Städtebau   Architektur   Baukunst   Ingenieurbau   Konstruktion   Denkmalpflege   Baugeschichte   Kulturgeschichte

 

 

Fotografie und Architektur      Fotografie und Landschaft      Impressum und Datenschutz 

 

 

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe
Impressum.

 

 

 

 

Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation

Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Baudenkmale und Architekturgeschichte

 

Stockphoto-Galerie Nr.5  Foto, Fotografie, Bild, Abbildung

Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Naturstein

 

Fotograf und Urheberrecht:  Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
D-16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16, Telefon: (033056) 80010, E-Mail: n.rauscher@web.de
Internet: www.fotografie-architektur.de, www.fotografie-landschaft.de
Dieser Urheberrechtsvermerk gilt, soweit den Fotos keine anders lautenden Hinweise zugeordnet wurden.

 

Bilddateien:  Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen. 

 

Ermittlung der Bildnummer:  Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

 

 
   


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.5:   Startseite .. Ziegel Z1 .. Z2 .. Z3 .. Z4 .. Z5 .. Z6 .. Z7 .. Z7.1 .. Z8 .. Z9 .. Z10 .. Z11 .. Z12 .. Naturstein N1 .. (N2) .. N3 .. N4 .. N5 .. N6 .. N7 .. N8 .. N9 .. N10 .. N10.1 .. N11 .. N12 .. N13 .. N14 .. N15 .. N16 .. N17 .. N18 .. N19 .. N20 .. Pflaster P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. P5 .. P6 .. P7 .. P8 .. P9 .. Dachdeckung D1 .. D2 .. D3 .. D4 .. D5 .. D6 .. D7 .. D8 .. D9 .. Schiefer S1 .. S2 .. S3 .. Holz H1 .. H2 .. H3 .. Verschiedenes V1 .. V2 .. V3 .. V4 .. V5 .. V6 .. V7 .. V8 .. V9 .. V10 .. V11 .. V12 ..
  


    

Natursteinmauerwerk in Zwickeltechnik, Zyklopenmauerwerk / wildes Mauerwerk aus Feldstein / Feldstei-Spaltstein mit teils behauenen / geglätteten Sichtflächen, sorgfältig ausgeführt als feines Zwickelmauerwerk / fein gezwickeltes Mauerwerk; original und unsaniert erhaltene Altbausubstanz am ehemaligen Schafstall zum Gut Wilmersdorf (Uckermark; Brandenburg), zweite Hälfte 19.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 24.5.2007

Zwickelmauerwerk, gezwickeltes Feldsteinmauerwerk, Zwickeltechnik: Die "Hohe Schule" der Zwickeltechnik verfolgt das Ziel, alle Zwischenräume zwischen den großen Steinen sichtflächenbündig mit Steinstückchen und Steinsplittern so auszufüllen, dass kein Mörtel sichtbar ist, die Steinchen müssen also möglichst lückenlos und kraftschlüssig eingepresst werden, sie sind nur rückseitig in den Mauermörtel eingebunden. Wenn diese Arbeit sorgfältig ausgeführt wird, fallen später keine Wartungsarbeiten an. Die folgenden Bildserien zeigen Mauerwerke in dieser Qualität.



Literatur zum Thema Feldstein- und Natursteinmauerwerk in Brandenburg:
Klaus Puls und Herbert Habicht: Feldsteinmauerwerke in Brandenburg. Geschichte und Entwicklung ländlicher Räume. Schriftenreihe Märkische Akademie ländlicher Raum e.V., Seddiner See / Fredersdorf bei Berlin, im Eigenverlag 1997
Matthias Schmidt und Stefan Adam: Feldsteinbauten in Brandenburg - Die Spur der Steine. Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) Brandenburg, Potsdam 2010
Uwe Tauer: Sanierung verschiedener Ruinen mit Feldsteinmauerwerk im Nordosten Brandenburgs. Aufsatz in der Fachzeitschrift "Restaurator im Handwerk", Heft 4/2016, Seiten 42-44


 

Natursteinmauerwerk; feines Zwickelmauerwerk aus einseitig bearbeiteten Feldsteinen (Spaltstein), Originalzustand, Scheune um 1900 in Beiersdorf (Landkreis Märkisch-Oderland; Brandenburg); die Giebelseite der Scheune wurde bei einer neuzeitlichen Sanierung verfugt, dabei wurden offenbar die Zwickelsteine ausgeräumt; Aufnahmen bei seitlichem Streiflicht, die Steine erscheinen daher dunkler; Aufnahmedatum: 16.9.2007



 

Natursteinmauerwerk; feines Zwickelmauerwerk in verschiedenen Orten aus überwiegend nur einseitig, teils auch leicht quaderförmig bearbeiteten Feldsteinen, offenbar alles Originalzustand; Gesteinsarten überwiegend Tiefengesteine (Granit, Syenit, Diorit, Gneis), teils auch Gabbro, Basalt, Porphyr; zuerst eine Stallscheune von 1909 in Tempelfelde (Barnim; Brandenburg), danach ein landwirtschaftliches Nebengebäude wohl um 1900 ebenfalls in Tempelfelde (Barnim; Brandenburg), beides Aufnahmedatum: 16.9.2007; zuletzt das vergleichbare Mauerwerk eines Wirtschaftsgebäudes Ende 19.Jahrhundert zum Gut Häsen (Landkreis Oberhavel; Brandenburg), Aufnahmedatum: 2.9.2007




 

Natursteinmauerwerk; Zwickelmauerwerk aus einseitig bearbeiteten Feldsteinen (Spaltstein), Originalzustand mit kleinen Fehlstellen; Scheune um 1900 in Bergsdorf (Landkreis Oberhavel, ehemals Löwenbergscher Kreis; Brandenburg); das letzte Bild ist manipuliert (Fehlstelle beseitigt); Aufnahmedatum: 9.9.2007



 

Natursteinmauerwerk, Zwickelmauerwerk, einigermaßen regelmäßiges und gezwickeltes Quadermauerwerk aus bearbeiteten Feldsteinen / Findlingen, teils saniert; Erdgeschoss zu einem zweigeschossigen Stallgebäude wohl um 1880-1900 in Grüneberg (Löwenberger Land; Brandenburg); Aufnahmedatum 25.8.2007


 

Natursteinmauerwerk, außerordentlich schönes Zwickelmauerwerk; fein ausgezwickeltes Quadermauerwerk weitgehend im Originalzustand, überwiegend Granit und vergleichbare Gesteinsarten; Dorfkirche von 1860 in Hohensaaten (Landkreis Barnim; Brandenburg), nach Entwurf von Friedrich August Stüler ausgeführt durch Maurermeister Wagenhorst aus Oderberg; Ziegelmauerwerk für Gebäudekanten, Tür- und Fenstereinfassungen usw.; die Feldsteine, aus denen die Quader geschlagen wurden, stammen aus der Region um Parstein ca. 10 Km nordwestlich von Hohensaaten; die Kirche wurde im 2.Weltkrieg schwer beschädigt (besonders Apsis, Turm und Dachwerk), das Feldsteinmauerwerk bereits um 1950 repariert, 1999 erfolgte letztmalig eine Totalsanierung; die Reparaturarbeiten wurden leider nicht mehr in der alten Zwickeltechnik ausgeführt sondern mit normaler Mörtelverfugung, dadurch sind die Reparaturspuren teils deutlich sichtbar (diese Partien werden hier nicht gezeigt); detaillierte und fachkundige Auskünfte erteilt Herr Christian Dornfeld, langjähriger Kirchenältester und Baufachmann, Tel.: (033368) 214, er verwaltet den Kirchenschlüssel und bietet Kirchenführungen an; Bilder zur Kirche siehe Stockphoto-Galerie Nr.1a; Aufnahmen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen (Sonne, Halbschatten, Schatten), Aufnahmedatum: 12.9.2010















 

Natursteinmauerwerk nach Totalsanierung, offenbar mit Hochdruckreiniger gereinigt / abgekärchert; mit Steinstückchen und Steinsplittern teils sichtbar in Mörtel ausgezwickeltes Feldsteinmauerwerk aus grob bearbeiteten Feldsteinen, unregelmäßiges Schichtmauerwerk, gegliedert durch Ziegelfriese (Sägezahnfriese); Stallgebäude vmtl. um 1900 zu einem Bauernhof in Parstein (südöstliche Uckermark, heute Landkreis Barnim; Brandenburg); Aufnahmen bei seitlichem Streiflicht, daher starke Schattenbildung in den Strukturen; Aufnahmedatum: 12.9.2010





 

Natursteinmauerwerk, Feldstein-Zwickelmauerwerk; regelloses Spaltstein- / Hausteinmauerwerk aus gespaltenen oder sichtseitig geglätteten (behauenen) Feldsteinen, Zwischenräume ausgezwickelt mit Steinsplittern und Steinstückchen; Stallgebäude um 1900 zu einem Bauernhof in Mittweide (Niederlausitz, Landkreis Oder-Spree; Brandenburg); die letzte Bildreihe zeigt die Straßenfassade des ehemaligen Gutshauses in Mittweide, gleiche Bauzeit; Aufnahmedatum: 15.8.2011





 

Natursteinmauerwerk; mit Steinstückchen und Steinsplittern ausgezwickeltes Feldstein-Hausteinmauerwerk, ausgeführt als nicht ganz regelmäßiges Schichtmauerwerk; Mauerpfeiler aus Ziegelmauerwerk mit Natursteinfüllung und aufwendig gestalteten gestuften Pfeilerköpfen; straßenseitige Einfriedung zu einem Bauernhof in Altkünkendorf (Landkreis Uckermark; Brandenburg); ursprünglich alles freistehende Mauern, später teilweise durch Schuppen überbaut; Aufnahmedatum: 12.9.2010

Literatur: Jörn Pabst: Mauern im Freiraum als kulturhistorisches Landschaftselement im Land Brandenburg. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege 1999 Heft 2, ab Seite 29; Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin





 

Natursteinmauerwerk, unregelmäßiges Feldsteinmauerwerk, Spaltstein oder einseitig bearbeitet, mit Steinstückchen grob ausgezwickelt (offenbar erst bei späteren Sanierungsarbeiten in Mörtel); Wirtschaftsgebäude zum ehemaligen Rittergut Altkünkendorf (Landkreis Uckermark; Brandenburg), Bauzeit um 1900; Baudenkmal gemäß Landesdenkmalliste als Bestandteil der Gutsanlage Altkünkendorf; Bilder zum Anbau links siehe nächste Bildgruppe; Aufnahmedatum: 12.9.2010




Regelmäßiges Feldsteinmauerwerk, ausgeführt als Quadermauerwerk / Schichtmauerwerk, sorgfältig mit Steinstückchen und Steinsplittern in Mörtel ausgezwickelt (Ausführung in Mörtel eventuell erst bei späterer Sanierung ?); linker Anbau an das oben gezeigte Wirtschaftsgebäude zum ehemaligen Rittergut Altkünkendorf (Landkreis Uckermark; Brandenburg), Bauzeit um 1900; Aufnahmedatum: 12.9.2010






 

Natursteinmauerwerk, Feldsteinmauerwerk; grobes Zwickelmauerwerk aus einseitig behauenen (oder gespalteten) Feldsteinen, Scheune um 1900 in Freudenberg (Landkreis Märkisch-Oderland; Brandenburg); Aufnahmedatum: 16.9.2007


 

Natursteinmauerwerk, Feldstein-Zwickelmauerwerk; regelloses Spaltstein-Haustein-Mauerwerk aus gespaltenen bzw. behauenen Feldsteinen, Zwischenräume ausgezwickelt mit Steinsplittern und Steinstückchen; Dorfschmiede in Mittweide (Niederlausitz, Landkreis Oder-Spree; Brandenburg), vmtl. 2.Hälfte 19.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 15.8.2011



 

Natursteinmauerwerk, regelloses Feldstein-Spaltstein-Mauerwerk (gespaltene / behauene / geglättete Feldsteine), mit Mörtel verfugt, größere Zwischenräume mit Steinstückchen gefüllt (ausgezwickelt); Scheune um 1840/1860 mit Lüftungsschlitzen zum ehemaligen Vorwerk des Stifts Neuzelle in Treppeln (Landkreis Oder-Spree; Brandenburg); Aufnahmedatum: 14.8.2011


 

Natursteinmauerwerk, regelloses Feldstein-Spaltstein-Mauerwerk (gespaltene / geglättete Feldsteine), mit Mörtel verfugt, größere Zwischenräume mit Steinstückchen gefüllt; Erdgeschoss eines Stallgebäudes um 1900 in Kobbeln (Landkreis Oder-Spree; Brandenburg); Aufnahmedatum: 14.8.2011



 

Natursteinmauerwerk; Kirchhofmauer in Altkünkendorf (Uckermark; Brandenburg) aus ganzen oder gespaltenen Feldsteinen / Findlingen mit Ziegelabdeckung, wohl im 19.Jahrhundert aufgemauert und in jüngster Vergangenheit saniert / neu verfugt; wildes Mauerwerk, Zyklopenmauerwerk, grob mit Steinstückchen in Mörtel ausgezwickelt / ausgefugt; für freistehende Mauern dieser Art wurde von Jörn Pabst (siehe Literaturhinweis oben) die Bezeichnung "Freiraummauer" vorgeschlagen; Aufnahmedatum: 12.9.2010



 

Natursteinmauerwerk; grob mit Steinstückchen, Steinsplittern und Ziegelbruch in Mörtel ausgezwickeltes / ausgefugtes Feldsteinmauerwerk (wildes Mauerwerk, Zyklopenmauerwerk) aus einseitig sauber bearbeiteten Feldsteinen, gegliedert durch Ziegelfries (Rollschichtfries) auf Höhe der Deckenbalkenlage; sorgfältig saniertes Stallgebäude vermutlich um 1900 zu einem Bauernhof in Lüdersdorf (südöstliche Uckermark, heute Landkreis Barnim; Brandenburg); Aufnahmedatum: 12.9.2010




 

Natursteinmauerwerk; Feldstein-Zwickelmauerwerk als regelloses Spaltstein-Haustein-Mauerwerk aus gespaltenen bzw. behauenen Feldsteinen in Kombination mit Ziegelmauerwerk, Zwischenräume ausgezwickelt mit Steinstückchen, rückseitig Gestaltung durch Ziegelfries (Sägezahnfries); Granit, Gneis, Gabbro und ähnliche Feldstein-Gesteinsarten (Tiefengesteine) aus der Region; Jupiterstele / Zeusstele, errichtet um 1850 im Tempelgarten von Neuruppin (Landkreis Ostprignitz-Ruppin; Brandenburg); Aufnahmedatum: 6.10.2014

Literatur zur Entstehungsgeschichte des Tempelgartens: Brigitte Gehrke: Neuruppin. Der Tempelgarten. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege 2020 Heft 1, Seite 69, Geymüller Verlag für Architektur, Aachen / Berlin.



 

Natursteinmauerwerk, unverfugtes Bruchsteinmauerwerk aus Granit (Mischung aus Bruchstein, Haustein, Lesestein) zu einem neu errichteten modernen Wohnhaus mit traditioneller regionaltypischer Natursteinfassade in Miranda del Castanar (Sierra de Francia, Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien); sorgfältige Ausführung mit guter Wirkung; Aufnahmedatum: 1.6.2016





 

Natursteinmauerwerk, unverfugtes Bruchsteinmauerwerk aus Granit (Mischung aus Bruchstein, Haustein, Lesestein) zu einem historischen Gebäude mit traditioneller Natursteinfassade in La Alberca (Sierra de Francia, Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien), Bauzeit konnte nicht ermittelt werden; zuletzt das gleiche Gesteinsmaterial unbearbeitet, verbaut im Außenbereich am Ortsrand, aufgeschichtet als Trockenmauerwerk unter Einbeziehung von großen Felsbrocken zur Abstützung höher gelegener Flächen oder zur Einfriedung von Garten- und Landwirtschaftsflächen, der Weg mit kleineren Lesesteinen gepflastert, Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen; Aufnahmedatum: 1.6.2016




 

Natursteinmauerwerk, unverfugtes Bruchsteinmauerwerk aus Granit (Mischung aus Bruchstein, Haustein, Lesestein) zu einem historischen Wohnhaus mit traditioneller Natursteinfassade in Mogarraz (Sierra de Francia, Provinz Salamanca, Region Kastilien-León; Spanien), Bauzeit konnte nicht ermittelt werden; Aufnahmedatum: 1.6.2016



Eine systematische Übersicht über die wichtigsten Natursteinarten in Architektur und Baugeschichte finden Sie hier:
 


 

Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier auf Fotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.

 

 


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.5:   Startseite .. Ziegel Z1 .. Z2 .. Z3 .. Z4 .. Z5 .. Z6 .. Z7 .. Z7.1 .. Z8 .. Z9 .. Z10 .. Z11 .. Z12 .. Naturstein N1 .. (N2) .. N3 .. N4 .. N5 .. N6 .. N7 .. N8 .. N9 .. N10 .. N10.1 .. N11 .. N12 .. N13 .. N14 .. N15 .. N16 .. N17 .. N18 .. N19 .. N20 .. Pflaster P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. P5 .. P6 .. P7 .. P8 .. P9 .. Dachdeckung D1 .. D2 .. D3 .. D4 .. D5 .. D6 .. D7 .. D8 .. D9 .. Schiefer S1 .. S2 .. S3 .. Holz H1 .. H2 .. H3 .. Verschiedenes V1 .. V2 .. V3 .. V4 .. V5 .. V6 .. V7 .. V8 .. V9 .. V10 .. V11 .. V12 ..
    

   

 

 

Fotografie und Architektur

 

Fotografie und Landschaft

 

Lieferbedingungen
Bildqualitäten
Vergütung
Sonstige Hinweise
Datenschutz

 

Impressum und Datenschutz

 
 

Urheberrecht

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
 

 

 

 

Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

Diverse Alternativen mit geringen Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Suchfunktion für diese Website
Wenn Sie sämtliche Unterseiten dieser Website nach bestimmten Stichworten durchsuchen wollen, dann finden Sie auf der Titelseite Fotografie und Architektur ganz unten eine Suchmaske, in die Sie Ihre Suchbegriffe eingeben können.

 

Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.

 

Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:

 

 

 

Stockphoto-Galerie Nr.1a
Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Dorflandschaft, ländlicher Raum


Stockphoto-Galerie Nr.1b
Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein


Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stadt, Großstadt, Kleinstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtansicht, Stadtlandschaft


Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Kleinstadtkirche, Stadtfriedhof, Dom, Kloster, Stift, Grabmal, Mausoleum


Stockphoto-Galerie Nr.3
Schloss, Stadtschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg


Stockphoto-Galerie Nr.5
Texturen, Strukturen, Materialien, Baustoffe

  

 

 

Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg 

 

   

 

Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024