Schichtenmauerwerk / Schichtmauerwerk aus Sandstein
"Pietraforte" mit sehr unterschiedlichen Steinformaten und starken Verwitterungsspuren (Abplatzungen, Absandungen), durch Umwelteinflüsse verschmutzt und
nachgedunkelt; ursprünglich eventuell durchgängig Buckelsteine / Buckelquader mit bossierten Oberflächen
und Randschlag (schmale umlaufende glatte Kante), genau ist das heute nicht mehr erkennbar - ebenso ist nicht mehr erkennbar, ob ursprünglich alle Steine in
gleicher Form bearbeitet waren; Seitenfassade des Palazzo Vecchio 1299-1314 an der Via
della Ninna in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien); Aufnahmen bei seitlichem Streiflicht
am späten Nachmittag, daher starke Schattenbildung innerhalb der
Steinstrukturen, Aufnahmedatum: 28.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk als bossiertes Rustika-Schichtenmauerwerk aus Sandstein, stark
verwittert und abgeplatzt, gereinigt und saniert / restauriert, ehemals wohl
alles Buckelsteine / Buckelquader; historisches Gebäude in der Via Vacchereccia in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien), eventuell 14.-15.Jahrhundert, inzwischen umgebaut; Aufnahmedatum: 23.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk
aus Sandstein (wohl Pietraforte) um 1460,
Rustika-Quaderung / Bossen-Quaderung als unregelmäßiges
Schichtenmauerwerk am Palazzo Pazzi in der Via del Proconsolo in Florenz
(Firenze, Region Toskana; Italien), durch Umwelteinflüsse verschmutzt;
diverse Steinmetzzeichen auf den Bossen; Aufnahmedatum: 16.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk aus
Sandstein "Pietra forte" / "Pietraforte"; rustikales, jedoch sehr feinfugig
gearbeitetes Bossenmauerwerk als Schichtenmauerwerk mit unterschiedlichen
Steinformaten, extreme Buckelsteine / Buckelquader mit bossierten Oberflächen
und Randschlag (schmale umlaufende glatte Steinkante, Bossenquader mit Randschlag),
teilweise mit stärkeren Verwitterungsspuren (Abplatzungen), durch
Umwelteinflüsse leicht verschmutzt und nachgedunkelt;
Erdgeschoss-Fassade des Palazzo Medici Riccardi an der Via Cavour / Ecke Via dei Gori in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien),
errichtet 1444-1460, das hier gezeigte Mauerwerk wird
wohl um 1445-1447 entstanden sein; im unteren Wandbereich mit Punzen verzierte Pferderinge / Pferdeösen aus
geschmiedetem Eisen / Schmiedeeisen zum Anbinden von Reitpferden und
Zugpferden, die Sockelbank / Straßenbank darunter diente den Reitern zum
bequemen Absteigen und gleichzeitig wohl schon immer als öffentliche
Sitzbank, außerdem war sie Radabweiser und Abstandhalter zwischen
Fuhrwerken und Hausfassade, weitere Informationen dazu siehe hier:
► Aufnahmedatum: 22.6.2015
Natursteinmauerwerk aus
Sandstein, Detailaufnahmen der Steinqualität;
Fensterblende / Fensternische am Palazzo Medici Riccardi an der Via dei Gori in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien),
errichtet 1444-1460, mit deutlichen Verwitterungsspuren
(Abplatzungen, Absandungen), teilweise wohl inzwischen restauriert,
dabei einzelne Steine ersetzt; Sandstein der regionalen Sorte
Pietra forte / Pietraforte, abgebaut
wohl in Steinbrüchen am südlichen Stadtrand von Florenz, durch die
Verwitterung sind sehr schön die lagigen / schichtigen / schiefrigen /
schieferigen Strukturen des Steins hervorgetreten; sichtbar sind auch
einzelne feine Calcitadern; Aufnahmedatum: 22.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk
aus Sandstein (Pietra forte / Pietraforte);
Rustikafassade aus Schichtenmauerwerk, Buckelquader mit vergleichsweise
fein bossierten / gespitzten Oberflächen und Randschlag (schmale
umlaufende glatte Steinkante, Buckelquader mit Randschlag), in den
oberen (hier nicht gezeigten) Geschossen zunehmend flacher ausgeführt;
Palazzo Strozzi in Florenz (Firenze, Region
Toskana; Italien), einer der berühmtesten Stadtpaläste der Renaissance,
errichtet ab 1489, die hier gezeigten Wandpartien vermutlich um
1500; im unteren Fassadenbereich umlaufend eine Sockelbank
(weitere Informationen dazu siehe hier:
►),
darüber geschmiedete Pferderinge in Kombination mit Kerzenhaltern /
Fackelhaltern; Aufnahmen bei bedecktem Himmel bzw. im Schatten (hierbei
durch Lichtreflektionen gegenüberliegender Gebäude teilweise leicht
farbstichig); weitere Fotos zu diesem Palast siehe
Stockphoto-Galerie Nr.2a; Aufnahmedatum:
20.6.2015 und 22.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk aus
Sandstein, regelmäßiges Schichtenmauerwerk / Schichtmauerwerk,
Flachrustika mit flachen und fein senkrecht scharrierten Oberflächen (nur auf den Originalfotos zu erkennen),
teilweise mit Verwitterungsspuren (Abplatzungen, Absandungen), dabei
wird die lagenhafte / schichtige / schiefrige Struktur des Sandsteins
sichtbar; Palazzo Nonfinito Strozzi an der Via del Proconsolo in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien),
Baubeginn Ende 16.Jahrhundert, endgültig fertiggestellt im 19.Jahrhundert,
durch Umwelteinflüsse verschmutzt und nachgedunkelt; Aufnahmedatum: 28.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk aus
Sandstein (Pietraforte), regelmäßiges Schichtenmauerwerk / Schichtmauerwerk,
Flachrustika mit fein gekrönelten / zahngeflächten Oberflächen,
teilweise mit Verwitterungsspuren; Palazzo Rucellai in der Via della
Vigna Nuova, errichtet 1446-1458 nach Entwurf von Leon Battista Alberti
(1404-1472); Aufnahmedatum: 20.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk
als einigermaßen regelmäßiges Schichtenmauerwerk / Schichtmauerwerk, vermutlich überwiegend aus Sandstein
mit verschiedensten Oberflächenbearbeitungen (bruchrau, bossiert, gespitzt); Außenwand eines Gebäudes in
der Via Bufalini in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien), Bauzeit unbekannt,
offenbar vielfach repariert, Steine teilweise ersetzt, durch Umwelteinflüsse stark verschmutzt; Aufnahmedatum: 21.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk, regelmäßiges
Schichtenmauerwerk aus gesägten Sandsteinquadern in
unterschiedlichen Breiten, Sichtflächen ehemals wohl durchgängig als
Rustika-Quader bossiert (Buckelsteine ?), inzwischen so stark
abgewittert, dass bei einigen Steinen die ursprüngliche
Oberflächengestaltung kaum noch erkennbar ist; älteres Wandmauerwerk
aus der Zeit um oder kurz vor 1900 (?) zu einem Gebäude an der Via Beato Angelico in
Fiesole (nördlich von Florenz, Region Toskana; Italien); es handelt sich
um einen sehr stark verwitterungsanfälligen, gelblich bis hellgrauen und
bereichsweise wohl tonhaltigen Sandstein (vermutlich um die regionale
Sorte "Pietra bigia" ?),
der stark abschuppt und absandet, was problemlos auch mit dem
Fingernagel provoziert werden kann; Aufnahmedatum: 27.6.2015
Naturstein-Quadermauerwerk
aus (teils sandhaltigem) Kalkstein / Travertin;
regelmäßiges Schichtenmauerwerk / Schichtmauerwerk aus Rustika-Quadern
mit Verwitterungsspuren, durch Umwelteinflüsse ziemlich verschmutzt;
Wandpfeiler unterhalb der großen Freitreppe zur Basilica di San Miniato al Monte an der
Viale Galileo Galilei in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien),
Bauzeit konnte nicht ermittelt werden; Aufnahmedatum: 21.6.2015
Natursteinmauerwerk, römisch-antikes Sandstein-Quadermauerwerk im
archäologischen Gebiet von Fiesole (nördlich von Florenz, Region Toskana; Italien), Römisches Theater (Teatro Romano) des
antiken Faesulae, entstanden wohl überwiegend im ersten Jahrhundert vor Christus, Innenseite der oberen
Umfassungsmauern im mittleren Bereich (Bildreihen 1-6) und Sitzstufen des Zuschauerraums; weitgehend regelmäßiges Schichtenmauerwerk /
Schichtmauerwerk aus vor Ort abgebautem Sandstein (Pietra serena), unterschiedlich stark verwittert und vergraut, bereichsweise sehr stark
von Flechten besiedelt, gelegentlich mit unqualifizierten Sanierungsspuren aus jüngerer Vergangenheit (Reparaturverfugungen mit Zementmörtel, der inzwischen wieder
reißt und abplatzt, siehe Foto); Aufnahmen bei bedecktem Himmel, Aufnahmedatum: 18.6.2015
Natursteinmauerwerk, älteres
und teilweise vergrautes
Bruchstein-Haustein-Mauerwerk mit geglätteten Sichtflächen
überwiegend aus Sandstein, gelegentlich wohl auch Kalkstein, Marmor,
Serpentin, bereichsweise quaderförmige Steine, teilweise großflächig
saniert und mit Zementmörtel neu "verfugt" (besser: breit verschmiert),
Sandsteine teilweise stark verwittert und abgesandet, bei den grauen
Steinen dürfte es sich um die regionaltypische Sandsteinsorte "Pietra
bigia" handeln; insgesamt mäßig von Flechten und Pflanzen bewachsen; Stützwand
zu einem höher gelegenen Grundstück an der Via Giuseppe Verdi in Fiesole (nördlich von Florenz, Region Toskana; Italien); die in
Abständen eingebauten Löcher / Öffnungen / Rohre dienen dem Sickerwasserabfluss; Aufnahmedatum:
18.6.2015
Natursteinmauerwerk aus (teilweise wohl kalkhaltigem) Sandstein; neues und
sorgfältig verfugtes Bruchsteinmauerwerk, Steine mit geglätteten Sichtflächen; Stützwand zu einem höher gelegenen Grundstück
an der Via Benedetto da Maiano in Fiesole (nördlich von Florenz, Region Toskana; Italien); die in Abständen eingebauten Löcher / Öffnungen
dienen dem Sickerwasserabfluss; Aufnahmedatum: 27.6.2015
Natursteinmauerwerk aus Sandstein; älteres vergrautes
Bruchsteinmauerwerk mit geglätteten Sichtflächen, leichten Verwitterungserscheinungen und starkem Bewuchs mit Flechten; Stützwand
zu einem höher gelegenen Grundstück an der Via Benedetto da Maiano in Fiesole (nördlich von Florenz, Region Toskana; Italien); die in
Abständen eingebauten Löcher / Öffnungen dienen dem Sickerwasserabfluss; Aufnahmedatum: 27.6.2015
Natursteinmauerwerk, historisches vergrautes Bruchstein-Haustein-Mischmauerwerk mit geglätteten
Sichtflächen, soweit erkennbar überwiegend aus Sandstein, verwittert,
vielfach repariert und ausgebessert, von Flechten besiedelt, Pflanzenbewuchs in den Fugen; äußere Stützwand
zum Klostergarten / Abteigarten zu San Miniato al Monte in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien), Bauzeit konnte nicht ermittelt werden; Aufnahmedatum: 24.6.2015
Natursteinmauerwerk, ganz neu erstelltes
Bruchsteinmauerwerk unter Wiederverwendung alter gereinigter Steine, überwiegend Sandstein, grob mit Kalkmörtel
verarbeitet; Hofmauer zum Klostergarten / Abteigarten zu San Miniato al Monte in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien),
Sichtseite rechts neben dem großen Klostergebäude am öffentlichen Vorplatz; Aufnahmedatum: 24.6.2015
Sandsteinmauerwerk, Detailaufnahmen des
Brüstungsmauerwerks der Brücke / Ponte Santa Trinità über den
Arno in Florenz (Firenze, Region Toskana; Italien),
erstmalig errichtet im 16.Jahrhundert aus Sandstein der Sorte
Pietra forte / Pietraforte; von wann
das aktuelle Mauerwerk stammt, ist allerdings unklar, eventuell von 1958
(Fertigstellung des Wiederaufbaus nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg); deutlich
zu sehen sind lagenweise Abplatzungen durch Verwitterung sowie Bewuchs
durch Flechten; Aufnahmedatum: 22.6.2015
Sandsteinformation südöstlich von Fiesole am Rand der
Apenninen (nordöstlich von Florenz, Region Toskana; Italien); es handelt sich
wohl um den für diese Gegend typischen feinkörnigen und tonhaltigen Sandstein
der Sorte "Pietra bigia", hellgrau-gelblich, stark
verwitterungsanfällig, im hier gezeigten Beispiel mit deutlich
lagenhafter / schiefriger Struktur / Textur durch den offenbar hohen
Tongehalt und daher sehr gut (aus bautechnischer Sicht: zu gut) spaltbar;
Aufnahmen bei trüben Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 27.6.2015
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||