Städtebau   Architektur   Baukunst   Ingenieurbau   Konstruktion   Denkmalpflege   Baugeschichte   Kulturgeschichte

 

 

Fotografie und Architektur      Fotografie und Landschaft      Impressum und Datenschutz 

 

 

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe
Impressum.

 

 

 

 

Architekturfotografie und denkmalpflegerische Bilddokumentation

Bildarchiv Norbert Rauscher - Fotoarchiv historische Architektur
Baudenkmale und Architekturgeschichte

 

Stockphoto-Galerie Nr.5  Foto, Fotografie, Bild, Abbildung

Texturen, Strukturen, Oberflächen, Materialien, historische Baustoffe, Naturstein

 

Fotograf und Urheberrecht:  Dipl.-Architekt Norbert Rauscher
D-16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16, Telefon: (033056) 80010, E-Mail: n.rauscher@web.de
Internet: www.fotografie-architektur.de, www.fotografie-landschaft.de
Dieser Urheberrechtsvermerk gilt, soweit den Fotos keine anders lautenden Hinweise zugeordnet wurden.

 

Bilddateien:  Die Bilder sind nach Materialgruppen sortiert. Hier sehen Sie nur kleine Vorschau-Bilder in geringer Bildqualität. Die großen originalen Bilddateien erhalten Sie auf Bestellung, siehe unten links. Fast alle Bilder sind auch lieferbar als nahtlos kachelbare Texturen für den Einsatz in CAD-Programmen. 

 

Ermittlung der Bildnummer:  Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

 

 
   


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.5:   Startseite .. Ziegel Z1 .. Z2 .. Z3 .. Z4 .. Z5 .. Z6 .. Z7 .. Z7.1 .. Z8 .. Z9 .. Z10 .. Z11 .. Z12 .. Naturstein N1 .. N2 .. (N3) .. N4 .. N5 .. N6 .. N7 .. N8 .. N9 .. N10 .. N10.1 .. N11 .. N12 .. N13 .. N14 .. N15 .. N16 .. N17 .. N18 .. N19 .. N20 .. Pflaster P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. P5 .. P6 .. P7 .. P8 .. P9 .. Dachdeckung D1 .. D2 .. D3 .. D4 .. D5 .. D6 .. D7 .. D8 .. D9 .. Schiefer S1 .. S2 .. S3 .. Holz H1 .. H2 .. H3 .. Verschiedenes V1 .. V2 .. V3 .. V4 .. V5 .. V6 .. V7 .. V8 .. V9 .. V10 .. V11 .. V12 ..
 


 

Natursteinmauerwerk, saniertes spätmittelalterliches Mischmauerwerk aus Feldstein / Bruchstein / Werkstein, unterschiedliche Gesteinsarten, unregelmäßiges Schichtmauerwerk; Burg / Schloss Bad Iburg (südliches Osnabrücker Land, Landkreis Osnabrück; Niedersachsen), 11.-15.Jahrhundert; die ersten fünf Bilder vom Bergfried ("Bennoturm"), die letzten drei Bilder von der Burgmauer an der sogenannten "Klotzbahn" (Auffahrt, Vorhof); Aufnahmedatum: 22.5.2010



 

Natursteinmauerwerk, unregelmäßiges Feldsteinmauerwerk, teils zumindest ansatzweise Schichtmauerwerk, mittelalterlich, diverse Orte (Fläming; Brandenburg)

Literatur zum Thema Feldstein- und Natursteinmauerwerk in Brandenburg:
Klaus Puls und Herbert Habicht: Feldsteinmauerwerke in Brandenburg. Geschichte und Entwicklung ländlicher Räume. Schriftenreihe Märkische Akademie ländlicher Raum e.V., Seddiner See / Fredersdorf bei Berlin, im Eigenverlag 1997
Matthias Schmidt und Stefan Adam: Feldsteinbauten in Brandenburg - Die Spur der Steine. Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) Brandenburg, Potsdam 2010




 

Natursteinmauerwerk, mittelalterliches (romanisches) Feldsteinmauerwerk um 1250, in etwa Schichtmauerwerk, nur wenige Feldsteine quadermäßig behauen, Fugen teils mit Steinstückchen und Ziegelbruch gefüllt mit vielfachen Reparaturspuren (teils stark zementhaltiger unpassender Mörtel), diverse regionaltypische Feldstein-Gesteinsarten; Dorfkirche von Schönfließ (Landkreis Oberhavel; Brandenburg), Kirchenschiff um 1250, romanischer Feldsteinbau mehrfach umgebaut, neoromanischer Westturm aus Ziegelsichtmauerwerk von 1878; Baudenkmal; Aufnahmedatum: 15.4.2015



 

Natursteinmauerwerk, mittelalterliches Feldstein-Schichtenmauerwerk um 1250-1300, die Kantensteine gequadert, im Flächenmauerwerk meist nur leicht quadermäßig behauene Steine, eine schöne Sammlung aus regionaltypischen Geschiebe-Hartgesteinen (z.B. Granit, Gneis, Porphyr, Gabbro / Basalt, Quarzit), auffallend sind einzelne sehr feinkörnige schwarze Steine, die wohl zur Basaltgruppe gehören; die alten Mörtelfugen teils schadhaft / ausgewittert, über die Jahre vielfach ausgebessert, dabei in jüngster Vergangenheit teils unpassend mit Zementmörtel; Dorfkirche in Kuhz (Gemeinde Boitzenburger Land, Landkreis Uckermark; Brandenburg), Südseite, in der Kirchenwand ist ein spitzbogiges vermauertes Portale zu sehen; weitere Angaben und Bilder zur Kirche siehe unter > Dorfkirchen > Galerie 1b > Kuhz. Aufnahmen teilweise von Doris Rauscher, Aufnahmedatum: 19.9.2020








 

Natursteinmauerwerk, mittelalterliches Feldsteinmauerwerk Mitte 13.Jahrhundert, in etwa Schichtmauerwerk, die Feldsteine nur teilweise quadermäßig behauen, diverse regionaltypische Feldstein-Gesteinsarten, vielfache Reparaturspuren, in jüngerer Vergangenheit offenbar Reinigung und Fugensanierung; Sankt-Nikolai-Kirche in Luckau (Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg); Aufnahmedatum: 14.7.2008


 

Natursteinmauerwerk, mittelalterliches Feldsteinmauerwerk; spätromanische Dorfkirche in Riedebeck (Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg), 13.Jahrhundert; oben unregelmäßiges Feldstein-Schichtmauerwerk (Kirchenschiff und Apsis, vmtl. um 1230); unten Quadermauerwerk / Schichtmauerwerk (spätromanischer Turm vmtl. um 1300), Aufnahmedatum: 25.8.2009





 

Natursteinmauerwerk, unregelmäßiges / regelloses Feldsteinmauerwerk des 15.Jahrhunderts, saniert / restauriert und neu flächenbündig verfugt 1989-1992; Dorfkirche in Krugau (Gemeinde Märkische Heide, Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg); verschiedenen Seiten der Kirche bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, Aufnahmedatum: 17.8.2011





 

Natursteinmauerwerk, unregelmäßiges / regelloses wohl teilweise noch spätromanisches Feldsteinmauerwerk, vor einiger Zeit gereinigt und flächenbündig neu verfugt, allerdings unsachgemäß mit einem zementhaltigen Mörtel, der schon wieder diverse Schwundrisse zeigt und partiell abfällt; Dorfkirche in Bergwitz (Ortsteil von Kemberg, Landkreis Wittenberg; Sachsen-Anhalt); Mauerwerk der Kirchenschiff-Südseite mit einem hohen Anteil an Granit und vergleichbaren Tiefengesteinen (Diorit, Gneis, ...), auch Porphyr oder Granitporphyr, einige Sorten offenbar verwitterungsanfällig; Aufnahmedatum: 20.8.2015



 

Natursteinmauerwerk, unregelmäßiges / regelloses Feldsteinmauerwerk, neu errichteter (rekonstruierter) Teil der historischen Stadtmauer in Gräfenhainichen (Landkreis Wittenberg; Sachsen-Anhalt), etwa 15 Jahre alt, Fugenmörtel durch freie Bewitterung schon etwas vergraut; bunte Feldstein-Mischung aus verschiedensten Gesteinsarten ohne Oberflächenbearbeitung (vermauert wie vorgefunden), mit einem hohen Anteil an Granit und vergleichbaren Tiefengesteinen (Diorit, Gneis, ...), auch Porphyr oder Granitporphyr sowie Grauwacke und Quarzit; Aufnahmedatum: 21.8.2015



 

Natursteinmauerwerk, unregelmäßiges / regelloses Feldsteinmauerwerk um 1300 / 1350 (nach anderen Quellen um 1400) aus überwiegend unbehauenen Feldsteinen mit vielfachen Reparaturspuren, Umbauten und Sanierungen (unter anderem um 1736, 1939 und 1987), größere Fugen und Zwickel teils mit Ziegelbruch gefüllt; spätromanische / gotische Dorfkirche in Zaue (Gemeinde Ressen-Zaue, Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg), unterschiedliche Partien des Mauerwerks von Kirchenschiff und Kirchturm, mehr oder weniger durch Umwelteinflüsse (unter anderem Rußablagerungen) verschmutzt; Aufnahmedatum: 12.8.2011






 

Natursteinmauerwerk, Feldstein-Spaltstein-Mauerwerk, teils wohl auch zerschlagene Findlinge, verschiedene Gebäude um oder kurz vor 1900 im Dorf Reicherskreuz (Gemeinde Schenkendöbern, Niederlausitz; Brandenburg), Gesteinsarten überwiegend Granit, daneben Gneis, Porphyr und gelegentlich wohl auch Gabbro (?, schwarzgraue Steine); Sichtmauerwerk mit Ziegelfassungen für Öffnungen, Laibungen, Kanten usw.; die ersten fünf Bilder zeigen das Feldsteinmauerwerk eines Wohngebäudes mit einer Zierverfugung, bei der die Zwischenräume (Zwickel) zwischen den vermauerten Feldsteinen kaum mit größeren Steinstücken gefüllt wurden sondern überwiegend mit sehr kleinen schwarzgrauen Steinsplittern (Splitt), die in den Fugenmörtel eingedrückt sind, bei dieser Gesteinsart könnte es sich um Gabbro oder Basalt (?) handeln. Nach Jörn Pabst (siehe unten) werden diese Schmuckfugen regional auch als "Rosinenfugen" bezeichnet. Aufnahmedatum: 15.8.2011

Literatur: Jörn Pabst: Mauern im Freiraum als kulturhistorisches Landschaftselement im Land Brandenburg. Enthalten in: Brandenburgische Denkmalpflege 1999 Heft 2, ab Seite 29, Zitat Seite 35/36; Verlag Willmuth Arenhövel, Berlin




 

Natursteinmauerwerk, Feldsteinmauerwerk, mittelalterlich, Feldstein-Quadermauerwerk (Schichtmauerwerk); diverse Orte (Ruppiner Land; Brandenburg)





 

Natursteinmauerwerk, mittelalterliches Feldstein-Quadermauerwerk, Schichtmauerwerk; evangelische Dorfkirche in Löwenberg (Gemeinde Löwenberger Land, Landkreis Oberhavel; Brandenburg), Mitte 13.Jahrhundert, im 19.Jahrhundert teilweise erneuert, inzwischen mehrfache Reparaturverfugungen mit unterschiedlichen Mörtelmischungen; verschiedene Seiten des Kirchenschiffs bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen; Aufnahmedatum: 25.8.2009







 

Natursteinmauerwerk, mittelalterliches Feldsteinmauerwerk; Dorfkirche in Neukünkendorf (Uckermark; Brandenburg), 2.Hälfte 13.Jahrhundert; Quadermauerwerk / Schichtmauerwerk in unterschiedlicher Regelmäßigkeit, durch spätere Umbauten und Reparaturen verändert; diverse Gesteinsarten aus regionalen Vorkommen; Aufnahmedatum: 12.9.2010







 

Natursteinmauerwerk, mittelalterliches Feldstein-Quadermauerwerk; Dorfkirche in Bergsdorf (Landkreis Oberhavel, ehemals Löwenbergscher Kreis; Brandenburg), 2.Hälfte 13.Jahrhundert; Quadermauerwerk / Schichtmauerwerk in vergleichsweise regelmäßiger Ausführung von drei verschiedenen Seiten derselben Kirche, alle Aufnahmen am späten Nachmittag; zuerst die frisch sanierte Westseite des Turms bei frontaler Sonne, gereinigt und neu flächenbündig verfugt (dadurch erscheinen die Fugen breiter als bei etwas zurückgesetzten Fugen); danach zwei Bilder der ebenfalls sanierten Südseite bei starkem Streiflicht (fast parallel zur Wandfläche) mit sehr starker Schattenbildung innerhalb der Materialstrukturen, daher deutlich dunkler; zuletzt vier Bilder von der noch unsanierten Ostseite vollständig im Schatten; Aufnahmedatum: 9.9.2007




 

Natursteinmauerwerk, mittelalterliches Feldsteinmauerwerk; Dorfkirche in Gandenitz (Uckermark; Brandenburg), 2.Hälfte 13.Jahrhundert; Quadermauerwerk / Schichtmauerwerk, im Detail teils unregelmäßig, in der Gesamtwirkung jedoch regelmäßig; vielfache Reparaturspuren, häufig nicht fachgerecht mit Zementmörtel ausgeführt, Fugen teils ausgezwickelt mit Ziegelbruch; diverse Gesteinsarten aus der Region; Aufnahmen am späten Nachmittag, stark verschattet, mit einzelnen sonnigen Lichtpunkten (an diesen Stellen sieht man eindrucksvoll, wie sich mit den Lichtverhältnissen die Steinfarben ändern - ein großes Problem der Farbfotografie, siehe auch die vorstehende Bildgruppe zu Bergsdorf); Aufnahmedatum: 5.9.2010







Kirchhofmauer zur Dorfkirche von Gandenitz; Feldsteinmauerwerk aus unbehauenen Feldsteinen, teils unter Wiederverwendung von ehemals verbauten Steinen mit Ankerloch, Lagerloch vmtl. für Zapfen von Ständer oder Balken ... (?); Bauzeit unklar, Ziegeltorpfeiler neu; Aufnahmedatum wie oben.



 

Natursteinmauerwerk, neuzeitliches unregelmäßiges Feldsteinmauerwerk aus diversen regionaltypischen Gesteinsarten, Feldsteine teils unbearbeitet, teils Spaltstein, wohl wiederverwendetes Altmaterial, neu aufgemauert in Betonmörtel; Stützmauer zu einem Wohngrundstück in Neuzelle an der Oder (Landkreis Oder-Spree, Brandenburg), die Feldsteine wurden vermutlich neu als Vorsatzmauerwerk / Verblendmauerwerk vor die eigentliche Betonstützwand gesetzt; Aufnahmedatum: 14.8.2011




 

Natursteinmauerwerk, Feldsteinmauerwerk, mittelalterliches Feldstein-Quadermauerwerk, unregelmäßiges Schichtmauerwerk, 13.Jahrhundert; Dorfkirche in Dötlingen (Landkreis Oldenburg; Niedersachsen); Aufnahmedatum: 26.9.2007


 

Natursteinmauerwerk, Feldsteinmauerwerk, mittelalterliches Feldstein-Quadermauerwerk (Schichtmauerwerk); spätromanische Dorfkirche in Waltersdorf bei Luckau (Niederlausitz, Landkreis Dahme-Spreewald; Brandenburg), Anfang 13.Jahrhundert; Aufnahmedatum: 25.8.2009



 

Natursteinmauerwerk, Feldsteinmauerwerk, Feldstein-Quadermauerwerk (Schichtmauerwerk); Friedenskirche von 1869-1871 in Berlin-Pankow, Ortsteil Niederschönhausen; historistisches Naturstein-Quadermauerwerk teilweise unter Verwendung von Steinen des mittelalterlichen Vorgängerbaus (ehemalige Dorfkirche Niederschönhausen), zum Aufnahmezeitpunkt starke Verschmutzung durch Umwelteinflüsse vmtl. hauptsächlich aus Straßenverkehr (Rußablagerungen); Aufnahmedatum: 22.6.2009





Eine systematische Übersicht über die wichtigsten Natursteinarten in Architektur und Baugeschichte finden Sie hier:
 


 

Wenn Sie als Besucher dieser Seiten in Ihrer Umgebung interessante Materialstrukturen entdecken, dann senden Sie doch Ihre qualifizierten Fotos (möglichst in einer kleinen Bildserie) mit einer kurzen Beschreibung per E-Mail an die oben genannte Adresse. Ihre Bilder werden unter Ihrem Namen hier auf den inhaltlich passenden Seiten veröffentlicht - wenn Sie wollen, mit Anschrift und Kontaktdaten als kostenlose Werbung für Sie und Ihr Büro bzw. Ihre Firma. Sämtliche Rechte an Ihren Bildern verbleiben bei Ihnen, hier aufFotografie und Architektur werden die Fotos nur als kleine Vorschaubilder gezeigt.

 

 


Weiter zu den anderen Seiten der Galerie Nr.5:   Startseite .. Ziegel Z1 .. Z2 .. Z3 .. Z4 .. Z5 .. Z6 .. Z7 .. Z7.1 .. Z8 .. Z9 .. Z10 .. Z11 .. Z12 .. Naturstein N1 .. N2 .. (N3) .. N4 .. N5 .. N6 .. N7 .. N8 .. N9 .. N10 .. N10.1 .. N11 .. N12 .. N13 .. N14 .. N15 .. N16 .. N17 .. N18 .. N19 .. N20 .. Pflaster P1 .. P2 .. P3 .. P4 .. P5 .. P6 .. P7 .. P8 .. P9 .. Dachdeckung D1 .. D2 .. D3 .. D4 .. D5 .. D6 .. D7 .. D8 .. D9 .. Schiefer S1 .. S2 .. S3 .. Holz H1 .. H2 .. H3 .. Verschiedenes V1 .. V2 .. V3 .. V4 .. V5 .. V6 .. V7 .. V8 .. V9 .. V10 .. V11 .. V12 ..
 

   

 

 

Fotografie und Architektur

 

Fotografie und Landschaft

 

Lieferbedingungen
Bildqualitäten
Vergütung
Sonstige Hinweise
Datenschutz

 

Impressum und Datenschutz

 
 

Urheberrecht

Alle auf diesen Seiten verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt; siehe Impressum.
 

 

 

 

Die Bildnummer ermitteln Sie durch Rechtsklick auf das Vorschaubild > Eigenschaften > Allgemein. Hier finden Sie am Ende des Bildtitels in Klammern die Bildnummer. Diese Bildnummer kann aus Zahlen oder einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Die komplette Angabe innerhalb der Klammern ist relevant.

 

Diverse Alternativen mit geringen Abweichungen hinsichtlich Blickwinkel, Bildausschnitt, Belichtung usw. existieren noch von vielen Motiven. Die Vorschau-Bilder können auf Anfrage kurzfristig per E-Mail zur Verfügung gestellt werden.

Suchfunktion für diese Website
Wenn Sie sämtliche Unterseiten dieser Website nach bestimmten Stichworten durchsuchen wollen, dann finden Sie auf der Titelseite Fotografie und Architektur ganz unten eine Suchmaske, in die Sie Ihre Suchbegriffe eingeben können.

 

Stockphotos sind Lagerfotos, Fotos im Bestand. Der Begriff wurde in den USA eingeführt und hat sich in dieser Schreibweise international etabliert. Der hier gegen eine geringe Aufwandsvergütung angebotene qualitativ hochwertige Architekturfoto-Lagerbestand von Atelier Rauscher Architektur ist ursprünglich aus der Planungstätigkeit des Büros entstanden. Er wird inzwischen als eigenständiges privates Bildarchiv geführt und fortlaufend erweitert.

 

Weitere Stockphoto-Galerien zur Auswahl finden Sie unter den folgenden Kategorien; klicken Sie auf eine der folgenden Bildgruppen:

 

 

 

Stockphoto-Galerie Nr.1a
Dorf, Bauernhaus, Bauernhof, Wirtschaftsgebäude, Dorflandschaft, ländlicher Raum


Stockphoto-Galerie Nr.1b
Dorfkirche, Dorffriedhof, ländliche Kirchenanlage, Grabstein


Stockphoto-Galerie Nr.2a
Stadt, Großstadt, Kleinstadt, Bürgerhaus, Ackerbürgerhaus, Stadtansicht, Stadtlandschaft


Stockphoto-Galerie Nr.2b
Stadtkirche, Kleinstadtkirche, Stadtfriedhof, Dom, Kloster, Stift, Grabmal, Mausoleum


Stockphoto-Galerie Nr.3
Schloss, Stadtschloss, Schlosspark, Herrenhaus, Gutshaus, Burg


Stockphoto-Galerie Nr.5
Texturen, Strukturen, Materialien, Baustoffe

  

 

 

Diese Seite ist ein Service von Dipl.-Architekt Norbert Rauscher aus D-16548 Glienicke/Nordbahn, Bundesland Brandenburg 

 

   

 

Copyright © Norbert Rauscher 2008-2024