Städtebau   Architektur   Baukunst   Ingenieurbau   Konstruktion   Denkmalpflege   Baugeschichte   Kulturgeschichte

 

 

Fotografie und Architektur      Fotografie und Landschaft      Impressum und Datenschutz 

 

 

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe
Impressum.

 

 

 

 

Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation

Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Baudenkmale und Architekturgeschichte

 

Stockphoto-Galerie Nr.5  Foto, Fotografie, Bild, Abbildung

Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Dachdeckungen 

 

Fotograf und Urheberrecht:  Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
D-16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16, Telefon: (033056) 80010, E-Mail: n.rauscher@web.de
Internet: www.fotografie-architektur.de, www.fotografie-landschaft.de
Dieser Urheberrechtsvermerk gilt, soweit den Fotos keine anders lautenden Hinweise zugeordnet wurden.

 

Bilddateien:  Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen. 

 

Ermittlung der Bildnummer:  Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

 

 
   


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.5:   Startseite .. Ziegel Z1 .. Z2 .. Z3 .. Z4 .. Z5 .. Z6 .. Z7 .. Z7.1 .. Z8 .. Z9 .. Z10 .. Z11 .. Z12 .. Naturstein N1 .. N2 .. N3 .. N4 .. N5 .. N6 .. N7 .. N8 .. N9 .. N10 .. N10.1 .. N11 .. N12 .. N13 .. N14 .. N15 .. N16 .. N17 .. N18 .. N19 .. N20 .. Pflaster P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. P5 .. P6 .. P7 .. P8 .. P9 .. Dachdeckung D1 .. D2 .. D3 .. (D4) .. D5 .. D6 .. D7 .. D8 .. D9 .. Schiefer S1 .. S2 .. S3 .. Holz H1 .. H2 .. H3 .. Verschiedenes V1 .. V2 .. V3 .. V4 .. V5 .. V6 .. V7 .. V8 .. V9 .. V10 .. V11 .. V12 ..
 


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Rautenfalzziegel / Rautenziegel / Gilardoniziegel im Originalzustand mit schöner dunkelrot-blau-violett verlaufender Engobe, teilweise von Moos und Algen bewachsen; ländliches Nebengebäude im Dorf Lehde (Ortsteil von Lübbenau, Spreewald; Brandenburg); Aufnahmen im Schatten unter Bäumen mit einzelnen Lichtflecken durch Sonnenstrahlen, Aufnahmedatum: 9.8.2011

Der Rautenfalz-Dachziegel (formal leicht abgewandelt auch Herzziegel genannt) wurde von den Brüdern Joseph und Xaver Gilardoni in Altkirch (Elsass) erfunden und 1841 auf 10 Jahre patentiert. Er gehört zu den interessantesten Dachziegelmodellen, weil er als erster in nennenswerten Stückzahlen hergestellter Falzziegel eine neue Dachdeckungs-Epoche einleitete und das Zeitalter der fast konkurrenzlosen unverfalzten Plattenziegel / Flachziegel (Biberschwanz) und Hohlziegel / Pfannenziegel (Hohlpfanne) im deutschsprachigen Kulturraum beendete. Rautenfalzziegel gehören zur Gruppe der Pressfalzziegel / Pressdachziegel, sie haben Kopf- und Seitenverfalzung (anfangs nur Seitenverfalzung) und wurden auf Lattung immer im Verband ohne Mörtel verlegt. Pressfalzziegel konnten nicht mehr in Handarbeit hergestellt werden sondern nur noch in maschineller Produktion - auch dies war eine Zäsur. Bei dem hier fotografierten Modell handelt es sich vermutlich nicht um die Ursprungsvariante sondern um eines der in der Gründerzeit beliebten Nachfolgemodelle mit verbesserter Verfalzung, eventuell hergestellt von der Firma Ludowici. Näheres war vor Ort nicht feststellbar.

Gut erhaltene alte Dachdeckungen mit Rautenfalzziegeln sind selten. Die namengebende rautenförmige (bzw. doppelherzförmige) Verdickung in der Mitte der Dachziegelfläche dient vorrangig der Wasserführung zu den beiden seitlichen Abflussrinnen an der unteren Ziegelkante; nebenbei war sie auch Schmuck, Auflagefläche beim Trocknen der Ziegelrohlinge und beim Stapeln der fertigen Ziegel sowie Schneestopper. Letzteres war wohl ein ursprünglich nicht beabsichtigter, aber positiver Nebeneffekt; er führte zur schnellen Verbreitung dieses Dachziegels in Süddeutschland.

Literatur:
Willi F. Bender: Lexikon der Ziegel. Vom Aal-Deckenziegel bis zum Zwischenwandziegel in Wort und Bild. Bauverlag, Wiesbaden und Berlin 1995 (zweite Auflage), Seite 225-226
Willi Bender und Mila Schrader: Dachziegel als historisches Baumaterial. Ein Materialleitfaden und Ratgeber. Edition :anderweit, Suderburg-Hösseringen 1999, Seite 66, 251
M. Ludowici: Form- und Verfalzungstechnik der Pressdachziegel. Enthalten in der Fachzeitschrift "DDH Das Dachdecker-Handwerk", Jahrgang 1984, Heft 1, Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln
Hans Issel: Illustriertes Handlexikon der gebräuchlichen Baustoffe. Verlag von Theod. Thomas, Leipzig 1902 (Reprint-Verlag Leipzig o.J.); Herstellung, Konstruktion und Preise der Falzziegeldeckung ab Seite 111




 

Dachdeckung; zeitgenössische, aber wohl schon etwas ältere Rautenfalzziegel / Rautenziegel mit engobierter Oberfläche auf einem kleinen Nebengebäude in Baunach (Oberfranken; Bayern), von Flechten besiedelt; Aufnahmedatum: 31.8.2015



 

Dachdeckung, neue Deckung um 2005 mit grau engobierten Rautenfalzziegeln / Rautenziegeln auf einem sanierten Bauernhaus um 1910 in Sacrow (Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg); Aufnahmedatum: 17.8.2011


 

Dachdeckung auf einem ruinösen Gebäude unterhalb der Stadtmauer von Segovia (Provinz Segovia, Region Kastilien-León; Spanien); noch vergleichsweise neue Rautenfalzziegel / Rautenziegel, teilweise Reparaturdeckungen mit Doppelmulden-Falzziegeln, durch Verfall und Vandalismus zerstört; Aufnahmedatum: 12.6.2016



 

Dachdeckung, Altdeckungen Dachziegel, glasierte Doppelmuldenfalzziegel / Doppelmulden-Falzziegel wohl Anfang 20.Jahrhundert im Originalzustand; Pfarrhaus in Schulzendorf (Landkreis Oberhavel, Brandenburg); Aufnahmedatum: 9.9.2007

Das ursprüngliche Modell, der Muldenfalzziegel Z1 (Doppelmuldenfalzziegel, Doppelmuldenziegel, Muldenziegel) wurde von Wilhelm Ludowici in Jockgrim/Pfalz erfunden und 1881 patentiert. Aus diesem Modell entwickelte er danach mehrere Nachfolgemodelle mit verbesserter Verfalzung und ließ sie ebenfalls patentieren. Die hier gezeigten Dachdeckungen dürften alle aus diesen Nachfolgemodellen bestehen.



 

Dachdeckung, Altdeckungen Dachziegel, Doppelmuldenfalzziegel / Doppelmulden-Falzziegel, mehr oder weniger durch Umwelteinflüsse verschmutzt, teils von Moos bewachsen; diverse Orte






 

Dachdeckung, alte Doppelmuldenfalzziegel-Deckung auf einem kleinen Nebengebäude in Fiesole (Region Toskana; Italien), sehr stark von Flechten und Moos bewachsen, patiniert und verunreinigt, teilweise bereits Verwitterungsspuren an der Keramik; Alter unklar, möglicherweise noch spätes 19.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 27.6.2015



 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel; Doppelmuldenfalzziegel / Doppelmulden-Falzziegel, ältere Neudeckung auf translozierten / umgesetzten ländlichen Fachwerkgebäuden im Museumsdorf Cloppenburg (Niedersächsisches Freilichtmuseum); teilweise in Kombination mit Reetdeckung und Hohlpfannendeckung entsprechend dem historischen Zustand der Gebäude vor der Übertragung ins Museum; Aufnahmedatum: 25.9.2007




 

Dachdeckung, Neudeckung Doppelmuldenfalzziegel / Doppelmulden-Falzziegel, nur wenige Jahre alte Neueindeckung eines Wohngebäudes in Pléneuf-Val-André (Bretagne; Frankreich); Aufnahmedatum: 18.7.2013


 

Dachdeckung, Altdeckungen Dachziegel, links Doppelmuldenfalzziegel, rechts Strangfalzziegel (Verschiebeziegel, Schiebeziegel)


 

Dachdeckung, Altdeckungen Dachziegel, Doppelmuldenfalzziegel glasiert, um 1890


 

Dachdeckung, alte dicke Turmfalzziegel / Turmziegel mit zwei Entwässerungsmulden ähnlich dem Doppelmuldenfalzziegel, in Mörtel verlegt auf einem Simsdach / Klebdach über dem Erdgeschoss eines Wohngebäudes in der Altstadt von Quedlinburg (Landkreis Harz; Sachsen-Anhalt); eventuell aus Umdeckung / Wiederverwendung einer alten Turmdachdeckung gewonnene Dachziegel, Oberflächen stark patiniert; Aufnahmedatum: 25.8.2016



 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Strangfalzziegel (Verschiebeziegel, Schiebeziegel, Schiebefalzziegel), formal als Ziegelmodell und in der Gesamtwirkung des Deckbildes der Reformpfanne ähnlich; Dorf Lehde (Spreewald, Landkreis Oberspreewald-Lausitz; Brandenburg); Aufnahmedatum: 9.8.2011


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel; sehr seltene, geringfügig verschiebefähige Strangfalzziegel-Dachdeckung "System Kretzner" (siehe folgende Literaturangabe), erfunden wohl um 1890, auf einem Bauernhaus um 1910 in Radensdorf (Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg); Aufnahmedatum: 17.8.2011

Literatur: Willi Bender: Dachziegel-Glossar. Die wichtigsten Dachziegelarten und -formen. Mühlacker, Dezember 2007, Seite 30; digital im Internet zum Nachschlagen zu finden unter Dachziegelarchiv.de (hier finden sich auch weitere Einträge zum Thema)


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel, Strangfalzziegel (Verschiebeziegel, Schiebeziegel)


 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel / Dachpfannen; Reformpfannendeckung, teilweise mit Doppelmuldenfalzziegeln repariert; Gebäude auf dem Domplatz neben dem Dom St. Marien auf dem Bischofsberg in Havelberg (Westprignitz; Sachsen-Anhalt); Aufnahmedatum: 18.8.2009



 

Dachdeckung, Altdeckung Dachziegel / Dachpfannen; Reformpfannendeckung / Reformpfannen-Dachdeckung; neuzeitliche (jedenfalls keine historische) Deckung, durch Umwelteinflüsse verschmutzt; landwirtschaftliches Nebengebäude in Niedersachsen; Aufnahmedatum: 22.5.2010



 

Dachdeckung, Altdeckungen oder ältere Neudeckungen mit Dachziegeln, teils engobiert, diverse Modelle, diverse Orte




 

Dachdeckung, schon etwas ältere Neudeckung mit Dachziegeln auf einem Nebengebäude in Straupitz (Niederlausitz / Spreewald; Brandenburg); Flachpfannen / Flachdachpfannen (vermutlich mit Falz, also flache Falzpfannen), die Verschmutzung durch Umwelteinflüsse sowie der beginnende Algenbewuchs zeigen sehr gut die Feuchtigkeitsverhältnisse auf den einzelnen Dachziegeln im Zusammenspiel mit Kondenswasser, Regen und Wind; Aufnahmedatum: 17.8.2011



 

Dachdeckung, Altdeckungen in gemischter Deckung Dachziegel / Dachsteine, diverse Modelle


 

Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.

 

 


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.5:   Startseite .. Ziegel Z1 .. Z2 .. Z3 .. Z4 .. Z5 .. Z6 .. Z7 .. Z7.1 .. Z8 .. Z9 .. Z10 .. Z11 .. Z12 .. Naturstein N1 .. N2 .. N3 .. N4 .. N5 .. N6 .. N7 .. N8 .. N9 .. N10 .. N10.1 .. N11 .. N12 .. N13 .. N14 .. N15 .. N16 .. N17 .. N18 .. N19 .. N20 .. Pflaster P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. P5 .. P6 .. P7 .. P8 .. P9 .. Dachdeckung D1 .. D2 .. D3 .. (D4) .. D5 .. D6 .. D7 .. D8 .. D9 .. Schiefer S1 .. S2 .. S3 .. Holz H1 .. H2 .. H3 .. Verschiedenes V1 .. V2 .. V3 .. V4 .. V5 .. V6 .. V7 .. V8 .. V9 .. V10 .. V11 .. V12 ..
    

   

 

 

Fotografie und Architektur

 

Fotografie und Landschaft

 

Lieferbedingungen
Bildqualitäten
Vergütung
Sonstige Hinweise
Datenschutz

 

Impressum und Datenschutz

 
 

Urheberrecht

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
 

 

 

 

Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

Diverse Alternativen mit geringen Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Suchfunktion für diese Website
Wenn Sie sämtliche Unterseiten dieser Website nach bestimmten Stichworten durchsuchen wollen, dann finden Sie auf der Titelseite Fotografie und Architektur ganz unten eine Suchmaske, in die Sie Ihre Suchbegriffe eingeben können.

 

Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.

 

Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:

 

 

 

Stockphoto-Galerie Nr.1a
Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Dorflandschaft, ländlicher Raum


Stockphoto-Galerie Nr.1b
Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein


Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stadt, Großstadt, Kleinstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtansicht, Stadtlandschaft


Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Kleinstadtkirche, Stadtfriedhof, Dom, Kloster, Stift, Grabmal, Mausoleum


Stockphoto-Galerie Nr.3
Schloss, Stadtschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg


Stockphoto-Galerie Nr.5
Texturen, Strukturen, Materialien, Baustoffe

  

 

 

Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg 

 

   

 

Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024