Städtebau   Architektur   Baukunst   Ingenieurbau   Konstruktion   Denkmalpflege   Baugeschichte   Kulturgeschichte

 

 

Fotografie und Architektur      Fotografie und Landschaft      Impressum und Datenschutz 

 

 

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe
Impressum.

 

 

 

 

Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation

Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Baudenkmale und Architekturgeschichte

 

Stockphoto-Galerie Nr.5  Foto, Fotografie, Bild, Abbildung

Putz, Fassadenputz, Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe

 

Fotograf und Urheberrecht:  Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
D-16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16, Telefon: (033056) 80010, E-Mail: n.rauscher@web.de
Internet: www.fotografie-architektur.de, www.fotografie-landschaft.de
Dieser Urheberrechtsvermerk gilt, soweit den Fotos keine anders lautenden Hinweise zugeordnet wurden.

 

Bilddateien:  Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen. 

 

Ermittlung der Bildnummer:  Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

 

 
   


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.5:   Startseite .. Ziegel Z1 .. Z2 .. Z3 .. Z4 .. Z5 .. Z6 .. Z7 .. Z7.1 .. Z8 .. Z9 .. Z10 .. Z11 .. Z12 .. Naturstein N1 .. N2 .. N3 .. N4 .. N5 .. N6 .. N7 .. N8 .. N9 .. N10 .. N10.1 .. N11 .. N12 .. N13 .. N14 .. N15 .. N16 .. N17 .. N18 .. N19 .. N20 .. Pflaster P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. P5 .. P6 .. P7 .. P8 .. P9 .. Dachdeckung D1 .. D2 .. D3 .. D4 .. D5 .. D6 .. D7 .. D8 .. D9 .. Schiefer S1 .. S2 .. S3 .. Holz H1 .. H2 .. H3 .. Verschiedenes V1 .. V2 .. V3 .. V4 .. V5 .. V6 .. V7 .. (V8) .. V9 .. V10 .. V11 .. V12 ..
    


 

Putz, naturfarbener ausgeriebener Glattputz, Altputz; teils abgesandet / abgewittert und leicht verschmutzt; mit unterschiedlichen Zuschlagstoffen (Kies, Splitt); diverse Orte





 

Putz, Altputz; naturfarbener ausgeriebener Glattputz, teils abgesandet / abgewittert, mäßig verschmutzt, mit unterschiedlichen Zuschlagstoffen (Kies und Splitt aus unterschiedlichen Gesteinsarten); Altbau im Stadtgebiet von Segovia (Region Kastilien-León; Spanien); Aufnahmedatum: 13.6.2016



 

Putz, Altputz; naturfarbener ehemaliger Glattputz, inzwischen stark abgewittert / abgesandet, mit unterschiedlichen und teils sehr grobkörnigen Zuschlagstoffen (überwiegend Kalksteinsplitt, teils auch Kies und Splitt aus anderen Gesteinsarten); Altbau in den Dolomiten (Südtirol; Italien); Aufnahmedatum: Juni 2024 (diese Bilder werden hier nur aus rein privatem Interesse gezeigt, nicht zum Verkauf)



 

Putz, alter einlagiger naturfarbener Kellenputz, grob ausgeriebener / ausgestrichener Glattputz mit hohem Zementanteil an ländlichen Wirtschaftsgebäuden, teilweise abgewittert und verschmutzt; diverse Orte





 

Putz, alter naturfarbener Kellenputz, grob ausgeriebener / ausgestrichener Glattputz an einem historischen Wohnhaus in Bad Muskau (Landkreis Görlitz; Sachsen), durch Witterung und sonstige Umwelteinflüsse verschmutzt; Aufnahmen bei Abendsonne, Aufnahmedatum: 14.7.2018




 

Putz, alter einlagiger naturfarbener Glattputz auf einer freistehenden Hofmauer zu einem Bauernhof in Kuschkow in der Niederlausitz; ausgeriebener Putz mit hohem Zementanteil ("Betonputz") und relativ grobkörnigem Zuschlag aus Waschkies / Flusskies; abgewittert und verschmutzt, teilweise mit Algen überzogen; Aufnahmedatum: 7.5.2011



 

Putz, Fassadenputz, farblich leicht getönter (oder naturfarbener ?) Kalkzementputz als Kellenputz an einem Wohnhaus im Altstadtbereich von Cuenca (Provinz Cuenca; Spanien); Aufnahmedatum: 13.5.2012



 

Putz, einlagiger naturfarbener Kellenputz aus Zementmörtel, schon etwas verschmutzt, an einer Hofmauer im Altstadtbereich von Templin (Uckermark; Brandenburg); Aufnahmen im seitlichen Streiflicht, Fotowirkung daher zu dunkel; Aufnahmedatum: 5.9.2010


 

Putz, einlagiger Kellenputz aus Zementmörtel, teilweise vor langer Zeit dünn mit Fassadenfarbe beschichtet, inzwischen abgewittert, etwas verschmutzt und von Algen besiedelt; abgeblätterter Putz auf Ziegelmauerwerk einer Hofmauer; Mauerwerk auf Bauernhöfen in Kuschkow (Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg); Aufnahmedatum: 8.8.2011





 

Putz, zweilagiger Fassadenputz auf Ziegelmauerwerk, mit Farbe beschichtet, durch Einwirkung von Feuchtigkeit stark abgewittert / beschädigt / abgeplatzt, auf einem historischen Gebäude in Lieberose (Niederlausitz; Brandenburg); Aufnahmedatum: 15.8.2011



 

Putz, einlagiger, grob ausgestrichener Kellenputz, mit Farbe beschichtet / mit Fassadenfarbe angestrichen


 

Putz, einlagig angeworfener Kalk-Zement-Putz, mit der Putzerkelle ausgestrichen, wobei im Putz enthaltene Kiesel einzelne Rillen erzeugt haben, später mit Farbe beschichtet / mit Fassadenfarbe angestrichen; Friedhofsgebäude in Kemberg (Landkreis Wittenberg; Sachsen-Anhalt); der Putz könnte aus der Zeit um 1950-1970 stammen; Aufnahmedatum: 20.8.2015



 

Putz, naturfarbener grobkörniger Schleppputz (Schlepp-Putz / Schlepputz) / Kiesel-Schleppputz mit hohem Kiesanteil an einem historischen Wohnhaus am Marktplatz von Bernau (Landkreis Barnim; Brandenburg), freihändig vertikal abgezogener ("verschleppter") Putz, etwa 30-40 Jahre alt, durch Umwelteinflüsse verschmutzt und nachgedunkelt; vermutlich Ersatzputz um 1980 für eine ursprüngliche Putz-Stuck-Fassade; der Schleppputz / Schlepp-Putz wird regional (besonders im Raum Dresden) auch als "Erlweinputz" oder "Erlwein-Ziehputz" bezeichnet nach dem Stadtbaurat von Dresden Hans Erlwein (1872-1914), der diesen Putz offenbar häufig bei seinen Bauten zur Anwendung brachte, allerdings wohl besonders bei großen Flächen meist nicht freihändig abgezogen sondern als "Ziehputz über Lehren"; Aufnahmedatum: 15.4.2015

Literatur: Edelputze und Steinputze. Materialfarbige Gestaltungen an Putzfassaden des 19. und 20.Jahrhunderts mit farbigem Trockenmörtel - Entwicklung wirtschaftlicher und substanzschonender Erhaltungstechnologien. Fachhochschule Potsdam, Institut für Bauforschung und Bauerhaltung, Abschlussbericht Projekt-Nr. Az 26503-45, Bericht: Dipl.-Ing. (FH) Architektur M.Sc. Bettina Lietz, Potsdam 2013; ab Seite 34




 

Putz, ungleichmäßig abgezogener Schleppputz (Schlepp-Putz / Schlepputz) / Kiesel-Schleppputz an einem mehrgeschossigen Wohnhaus in Berlin-Wedding; naturfarbener / materialsichtiger Altputz ohne Farbbeschichtung, vielleicht aus den 1970er Jahren, durch Umwelteinflüsse verschmutzt und nachgedunkelt; Aufnahmedatum: 21.4.2016




 

Putz, mittelkörniger Schleppputz (Schlepp-Putz / Schlepputz) / Kiesel-Schleppputz an zwei Nebengebäuden im historischen Stadtgebiet von Oranienbaum (Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt); freihändig vertikal abgezogener ("verschleppter") Putz, Alter nicht mehr feststellbar, weil dick mit intensiver Fassadenfarbe überstrichen / beschichtet: dunkelgrau (kleine tiefliegende Stellen wurden von der Farbe nicht mit erfasst) und ziegelrot, beide Farbbeschichtungen wohl noch nicht sehr alt, es sind kaum Verschmutzungen durch Umwelteinflüsse erkennbar; Hinweise zum Thema Schlepp-Putz / Erlweinputz siehe vorstehende Bildgruppen; Aufnahmedatum: 21.8.2015





 

Putz, grobkörniger Schleppputz (Schlepp-Putz / Schlepputz) / Kiesel-Schleppputz an der Friedhofskapelle in Glienicke/Nordbahn (Landkreis Oberhavel, Brandenburg); freihändig vertikal abgezogener ("verschleppter") Putz von 1926, dick mit Fassadenfarbe überstrichen / beschichtet wohl um 1992 (?); verschiedene Gebäudeseiten bei unterschiedlichem Sonnenstand, teils von Bäumen verschattet; Aufnahmedatum: 2.5.2016






 

Putz, ungleichmäßig abgezogener Schleppputz (Schlepp-Putz / Schlepputz) / Kiesel-Schleppputz an einem mehrgeschossigen Wohnhaus in Berlin-Wedding; zwei verschiedene Altanstriche / Farbbeschichtungen, der ältere Anstrich naturfarben, der neuere ehemals weiß, beide durch Umwelteinflüsse inzwischen verschmutzt und nachgedunkelt; Aufnahmedatum: 21.4.2016



 

Putz, denkmalgerecht erneuerter massegefärbter Rutenbündelputz (Rutenbündelstippputz, Rutenbesenstippputz, Besenstippputz, Stippputz) nach historischem Befund; Kirche von 1708 in Dresden-Loschwitz (Sachsen), Grundsanierung / Restaurierung 1994; die gleiche Putzstruktur kann auch mit einem unregelmäßig genagelten Brett als Nagelputz (Nagelbrettputz, Nagelbrettstippputz) erzeugt werden; Aufnahmedatum: 1.12.2007


 

Putz, denkmalgerecht ausgeführter Rutenbündelputz (Rutenbündelstippputz, Rutenbesenstippputz, Stippputz) nach historischem Befund an der Fassade eines Kleinbauernhauses von 1876 im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim (Mittelfranken; Bayern); die zur Information angelegte Putzaussparung im letzten Bild zeigt das regionaltypische Wandmauerwerk aus Kalkstein unter dem Stippputz; Aufnahmen bei Sonnenschein (erste zwei Bildreihen) und bei bedecktem Himmel (letzte zwei Bildreihen), Aufnahmedatum: 2.9.2015

Hinweis: Eine vergleichbare Putzstruktur wird in Hessen umgangssprachlich (und irreführend) als "Hessischer Kratzputz" bezeichnet, siehe hierzu ein Aufsatz mit Restaurierungsbericht von André Lange: "Rekonstruktion eines Hessischen Kratzputzes. Traditionelle Handwerkstechnik seit 2016 auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland." Enthalten in der Fachzeitschrift "Restaurator im Handwerk", Heft 1/2019, Seiten 40-41. Auch hier wird in den noch feuchten Kalkputz mit Zweigbündeln, Reisigbündeln oder vergleichbaren Gerätschaften eine Struktur gestippt.





 

Putz, glatt ausgeriebener Kieselwaschputz an einem Bürogebäude im Zentrum von Brüssel / Bruxelles (Belgien), etwa 20 Jahre alt, nur gering durch Umwelteinflüsse verschmutzt; überwiegend weiße Quarzkiesel (kaum Splitt) in gelblich-ocker eingefärbtem Zementputz, Korngrößen ca. 1-12 mm; sehr schöne Gesamtwirkung; Aufnahmedatum: 25.8.2012






 

Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.

 

 


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.5:   Startseite .. Ziegel Z1 .. Z2 .. Z3 .. Z4 .. Z5 .. Z6 .. Z7 .. Z7.1 .. Z8 .. Z9 .. Z10 .. Z11 .. Z12 .. Naturstein N1 .. N2 .. N3 .. N4 .. N5 .. N6 .. N7 .. N8 .. N9 .. N10 .. N10.1 .. N11 .. N12 .. N13 .. N14 .. N15 .. N16 .. N17 .. N18 .. N19 .. N20 .. Pflaster P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. P5 .. P6 .. P7 .. P8 .. P9 .. Dachdeckung D1 .. D2 .. D3 .. D4 .. D5 .. D6 .. D7 .. D8 .. D9 .. Schiefer S1 .. S2 .. S3 .. Holz H1 .. H2 .. H3 .. Verschiedenes V1 .. V2 .. V3 .. V4 .. V5 .. V6 .. V7 .. (V8) .. V9 .. V10 .. V11 .. V12 ..
    

   

 

 

Fotografie und Architektur

 

Fotografie und Landschaft

 

Lieferbedingungen
Bildqualitäten
Vergütung
Sonstige Hinweise
Datenschutz

 

Impressum und Datenschutz

 
 

Urheberrecht

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
 

 

 

 

Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

Diverse Alternativen mit geringen Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Suchfunktion für diese Website
Wenn Sie sämtliche Unterseiten dieser Website nach bestimmten Stichworten durchsuchen wollen, dann finden Sie auf der Titelseite Fotografie und Architektur ganz unten eine Suchmaske, in die Sie Ihre Suchbegriffe eingeben können.

 

Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.

 

Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:

 

 

 

Stockphoto-Galerie Nr.1a
Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Dorflandschaft, ländlicher Raum


Stockphoto-Galerie Nr.1b
Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein


Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stadt, Großstadt, Kleinstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtansicht, Stadtlandschaft


Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Kleinstadtkirche, Stadtfriedhof, Dom, Kloster, Stift, Grabmal, Mausoleum


Stockphoto-Galerie Nr.3
Schloss, Stadtschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg


Stockphoto-Galerie Nr.5
Texturen, Strukturen, Materialien, Baustoffe

  

 

 

Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg 

 

   

 

Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024