![]() |
|||
Städtebau Architektur Baukunst Ingenieurbau Konstruktion Denkmalpflege Baugeschichte Kulturgeschichte
|
|||
Fotografie und Architektur Fotografie und Landschaft Impressum und Datenschutz |
|||
Alle auf
diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt;
siehe
|
Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation
Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Stockphoto-Galerie Nr.5 Foto, Fotografie, Bild, Abbildung Putz, Fassadenputz, Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe
Fotograf und Urheberrecht:
Dipl.-Architekt
Norbert Rauscher
Bilddateien: Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen.
Ermittlung der Bildnummer: Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
|
||
|
|||
Putz, naturfarbener
/ naturbelassener Kratzputz, meist Kieselkratzputz, Altputz mit
unterschiedlichen Korngrößen, teilweise abgesandet / abgewittert und
durch Umwelteinflüsse unterschiedlich stark verschmutzt / nachgedunkelt; fotografiert
bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, diverse Orte und Zeiten.
Putz, Altputz, grober naturfarbener
/ naturbelassener Kratzputz, "Kieselkratzputz", Kalk-Zement-Putz mit
beigemengter dunkler Splittmischung, vermutlich etwa 20-30 Jahre alt,
schon etwas abgesandet und abgewittert, kaum verschmutzt, insgesamt noch
in gutem Zustand; Wohnhaus in der Altstadt von Neuruppin (Brandenburg);
Aufnahmen am späten Nachmittag bei stark seitlichem Sonnenschein
(Streiflicht), Gesamtwirkung daher durch Schattenbildung innerhalb der
Putzstruktur erheblich dunkler als bei normaler Belichtung;
Aufnahmedatum: 4.10.2014
Putz, Altputz; grobkörniger
und durch Umwelteinflüsse stark abgewitterter und verschmutzter
Spritzputz, die hellen abgewitterten Stellen zeigen die
ursprüngliche Putzfarbe; Wohnhaus in der Altstadt von Luckau (Brandenburg);
Aufnahmen im Schatten, Aufnahmedatum: 14.7.2008
Putz, Altputz, massegefärbter
"Kieselkratzputz" mit nur leicht bzw. fein gekratzter
Decklage, mit beigemengter weißer Quarzkiesel-Mischung in Korngrößen zwischen
etwa 5-10 mm, inzwischen schon deutlich abgewittert / abgesandet, im
Sockelbereich mit Abplatzungen durch Spritzwasser, insgesamt
durch Umwelteinflüsse leicht verschmutzt und nachgedunkelt; historisches
denkmalgeschütztes Wohngebäude in Bad Muskau (Landkreis Görlitz;
Sachsen), Schloßstraße 3, entstanden im 19.Jahrhundert, Fassade wohl um
1920 erneuert, ob der heute vorhandene Putz noch aus dieser Zeit stammt,
konnte nicht ermittelt werden, es wäre aber möglich; Aufnahmedatum: 15.7.2018
Putz, Altputz,
massegefärbter Kratzputz, "Kieselkratzputz", mit
beigemengter weißer Quarzkiesel-Mischung, Alter unklar (der
ursprüngliche Putz von 1930 wird es wohl nicht mehr sein ?), minimal abgesandet und abgewittert,
durch Umwelteinflüsse stark verschmutzt (Ruß- und Staubablagerungen in
den Vertiefungen überwiegend durch Straßenverkehr), die ehemalige
Farbwirkung war wesentlich heller und farbintensiver, insgesamt jedoch noch guter Zustand;
mehrgeschossige Wohnanlage errichtet 1927-1930 in Berlin-Wedding,
Amrumer Straße 2-10, Architekt Albert Geßner (1868-1953);
Denkmalschutz; die letzte Bildreihe zeigt am gleichen Gebäudekomplex
ebenfalls außen / straßenseitig eine dick aufgetragene ganz neue Farbbeschichtung, bei der keine
Quarzkiesel mehr erkennbar sind und die Vertiefungen im Putz weitgehend
mit Farbe aufgefüllt sind; weitere Bilder zum Klinkermauerwerk siehe
unten bei Ziegel Z; Aufnahmedatum: 21.4.2016
Putz, alter Kratzputz / Kieselkratzputz
am gleichen Gebäudekomplex wie vorstehende Bildgruppe, jedoch Hofseite
(geschlossener Innenhof), mit schon etwas älterer Farbbeschichtung / Fassadenfarbe,
nur gering durch Umwelteinflüsse vergraut / verschmutzt; Aufnahmedatum: 21.4.2016
Putz, Kratzputz, dick mit Fassadenfarbe
überstrichen / beschichtet, kaum verschmutzt; Neues Schloss Muskau im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau (Landkreis
Görlitz; Sachsen), Hofseite, in seiner heutigen Form durch Umbau
entstanden 1863-1866, 1945 ausgebrannt und danach zur Ruine verfallen,
Wiederaufbau 2013 komplett abgeschlossen; Aufnahmedatum: 15.7.2018
Putz, Altputz, älterer
Kratzputz, teilweise schon abgesandet / abgewittert oder gleich nach dem
Auftrag leicht verrieben (untere zwei Bildreihen), wohl erst später mit Fassadenfarbe beschichtet / angestrichen,
nur minimal durch Umwelteinflüsse verschmutzt; Wohnhäuser in Löwenberg (Landkreis Oberhavel; Brandenburg);
Aufnahmedatum: 24.5.2011
Putz, neuzeitlicher, aber
schon etwas älterer naturfarbener Fassadenputz; von Hand angeworfener
Putz oder Maschinen-Spritzputz, der oberflächig nur leicht angerieben
wurde, so dass die tiefer liegenden Putznester erhalten geblieben sind,
was zu einer interessanten Putzstruktur geführt hat; Wohnhaus in Dahouët
(Ortsteil von Pléneuf-Val-André, Bretagne; Frankreich); in Deutschland
wird dieser Putz auch als "Nesterputz" bezeichnet, eine
Sonderform des Reibeputzes; Aufnahmedatum:
21.7.2013
Putz, neuzeitlicher Fassadenputz
an einem Wohnhaus im historischen Stadtgebiet von Oranienbaum (Landkreis
Wittenberg, Sachsen-Anhalt), unauffällig mit Farbe überstrichen /
beschichtet, minimal durch Umwelteinflüsse verschmutzt; Rauputz
(auch: Münchner Rauputz, Rillenputz, verriebener
Rauputz), zweilagiger Putz mit glatt verriebenem Oberputz, wobei die in
der Decklage enthaltenen Kiesel (Körnung um 5 mm) Rillen hinterlassen
haben; diese Putzart ist wohl in Bayern entstanden, daher die
Bezeichnung als "Münchner Rauputz"; Aufnahmedatum:
21.8.2015
Putz, ausgeriebener
Altputz, mit Farbe beschichtet / angestrichen, durch Umwelteinflüsse verschmutzt;
Nebengebäude zum Schloss Corvey (Höxter, Westfalen); Aufnahmedatum:
11.5.2010
Putz,
feinkörniger Fassadenputz, vermutlich aufgetragen als
Maschinenspritzputz auf industriell vorproduzierten Fassadenplatten aus
DDR-Produktion um 1985, fein ausgerieben, später mit Farbe beschichtet /
angestrichen, durch Umwelteinflüsse mäßig verschmutzt; verschiedene
Farbvarianten zur Fassadengestaltung / Fassadengliederung von zwei
Wohnblöcken im Altstadtbereich von
Bernau (Landkreis Barnim, Brandenburg); Aufnahmedatum: 15.4.2015
Putz, Altputz; teils grob,
teils fein ausgerieben / ausgestrichen, mit Fassadenfarbe beschichtet / angestrichen
/ übertüncht, teils durch Umwelteinflüsse
verschmutzt; diverse Orte
Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.
|
|||
|
|||
Lieferbedingungen
Urheberrecht Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
|
Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.
Diverse Alternativen mit geringen
Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw.
existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf
Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.
Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.
Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:
|
||
Stockphoto-Galerie Nr.1a
Stockphoto-Galerie Nr.1b
Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stockphoto-Galerie Nr.3
Stockphoto-Galerie Nr.5
|
|||
Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg
|
|||
|
Copyright © Norbert Rauscher 2008-2025
|
||