![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Ausfachung, Lehmverstrich
auf Lehmstaken-Fachwerkwand, Lehmwickelwand; unverputzter Strohlehm (mit
gebrochenem Stroh und Strohhäcksel vermischter Lehm);
historische Fachwerkbauten / Fachwerkhäuser; diverse Orte
Ausfachung, Fachwerkausfachung,
Gefacheputz als Kalk-Lehm-Putz auf Lehmverstrich, dieser vermutlich auf Lehmstaken-Ausfachung,
Putz abgewittert, schadhaft und teils abgeblättert; historisches Fachwerkhaus
im Freilichtmuseum Detmold (Westfalen); Aufnahmedatum: 16.5.2010
Ausfachung, Fachwerkausfachung,
teils Lehmstaken-Ausfachung, teils nur Holzstaken-Ausfachung mit
Heideplaggen oder Heidekraut zur besseren Belüftung des Dachraumes;
kleines historisches Fachwerkgebäude, umgesetzt
im Freilichtmuseum Detmold (Westfalen); Nebengebäude zu einem
westfälischen Bauernhof, ehemals wohl Holzschuppen o.ä.; Aufnahmedatum: 16.5.2010
Ausfachung, Fachwerkausfachung,
Lehmverstrich auf Lehmstaken-Ausfachung, teils unverputzt, teils mit
schadhaftem Gefacheputz; glatt und holzbündig ausgestrichener
unverputzter Lehm mit Strohhäcksel vermischt; historisches Fachwerkhaus
im Freilichtmuseum / Spreewald-Museum Lehde (Ortsteil von Lübbenau,
Spreewald; Brandenburg); Aufnahmedatum: 9.8.2011
Lehmstakenausfachung
mit Strohlehmverstrich, darauf Reste von altem Kalkputz mit
Ornament-Ritzungen, in den noch feuchten Putz
eingekratzte / eingeritzte Ornamente in ländlicher /
bäuerlicher Tradition als Gefachverzierungen, in dieser Form nur noch
sehr selten erhalten (!); Fachwerkwand eines
Stallgebäudes aus dem 19.Jahrhundert (gemäß Denkmalliste) zu einem
Bauernhof in Mürsbach (Oberfranken; Bayern); unsaniertes Fachwerk im
Originalzustand, Sockelmauerwerk aus Sandsteinquadern; Aufnahmedatum: 31.8.2015
Lehmstakenausfachung
mit Strohlehmverstrich, dabei zu Anschauungszwecken ein
Gefach mit sichtbarem Strohlehm ohne Deckputz, die anderen Gefache mit
weiß getünchtem (vermutlich traditionell gekalktem) Deckputz; Fachwerkhaus
im Museumsdorf Hösseringen (Niedersachsen), Fachwerkhölzer ohne
Oberflächenbehandlung mit deutlich sichtbaren Holznägeln für die
Verzapfungen; Aufnahmedatum: 15.7.2007
Ausfachungen, Lehmstaken-Fachwerkwände
ohne oder mit schadhaftem Lehmverstrich; offenliegende unverputzte
Lehmstaken-Ausfachung, in Riegel und Streben senkrecht und
kraftschlüssig eingeschobene Holzstaken mit Strohlehmbewurf (Holzstaken
mit Stroh-Lehm-Gemisch, mit gebrochenem Stroh und Strohhäcksel
vermischter Lehm); Holzstaken teils mit Weidenruten umflochten; diverse Orte, am Anfang ein zweistöckiges Fachwerkhaus
in Lenzen (Prignitz; Brandenburg)
Ausfachung, gezäunte
Ausfachung einer Fachwerkscheune von 1760 im Museumsdorf
Cloppenburg (Niedersachsen); Gefache mit luftdurchlässiger Ausfachung
aus Staken und Rutengeflecht ohne Strohlehmbewurf (gezäunte Gefache),
Hölzer und Ruten ausgeblichen; Aufnahmedatum: 25.9.2007
Ausfachung, Natursteinmauerwerk als
Fachwerkausfachung, vermutlich regionaltypischer rötlicher Sandstein
ähnlich dem Sandstein aus der Weser- oder Sollingregion (Sollingsandstein,
Wesersandstein); Wirtschaftsgebäude in Ilsenburg (Nordharz); Aufnahmedatum: 10.5.2008
Ausfachung, Natursteinmauerwerk als
Fachwerkausfachung, roter Wesersandstein / Sollingsandstein flächenbündig zwischen
Eichenholz-Fachwerk (ehemalige Schafställe
zum Gut / Schloss Bevern, um 1550), Detailaufnahmen aus dem
Giebelfachwerk; Aufnahmedatum: 12.5.2010
Ausfachung, Sichtziegel-Fachwerkwand
auf Natursteinsockel aus Sollingsandstein / Wesersandstein;
fachwerkbündige Ausfachung aus teils unverfugtem Ziegelmauerwerk,
Fachwerk-Schwelle durch freie Bewitterung und Spritzwasser (vorstehender
Sockel) ausgelaugt; hoher Sockel aus Natursteinmauerwerk,
Solling-Werksteinmauerwerk; Fassadenbewuchs durch Weinranken;
Fachwerkhaus in der Altstadt von Holzminden an der Weser (Weserbergland;
Niedersachsen); Aufnahmedatum: 10.5.2010
Ausfachung, Sichtziegel-Fachwerkwand;
fachwerkbündige Ausfachung aus Ziegelmauerwerk,
Ziegel auf Lücke gesetzt zur besseren Belüftung / Durchlüftung des
Innenraumes; kleiner Holzschuppen um 1860 von einem Bauernhof aus Harsewinkel-Beller (Kreis
Gütersloh; Westfalen), jetzt im Freilichtmuseum Detmold (Westfalen);
Aufnahmedatum: 18.5.2010
Ausfachung, Sichtziegel-Fachwerkwand;
rekonstruierte (erneuerte) fachwerkbündige Ausfachung aus Ziegelmauerwerk
im Läuferverband an einem bäuerlichen Nebengebäude; neue
Handstrichziegel für die Denkmalpflege, fachgerecht in Kalkmörtel
gesetzt und verfugt; Freilichtmuseum Detmold (Westfalen),
Aufnahmedatum: 18.5.2010
Ausfachung, Sichtziegel-Fachwerk;
erneuerte fachwerkbündige Ziegelausfachung im Läuferverband;
Fachwerk-Scheune von 1850 aus Badbergen (Artland) im Museumsdorf
Cloppenburg, Fachwerkhölzer stark vergraut / ausgeblichen; Aufnahmedatum: 25.9.2007
Bauschutt-Recycling, Betonbruch, Betondachsteine, Wellzementplatten; am Wegrand gelagert,
offenbar vorgesehen zur Verarbeitung als Unterbau / Tragschicht / kapillarbrechende Schicht für Wegebau im Außenbereich; Aufnahmedatum: 27.4.2008
Romankalk (ein
hydraulischer Kalk, auch als "Romanzement" bezeichnet); gebrochener Romankalk, Kalkbruch, die größten Bruchstücke
etwa 12-15 cm, bewitterte Flächen in heller bläulich-grauer Färbung, frische
Bruchstellen sandfarben; am Wegrand gelagert
für denkmalpflegerische Arbeiten im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim
(Mittelfranken; Bayern); Aufnahmen im Schatten, Aufnahmedatum: 2.9.2015
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||